Autofähre
Closed
Ålandinseln – Ålandstrafiken: Südlinie Långnäs-Överö-Sottunga-Husö-Kyrkogårdsö-Kökar-Galtby Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 142
Die Südlinie durch das Åland-Archipel
Neben mehreren direkten Überfahrten von einem Hafen zum anderen betreibt Ålandstrafiken auch drei längere Fährlinien, die mehrere Inseln miteinander verbinden. Die Nordlinie (Norra Linjen) Hummelvik-Enklinge-Kumlinge-Lappo-Torsholma und vv, die Südlinie (Södra Linjen) von Långnäs-Överö-Sottunga-Husö-Kyrkogårdsö-Kökar-Galtby und vv und die Querlinie (tvärgaende Linjen) von Långnäs auf Lumparland, Överö, Sottunga nach Snäckö (Kumlinge). Mit der Querlinie können Sie zwischen der Nord- und Südlinie wechseln, ohne einen Umweg über die Hauptinsel Fasta Åland machen zu müssen.
Die Südliche Linie startet in Långnäs, Lumparland nach Galtby, Korpo auf dem finnischen Festland. Diese Route wird von den beiden Fähren “Gudingen” und “Knipan” bedient. Gelegentlich verkehrt auch die Fähre “Skiftet” auf dieser Route. Es gibt täglich 2-3 Abfahrten ab Långnäs, aber nur eine durchgehende Verbindung nach Galby – die Fahrtzeit beträgt 5 Stunden. Die anderen Abfahrten bedienen nur Teilstrecken. Die Fahrtzeiten:
Långnäs-Överö: 35 Minuten
Överö – Sottunga: 35 Minuten
Sottunga – Husö: 35 Minuten
Husö – Kyrkogårdsö: 15 Minuten
Kyrkogårdsö – Kökar: 40 Minuten
Kökar-Galtby: 150 Minuten
Für PKW ist eine Vorausbuchung unerläßlich!
Das Fährschiff “Gudingen”:
Das Fährschiff “Gudingen” (IMO 7902609, MMSI 230992580, Rufzeichen OIKL –
) wurde 1980 unter der Baunummer 334 auf der Werft Laivateollisuus in Turku gebaut. Die Kiellegung fand am 12. Juni 1979 statt. Die Fertigstellung und Ablieferung des Schiffes an Ålands Landskapstyrelse erfolgte am 12. Februar 1980. Die Fähre verkehrt wie auch die “Knipan” auf der Südlinie zwischen Långnäs, Överö, Sottunga, Kökar und Galtby. Betrieben wird das Schiff von der Nordic Jetline Finland.
Die “Gudingen” ist 48,59 Meter lang, 10,55 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,26 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,25 Meter. Sie ist mit 961 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 230 tdw. Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren, auf dem 23 PKW Platz finden. Unterhalb des Fahrzeugdecks befinden sich unter anderem der Maschinenraum und weitere technische Betriebsräume. Außerdem ist hier ein Aufenthaltsraum für Passagiere eingerichtet. Ein weiterer Aufenthaltsraum für Passagiere ist in den Decksaufbauten oberhalb des Fahrzeugdecks eingerichtet. Die “Gudingen” ist für 175 Passagiere zugelassen. Auf dem darüber liegenden Deck befinden sich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Im hinteren Bereich der beiden Decks befinden sich jeweils offene Deckbereiche. Die Brücke des Schiffs befindet sich im vorderen Bereich der Decksaufbauten. Sie ist über die gesamte Breite geschlossen.
Das Schiff wird von einem Wärtsilä-Vasa-Dieselmotor des Typs 12V 22B mit 1606 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Getriebe auf einen Propeller. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet.
Foto: Olaf Kosinsky , CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Knipan”:
Das Fährschiff “Knipan” (IMO 8421195, MMSI 230992710, Rufzeichen OITQ –
) wurde 1985 unter der Baunummer 368 von Oy Laivateollisuus AB in Turku gebaut und zunächst auf der Svinö – Degerby-Route eingesetzt. Die “Knipan” ist 48,49 Meter lang, 10,44 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Sie ist mit 854 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 200 Tonnen. Die Fähre kann 45 PKW befördern und ist für 150 Passagiere zugelassen. Sie ist mit einem eisverstärkten Rumpf (Eisklasse 1A) ausgestattet. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Wärtsilä Dieselmotoren Vasa 12 V 22B mit 1605 kW Leistung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 14 Knoten 8 ca. 26 km/h) ermöglichen .
Foto: LPfi, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Skivtet”:
Das Fährschiff “Skivtet” (IMO 8412807, MMSI 230992740, Rufzeichen OIRS –
) wurde 1985 unter der Baunummer 360 auf der Werft Valmet Laivateollisuus in Turku für die finnische Schifffahrtsbehörde Merenkulkulaitos gebaut. Die Fähre verkehrt wie auch die “Gudingen” zwischen Långnäs, Överö, Sottunga, Kökar und Galtby. Betrieben wird das Schiff von Ålandstrafiken.
Das Schiff ist 48,5 Meter lang, 10,5 Meter breit und hat einen Tiefgang von maximal 3,90 Meter. Die Fähre ist mit 961 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 248 Tonnen.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren, auf denen 24 PKW Platz finden.
Unterhalb des Fahrzeugdecks befinden sich unter anderem der Maschinenraum und weitere technische Betriebsräume. Außerdem ist hier ein Aufenthaltsraum für Passagiere eingerichtet. Die “Skiftet” ist für 200 Passagiere zugelassen. Ein weiterer Aufenthaltsraum für Passagiere ist in den Decksaufbauten oberhalb des Fahrzeugdecks eingerichtet. Auf dem darüber liegenden Deck befinden sich Einrichtungen für die Schiffsbesatzung. Im hinteren Bereich der beiden Decks befinden sich jeweils offene Deckbereiche. Die Brücke des Schiffs befindet sich im vorderen Bereich der Decksaufbauten. Sie ist über die gesamte Breite geschlossen und geht zur besseren Übersicht etwas über die Schiffsbreite hinaus.
Das Schiff wird von einem Wärtsilä-Vasa-Dieselmotor des Typs 12V 22B mit 1.606 kW Leistung angetrieben. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgestattet. Die Geschwindigkeit beträgt 14 Knoten.
Foto: LPfi, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons