Personenfähre
Closed
Australien – Brisbane: RiverCity Ferries Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 283
Die RiverCity Ferries in Brisbane (Queensland)
Transdev Brisbane Ferries, früher Metrolink Queensland und TransdevTSL Brisbane Ferries, war von November 2003 bis November 2020 der Betreiber der Fährnetze CityCat, CityHopper und Cross River auf dem Brisbane River in Brisbane. Das im Auftrag des Brisbane City Council betriebene Netz war Teil des integrierten öffentlichen Verkehrssystems Translink. Nachfolger wurde RiverCity Ferries, das ab 2020 den Betrieb übernahm.
Im Sommer 2024 besteht die Flotte aus 29 City Cats und 5 Kitty Cats. Die früher stadtbildprägenden Schiffstypen City Ferries und City Hoppers sind mittlerweile vollständig ausgemustert.
Foto: Kgbo, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die CityCats der 1. Generation:
Die CityCats der 1. Generation wurden zwischen November 1996 und Dezember 1998 in Dienst gestellt. Sie wurden bei der BSC Marine Group in Brisbane gebaut. Insgesamt wurden 8 Einheiten gebaut, die jeweils für 149 Passagiere zugelassen sind. Sie sind mit Cummins QSM11 Dieselmotoren ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten ermöglichen.
CityCat “Kuripla”, MMSI 503575300 – Foto: EamonM25, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mirbarpa”, MMSI 503575600 – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Barrambin” – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons – mittlerweile ausgemustert!
CityCat “Tugulawa”, MMSI 503575400 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mianjin”, MMSI 503575800 – Foto: Kgbo, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons – mittlerweile ausgemustert!
CityCar “Binkimba”, MMSI 503575700 – Foto: EamonM25, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mooroolbin”, MMSI 503575900 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Baneraba”, MMSI 503576100, Oriolus84, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die CityCats der 2. Generation:
Von der Katamaran-Schnellfähre “CityCat” der 2. Generation wurden insgesamt 6 Einheiten auf der Werft Norman R. Wright & Sons aus Aluminium gebaut und zwischen August 2004 und April 2009 in Dienst gestellt. Sie haben eine Länge über alles von 25,5 Meter, eine Wasserlinienlänge von 24,85 Meter, eine Breite von 7,60 Meter und einen Tiefgang von 1,42 Meter. Sie sind für 162 Passagiere zugelassen. Die Motorisierung besteht aus zwei QSM 11 Cummins Dieselmotoren mit einer Leistung von jeweils 405 PS bei 2100 U/min., die eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten erlauben.
CityCat “Beenung-urrung”, MMSI 503576200 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons – am 1.März 2022 nach Kollision mit einem Hausboot gesunken!
CityCat “Tunamun”, MMSI 503576300 – Foto: BrisbanePom, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Meeandah”, MMSI 503576400 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Wilwinpa”, MMSI 503576500 – Foto: BrisbanePom, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Ya-Wa-Gara”, MMSI 503576600 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mahreel”, MMSI 503576700 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die CityCats der 3. Generation:
Die aus Aluminium gefertigten Hochgeschwindigkeits-Katamarane der 3. Generation wurden auf der Werf Norman R. Wright & Sons gebaut und zwischen Februar 2010 und Juni 2015 in Dienst gestellt. Insgesamt wurden 7 Einheiten an die RiverCity Ferries in Brisbane ausgeliefert. Sie sind 25,5 Meter lang, 7,60 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,42 Meter. Die Passagierkapazität liegt bei 162 Personen. Die Motorisierung besteht aus zwei Cummins Dieselmotoren mit jeweils 405 PS Leistung bei 2.100 U/min., die eine Geschwindigkeit von 24 Knoten ermöglichen.
CityCat “Kuluwin”, MMSI 503576800 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Gootcha”, MMSI 503576900 – Foto: Brisbane City Council, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Walan”, MMSI 503577100 – Foto: Brisbane City Council, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mudherri”, MMSI 503577200 – Foto: EamonM25, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Spirit of Brisbane”, MMSI 503586200 – Foto: EamonM25, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Nar-Dha”, MMSI 503017210 – Foto: Brisbane City Council, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Gilwunpa”, MMSI 503025670 – Foto: BrisbanePom, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die CityCats der 4. Generation:
Die CityCats der 4. Generation wurden 2019 mit der Indienststellung des Typschiffs “Yoogera” eingeführt. Mittlerweile sind 7 Schnellfähren der 4. Generation in Betrieb, die alle auf der Werft Aus Ship in Murarrie bei Brisbane gebaut wurden. Die Baukosten pro Einheit beliefen sich auf rund 3,7 Millionen Aus-$. Die Schiffe sind 27 Meter lang und 8 Meter breit.
Die behindertengerecht konzipierten Schiffe können 170 Passagiere befördern, denen eine Hauptkabine mit Sanitäranlagen, weitere 20 Sitzplätze auf dem Oberdeck und 16 Sitzplätze am Achterdeck zur Verfügung stehen. Außerdem können 10 Fahrräder befördert werden.
CityCat “Yoogera”, MMSI 503092890 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Neville Bonner”, MMSI 503102970 – Foto: EMPhoto+Film, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Mianjin II”, MMSI 503575800 – Foto: Tom.rs4s, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
CityCat “Barrambin II”, MMSI 503121140, Foto: Tom.rs4s, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Außerdem ist seit Mai 2020 die “Mooroolbin II” (MMSI 503131370), seit Dezember 2022 die “Kurilpa II” (MMSI 503138850) und seit Juli 2023 die “Binkinba II” (MMSI 503149810) in Dienst. Wir bemühen uns um die Beschaffung von Fotos. Für 2024 und 2025 ist die Indienststellung jeweils einer weiteren Fähre dieses Typs geplant.
Die RiverCity Fähren Typ “KittyCat”:
Fünf 12 Meter lange Katamarane, genannt KittyCats, wurden seit November 2020 von der RiverCity Ferries-Schwestergesellschaft Captain Cook Cruises in Sydney geleast, um die überalterten Einrumpfschiffe “CityFerries” und “CityHoppers” zu ersetzen. Sie haben eine Kapazität von 60 Passagieren (36 Sitzplätze, 24 Stehplätze) und werden von einer einköpfigen Besatzung gefahren. Sie werden von zwei 184 kW (247 PS) starken Cummins QSB- Dieselmotoren angetrieben und erreichen eine sparsame Normalgeschwindigkeit von 18 Knoten (ca. 33 km/h) und eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten (44 km/h).
Die Anwohner haben ihre Bedenken hinsichtlich des Lärms der neuen Schiffe geäußert, seit diese in Betrieb genommen wurden. Im Mai 2021 ordnete der Rat an, dass SeaLink die Schiffe mit Schalldämpfern ausstatten soll, um die Lärmbelästigung zu verringern.
KittyCat “Albert” – Foto: Q8682, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
KittyCat “Eleanor” – Foto: Q8682, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
KittyCat “Melany” – Q8682, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
KittyCat “Victoria” – Foto: Q8682, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
KittyCat “Taylor” – Foto: Q8682, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons