Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Argentinien – Buquebus: Buenos Aires – Colonia (Uruguay) Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

 

Die Fährverbindung von Buenos Aires nach Colonia del Sacramento in Uruguay

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der Buquebus-Terminal im Dársena Norte (Nordhafen) – Foto: via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic

 

 

Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet. Das Wasser des Río de la Plata ist durch den hohen Eintrag von lehmigem Schlamm trüb. Aus der Luft kann man sehen, wie sich das ockerfarbene Wasser des Uruguay nur langsam mit dem rotbraunen Wasser des Paraná vermischt. Das Revier weist nur geringe Tiefen auf, im Allgemeinen unter 20 m, so dass Schiffe mit größerem Tiefgang, die Buenos Aires ansteuern, ausgebaggerte Fahrrinnen benutzen müssen.

Die Region um den Río de la Plata ist sehr dicht besiedelt. Die argentinische Hauptstadt Buenos Aires (etwa 3 Mio. Einwohner, Ballungsraum Gran Buenos Aires rund 12 Mio. Einwohner) am südlichen Ufer und die uruguayische Hauptstadt Montevideo (fast 1,4 Mio. Einwohner, 2 Mio. im Ballungsraum) am Nordufer sind die größten Städte am Río de la Plata.

Der Fährverkehr über den Rio de la Plata zwischen den beiden Ländern wird von der argentinischen Reederei Buquebus dominiert. Auf argentinischer Seite wird lediglich Buenos Aires sowie gelegentlich das nahegelegene Tigre bedient, auf uruguayischer Seite wird neben Montevideo auch Colonia del Sacramento regelmäßig angelaufen. Punta del Este, Piriapolis, La Paloma und Carmelo werden nur zeitweise bedient. Die kürzeste Verbindung über den Rio de la Plata ist die Strecke von Buenos Aires nach Colonia del Sacramento. Die Reederei Buquebus setzt auf dieser Route vorrangig die beiden Schnellfähren “Silvia Ana L” und “Atlantic III” ein, die für die rund 50 Kilometer 1 Stunde, 15 Minuten benötigen. Während am Wochenende nur 2-3 Überfahrten in jede Richtung angeboten werden, queren die Fähren an Werktagen 5-7x täglich den Rio de la Plata.

 

 

Die Schnellfähre “Silvia Ana L”:

 

 

Die “Silvia Ana L” auslaufend Colonia del Sacramento – Foto: Photograph by Mike Peel (www.mikepeel.net)., CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Einrumpf-Schnellfähre “Silvia Ana L”  (IMO 9119385, MMSI 770576231, Rufzeichen CXQZ –   ) lief am 2. Juli 1996 unter der Baunummer 327 auf der Bazans Fernando Shipyard im spanischen Cadiz vom Stapel und wurde ab Ende 1996 von Buquebus auf der Verbindung über den Rio del la Plata eingesetzt. Bei Indienststellung war sie die zweitgrößte Einrumpf-Schnellfähre der Welt.

Aber bereits Anfang 1997 wurde das Schiff für den Einsatz durch die norwegische Color Line umgebaut, die die “Silvia Ana L” ab 30. April 1997 zwischen Hirthals und Kristiansand einsetzte. Auch in den Folgejahren verkehrte das Schiff in den Sommermonaten für die Color Line im Skagerak und in den Wintermonaten am Rio de la Plata. 2005 kaufte die Color Line das Schiff und setzte es weiterhin in den Sommermonaten zwischen Dänemark und Norwegen ein. Im November 2007 wurde das Schiff für 16 Mio. US-$ an Los Cipreses S.A. verkauft und verkehrt seit dem 20. Dezember 2007 wieder für die Reederei Buquebus, zunächst zwischen den beiden Hauptstädten Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay und heute zwischen Buenos Aires und Colonia del Sacramento.

Die “Silvia Ana L”  ist 125,0 Meter lang, 18,7 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,52 Meter. Sie ist mit 7.895 BRZ/2.369 NRZ vermessen. Die Tragfähigkeit beträgt 466 Tonnen, die Transportkapazität 220 PKW. Das Schiff ist für 1.200 Passagiere zugelassen, denen in der Touristenklasse 900 Plätze, in der First Class 230 Plätze und 70 VIP-Plätze zur Verfügung stehen. die “Silvia Ana L” verfügt über Gastronomie an Bord und bietet einen 400 m² großen Duty-Free-Shop.

Das Schiff wird von sechs Sechzehnzylinder-Dieselmotoren Typ 3616TA des Herstellers Caterpillar angetrieben. Die Motoren verfügen jeder über eine Leistung von 5.650 Kilowatt (Gesamtleistung ca. 46.091 PS), die auf insgesamt fünf Wasserstrahlantriebe wirken. Das Schiff erreicht damit eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 38 Knoten. Während der Probefahrten vor der Indienststellung auf dem Río de la Plata sind sogar 42 Knoten erreicht worden.

 

 

Die Schnellfähre “Atlantic III”:

 

 

Foto: Incat Tasmania Pty. Ltd.

 

 

Die vollständig aus Aluminium gefertigte Katamaran-Schnellfähre “Atlantic III”  (IMO 9001540, MMSI 770576009, Rufzeichen CXXL –   ) liuef am 27. Juni 1993 unter der Baunummer 032 bei Incat Australia Pty Ltd. in Hobart, Tasmanien, Australien vom Stapel und wurde am 13. Oktober 1993 abgeliefert.  Bis Dezember 1998 verkehrte sie als “Juan L” unter der Flagge Uruguays  für die Navegación Atlántida S.A. in Montevideo auf dem Rio de la Plata. Seit Dezember 1998 für Buquebus als “Atlantic III” unter argentinischer Flagge.

Die Fähre ist 73,6 Meter und an der Wasserlinie  59,9 Meter lang, 26,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe  von 4,33 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,10 Meter. Siem ist mit 4.994 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 200 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 85 PKW. Da die maximale Achslast auf dem Haupt-Fahrzeugdeck nur 2 Tonnen und auf dem Außen-Fahrzeugdeck nur 0,8 Tonnen beträgt, können ausschließlich PKW und Kleintransporter befördert werden. Die “Atlantic III” ist für 610 Passagiere zugelassen, denen 386 Plätze in der Touristenklasse, 144 Plätze in der 1. Klasse und 80 Plätze in der VIP-Klasse zur Verfügung stehen.

Die Maschinenanlage besteht aus vier Ruston Marinedieselmotoren mit jeweils 4.500 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 24.473 PS), die auf vier Wasserstrahlantriebe Lips LJ115DX wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Reederei 38 Knoten, laut Werft 37 Knoten.

 

 

Buquebus-Bordkarte Buenos Aires – Colonia del Sacramento

 

 

 

Buquebus-Schnellfähren in Colonia del Sacramento – Foto: Liam Quinn from Canada, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Argentinien – Buquebus: Buenos Aires – Colonia (Uruguay)

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password