Autofähre
Closed
USA – Alaska Marine Highway System: ab Homer und Kodiak zu den Aleuten Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 71
Die AMHS-Fährverbindung zu den Aleuten
Fotos zum Vergrößern anclicken
Homer Ferry Terminal – Foto: Gillfoto, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Aleuten sind eine größtenteils zum US-Bundesstaat Alaska gehörende Inselgruppe und erstrecken sich bogenförmig am Südrand des nordpazifischen Beringmeers von der Alaska-Halbinsel über rund 1750 km Länge in Richtung Westen bis zu den russischen Kommandeurinseln, die den westlichen Ausläufer der Inselkette darstellen und geologisch mit den übrigen Aleuteninseln eine Einheit bilden. Die Kommandeurinseln sind rund 335 km von Attu, der westlichsten US-amerikanischen Aleuteninsel, entfernt. Zusammen stellen sie die natürliche Abgrenzung zum eigentlichen Nord-Pazifik dar. Die meisten Inseln gehören zu den Vereinigten Staaten, nur die westlichste Gruppe, die Kommandeurinseln (Komandorskije ostrowa), gehören zu Russland. Die US-amerikanischen Inseln haben rund 8200 Einwohner (meist Fischer und Pelztierjäger), die zurückgezogen in elf Gemeinden auf nur sieben Inseln leben. Die Hauptinsel ist Unalaska mit dem Hauptort und Flottenstützpunkt Dutch Harbor. Die russischen Komandorski-Inseln bilden den „Aleutendistrikt“ der Region Kamtschatka und haben etwa 600 Einwohner.
Die Reederei Alaska Marine Highway System verbindet in den Sommermonaten die Hauptinsel Unalaska mit Homer und Kodiak. Eingesetzt wird hier die hochseegängige MV “Tustumena”, die ansonsten vor allem auf der Route Homer – Seldovia – Kodiak – Port Lions verkehrt. Da der Fahrplan keinem festen Schema folgt, verweisen wir auf die Internetseite von AMHS.
Die Fähre “Tustumena” (IMO 6421086, MMSI 303267000, Rufzeichen WNGW –
) wurde 1964 unter der Baunummer 418 auf der Werft Christy Corporation in Sturgeon Bay, Wisconsin gebaut. Die Baukosten beliefen sich auf rund 3 Mio. US-Dollar. Namensgeber ist der Tustumena-Gletscher auf der Halbinsel Kenai. Die “Tustumena” ist neben der “Kennicott” das einzige hochseetaugliche Schiff in der AMHS-Flotte. Daher verkehrt die “Kennicott” während der Werftaufenthalte der “Tustumena” auf der Aleuten-Route.
1969 wurde das Schiff für rund 2,2 Mio. US-Dollar auf der Werft Bethlehem Pacific Coast Steel in San Francisco um rund 17 Meter verlängert und modernisiert. Ein weiteres Mal wurde es 1991 modernisiert. AMHS plant, das Schiff durch einen Neubau zu ersetzen.
Die “Tustumena” verkehrt im südlichen Zentralalaska und den Aleuten im Wesentlichen zwischen Kodiak, Seldovia, Port Lions und Homer. Von dieser Route weicht es nur ab, wenn es achtmal jährlich während des Sommers die Aleutenkette mit den Häfen Akutan, Chignik, Cold Bay, False Pass, King Cove, Sand Point und Unalaska/Dutch Harbor bedient.
Die “Tustumena” ist 89,87 Meter lang, 17,99 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 6,63 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,38 Meter. Sie ist mit 4.529 BRZ vermessen und kann 1.391 Tonnen zuladen.
Das Schiff verfügt über zwei Fahrzeugdecks. Be- und entladen wird es über zwei Seitenpforten im hinteren Bereich. Zusätzlich verfügt das Schiff über ein Fahrstuhlsystem. Fahrzeuge befahren bzw. verlassen es quer zu seiner Längsachse und werden auf dem Fahrzeugdeck mithilfe einer Drehscheibe gedreht, um das Deck befahren zu können. Die Fähre kann so unabhängig von landseitigen Ro-Ro-Anlagen be- und entladen werden. Sie kann auf rund 207 Spurmetern 34 Pkw befördern.
Oberhalb der Fahrzeugdecks befinden sich drei weitere Decks, unter anderem mit Passagierkabinen, Aufenthaltsräumen mit Sitzgelegenheiten, einem Restaurant und einem Fernsehzimmer. Das Sonnendeck ist teilweise überdacht und so wind- und wettergeschützt.
Die Passagierkapazität beträgt 160 Personen. Das Schiff ist mit 24 Passagierkabinen, sechs Vierbett- und 18 Zweibettkabinen ausgestattet. Insgesamt stehen 60 Betten zur Verfügung. Auf dem Sonnendeck besteht die Möglichkeit zu zelten.
Das Schiff wird von zwei Zwölfzylinder-Dieselmotoren des Herstellers General Motors mit jeweils 1.902 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 5.172 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Propeller. Das Schiff wurde beim Umbau 1969 mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 450 kW Leistung zur Verfügung. Das Schiff ist mit einem Flossenstabilisator ausgestattet. Die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 13,8 Knoten (ca. 25 km/h).
Foto: Gordon Leggett / Wikimedia Commons
Die “Tustumena” im Hafen von Kodiak/Alaska – Foto: Gordon Leggett / Wikimedia Commons