Autofähre
Closed
Ålandinseln – Ålandstrafiken: Kumlinge – Enklinge Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 101
Die Fährverbindung zwischen den beiden Inseln Kumlinge und Enklinge
Kumlinge ist eine Gruppe von Inseln zwischen den Gemeinden Sottunga im Südwesten und Brändö im Nordosten. Die Bevölkerung lebt auf den vier Inseln Kumlinge, Enklinge, Seglinge und Björkö. Kumlinge hat 306 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022) und eine Fläche von 99,77 Quadratkilometern. Wie auf ganz Åland ist Schwedisch die offizielle Sprache. Die St.-Anna-Kirche von Kumlinge stammt aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.
Zwischen den Inseln Kumlinge und Enklinge verkehrt das Fährschiff “Östern”. Je nach Jahreszeit und Wochentag werden 6-12 Überfahrten täglich angeboten. Die Überfahrt dauert 15 Minuten.
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: kallerna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Östern” (IMO 7393640, MMSI 230035990, Rufzeichen OJ9503 –
) wurde 1974 unter der Baunummer 223/36 auf der norwegischen Werft Skaalurens Skipsbyggeri in Rosendal für die Reederei Fylkesbaatane i Sogn og Fjordane in Bergen gebaut. Es wurde im September abgeliefert und kam als “Værøy” unter norwegischer Flagge in Fahrt. Heimathafen war zunächst Bergen, ab 1979 dann Florø. Eingesetzt wurde die Fähre im Fährverkehr über den Sognefjord zwischen Rutledal und Rysjedalsvika im Verlauf des Riksvei 57 bzw. Rutledal und Krakhella im Verlauf des Riksvei 606. Ab 1975 verkehrte die Fähre über den Frøysjøen zwischen Smørhamn, Kjelkenes, Botnane und Florø, 1992 wechselte sie auf die Strecken über den Granesundet zwischen Askvoll und Gjervik bzw. über den Dalsfjord zwischen Askvoll und Fure.
1996 wurde das Schiff umgebaut und in der Folge neu vermessen. Ab 2004 wurde es als Ersatzschiff vorgehalten und Anfang 2011 nach Finnland verkauft. Die Fähre wurde unter die finnische Flagge gebracht und in “Östern” umbenannt.
Die “Östern” ist 33,1 Meter lang, 9,40 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist mit 474 BRZ vermessen.
Die Fähre verfügt über ein durchgehendes Fahrzeugdeck. Das Fahrzeugdeck ist über eine Bug- und eine Heckrampe zugänglich. Die Tragfähigkeit beträgt 67,5 Tonnen, die Transportkapazität 16 PKW. Die maximale Achslast beträgt 13 t. Das Fahrzeugdeck ist zu einem großen Teil von den Decksaufbauten überbaut. Lediglich der hintere Bereich ist nach oben offen. Die Durchfahrtshöhe unter den Decksaufbauten beträgt 4 m. Auf der Backbordseite sind neben dem Fahrzeugdeck auf zwei Decks Aufenthaltsräume für Passagiere untergebracht. Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich ein offener Decksbereich und in der vorderen Hälfte des Schiffes ein weiteres Deck, auf dem auch die Brücke untergebracht ist. Das Schiff ist für 126 Passagiere zugelassen, die Besatzungsstärke liegt bei 3-4 Personen.
Das Schiff wird von einem Dieselmotor angetrieben. Gebaut wurde das Schiff mit einem Vierzylinder-Zweitakt-Dieselmotor des Herstellers Wichmann. Der Motor leistete 500 PS. Der Motor wurde später durch einen Caterpillar-Dieselmotor (Typ: 3508 B) mit 746 kW Leistung ersetzt. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.
Für die Stromerzeugung stehen zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren (Typ: MD 70) mit jeweils 80 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. (Text: teilweise aus Wikipedia)