Personenfähre
Closed
Australien – New South Wales: Transdev Sydney Ferries Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 68
Die Hafenfähren in Sydney
Der Fähranleger “Circular Quay” mit dem Opernhaus im Hintergrund – Foto: User:Philip Terry Graham, CC0, via Wikimedia Commons
Sydney Ferries ist das öffentliche Fährnetz für die Stadt Sydney in New South Wales. Die Fähren verkehren im Sydney Harbour und auf dem Parramatta River. Das Netz wird von der Verkehrsbehörde der Regierung von New South Wales, Transport for NSW , betrieben und ist Teil des Opal-Ticketsystems der Behörde . 2017–18 wurden 15,3 Millionen Passagierfahrten über das Netz durchgeführt. Die Dienste werden im Auftrag von Transdev Sydney Ferries betrieben. Die Sydney Ferries Corporation ist die staatliche Behörde, der die Fährflotte gehört.
Aktuell betreibt Transdev Sydney Ferries 10 Fährlinien:
Die Manly-Fähren (Nummer F1 ) verbinden den Sydneyer Vorort Manly mit Circular Quay im CBD, eine Fahrt von sieben Seemeilen. Die Manly-Fähren nutzen Kai 3 am Circular Quay für Verbindungen nach Manly. Kai 3 ist speziell für das Ein- und Aussteigen auf Zweideck-Fähren ausgelegt, was die Aufenthaltsdauer der Fähren verkürzt.
Der Taronga Zoo Ferry Service verbindet den Taronga Zoo mit dem Verkehrsknotenpunkt Circular Quay und ist für viele Touristen der bevorzugte Zugangsweg zu Sydneys größtem Zoo.
Die Parramatta RiverFährverbindung ist eine Pendlerfähre und verbindet Vororte entlang des Parramatta River in Sydney mit Circular Quay. Unter anderem wird auch das Olympiazentrum der Olympischen Spiele 2000 angelaufen.
Die Pyrmont Bay-Fähre, früher Darling Harbour Ferry, ist eine Pendlerfähre und bedient die Gebiete Lavender Bay und Darling Harbour.
Neutral Bay Ferry Services (Nummer F5 ) ist eine Pendlerfähre und bedient mehrere Vororte der Lower North Shore rund um Neutral Bay. Die Fähren legen auf der Südseite des Sydney Harbour am Circular Quay ab und fahren dann nordöstlich nach Kirribilli. Von dort aus fahren die Züge in einer Schleife weiter und halten in North Sydney, Neutral Bay und Kurraba Point. Die Fahrt endet mit der Rückkehr nach Kirribilli und Circular Quay. Die Fähren verkehren wochentags alle halbe Stunde und nachts und am Wochenende stündlich.
Die Mosman Bay-Fähre (Nummer F6 ) bedient mehrere Vororte an der Lower North Shore rund um Mosman Bay . Die Fähren beginnen auf der Südseite des Sydney Harbour am Circular Quay und fahren dann nordöstlich zum Cremorne Point Wharf. Die Fähren umfahren Robertsons Point und fahren die Mosman Bay hinauf bis zur Endstation. An Wochentagen verkehren die Fähren alle halbe Stunde und nachts und an Wochenenden stündlich.
Die Fährlinie F/ verkehrt ab Circular Quay zu den östlichen Vororten Garden Island, Darling Point (nur an Wochentagen) und Double Bay.
Cockatoo Island
Die Cockatoo Island-Fähre, offiziell F8 Cockatoo Island wird von Transdev Sydney Ferries betrieben und bedient die Gebiete Balmain, Greenwich, Woolwich und Cockatoo Island im Hafen von Sydney.
Watsons Bay
Die Watsons Bay-Fähre, offiziell F9 Watsons Bay, ist Teil des Sydney Ferries -Netzwerks, wird von Transdev Sydney Ferries betrieben und bedient die Gebiete Rose Bay und Watsons Bay. Sie nahm am 25. Oktober 2020 ihren Betrieb auf und ersetzte die östliche Hälfte der F4 Cross Harbour- Verbindung. Der Dienst wird von Fähren der Emerald-Klasse und SuperCat -Fähren betrieben.
Blackwattle Bay
Die Blackwattle Bay-Fähre , offiziell F10 Blackwattle Bay, ist Teil des Sydney Ferries- Netzwerks und wird von Transdev Sydney Ferries betrieben. Der Dienst pendelt zwischen Barangaroo und Blackwattle Bay und benötigt 13 Minuten.
Karte: MrHarper, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Die Schiffe der Transdev Sydney Ferries:
Transdev Sydney Ferries betreibt insgesamt 37 Fähren in 6 Schiffsklassen (Stand Sommer 2024). Derzeit wird die Flotte umfassend modernisiert – so werden beispielsweise die Schiffe der RiverCat-Klasse derzeit durch die Parramatta River Class ersetzt. Im Sommer 2024 sind folgende Schiffe im Einsatz:
Freshwater class: MV “Freshwater”, MV “Queenscliff”
First Fleet class: “Borrowdale”, “Fishburn”, “Scarborough”, “Supply”, “Friendship”, “Alexander”, “Charlotte”, “Golden Grove”, “Sirius”
Emerald class: “Catherine Hamlin”, “Fred Hollows”, “Victor Chang”, “Pemulwuy”, “Bungaree”, “May Gibbs”, “Fairlight”, “Balmoral”, “Clontarf”
River class: “Ethel Turner”, “Ruth Park”, “Cheryl Salisbury”, “Lauren Jackson”, “Liz Ellis”, “Kurt Fearnley”, “Olive Cotton”, “Margaret Olley”, “Esme Timbery”, “Ruby Langford Ginib”
RiverCat class: “Marjorie Jackson”, “Evonne Goolagong”, “Dawn Fraser”, “Nicole Livingstone”, “Marlene Mathews”, “Shane Gould”
Parramatta River Class: das erste Schiff “Frances Bodkin” wurde im April 2024 in Dienst gestellt. Insgesamt sollen 7 Fähren dieses Typs gebaut werden.
Freshwater class – MV Freshwater:
MV “Freshwater” (IMO 7923914, MMSI 503603000) ist das Typschiff der vier Fähren der Freshwater -Klasse. Die Fähre wurden unter der Baunummer 105 auf der State Dockyard in Newcastle gebaut. Es ist nach Freshwater Beach an Sydneys Northern Beaches benannt. Es wurde am 27. März 1982 von Olive Cox vom Stapel gelassen und am 18. Dezember 1982 von ihrem Ehemann, Verkehrsminister Peter Cox, in Dienst gestellt. Die Baukosten betrugen 8,5 Millionen Aus $. 2021 wurde das Schiff grundlegend renoviert.
Die “Freshwater” ist 70,4 Meter lang, 13,06 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,35 Meter. Sie ist mit 1184 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 200 Tonnen. Sie ist für 1.100 Passagiere zugelassen und wird mit einer Besatzungsstärke von 6 Personen gefahren. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 15 Knoten.
Foto: Bentriceratops, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Freshwater class – MV “Queenscliff”:
Das Fährschiff “Queenscliff” (IMO 8104058, MMSI 503605000) wurde am 4. Dezember 1982 auf der State Dockyard in Newcastle auf Kiel gelegt und am 9. Juli 1983 in Dienst gestellt. Es ist die zweite Einheit der insgesamt vier Schiffe der “Freshwater Class”. Sie ist nach Queenscliff Beach an Sydneys Northern Beaches benannt. Sie sollte ursprünglich am 13. Oktober 2021 außer Dienst gestellt werden. Am 13. Juni 2022 wurde jedoch bekannt gegeben, dass die “Queenscliff” grundlegend renoviert werden soll. Am 27. November 2023 wurde das Schiff mit einer vorerst fünfjährigen Betriebsgenehmigung wieder in Dienst gestellt.
Die technischen Daten entsprechen den Daten der “Freshwater” – siehe oben.
Das Foto zeigt die “Queenscliff” vor dem Opernhaus – Foto: Bernard Spragg. NZ from Christchurch, New Zealand, CC0, via Wikimedia Commons
Die Schiffe der First Fleet-class:
Anfang der 1980er Jahre bestellte die Urban Transit Authority neun Katamaranfähren bei der Werft Carrington Slipways in Tomago. Sie sollten die K-Klasse und die hölzernen Lady-Klasse-Fähren im Hafen von Sydney ersetzen. Die neuen Schiffe wurden nach Schiffen der First Fleet benannt und zwischen 1984 und 1986 ausgeliefert. Ursprünglich sollten sie auf dem Parramatta River eingesetzt werden, aber sie erzeugten zu viel Wellengang.
2006/07 wurde die Klasse mit MTU- Motoren der Baureihe 60 neu motorisiert. Im Sommer 2024 sind alle neun Fähren noch bei Transdev Sydney Ferries im Einsatz.
Zwischen 2020 und 2022 wurden acht der Fähren einer Lebensdauerverlängerung unterzogen, um ihre Lebensdauer um weitere 10 Jahre zu verlängern. Die Arbeiten wurden von Birdon in Port Macquarie durchgeführt und umfassten neue Motoren, renovierte Innenräume, die Installation von Klimaanlagen und zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Das erste fertiggestellte Schiff war die “Golden Grove” im Juni 2020.
Die Schiffe sind 25,38 Meter lang. 10,03 Meter breit und haben einen Tiefgang von 2,0 Meter. Sie sind mit 186 BRZ vermessen. Alled er neue gebauten Einheiten der First Fleet class “Borrowdale”, “Fishburn”, “Scarborough”, “Supply”, “Friendship”, “Alexander”, “Charlotte”, “Golden Grove”, “Sirius” sind noch im Einsatz.
MV “Borrowdale” (IMO 8317928, MMSI 503345100) – Foto: StateRailVlogs, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Fishburn” (IMO 8317930, MMSI 503345300) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Scarborough” (IMO 8500836, MMSI 503345600) vor der Harbour Bridge – Foto: Sheba_Also 43,000 photos, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
MV “Supply” (IMO 8317904, MMSI 503344800) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Friendship” (IMO 8500848, MMSI 503345400) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Alexander” (MMSI 503344900) – Foto: StateRailVlogs, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Charlotte” (IMO 8317930, MMSI 503345200) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Golden Grove” (IMO 8500824, MMSI 503345500) – Foto: Nick-D, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Sirius” (IMO 8317899, MMSI 503345700) – Foto: Bernard Spragg. NZ from Christchurch, New Zealand, CC0, via Wikimedia Commons
Die Fähren der RiverCat-Klasse:
Die Sydney RiverCats sind eine Katamaran-Fährenklasse, die von Transdev Sydney Ferries auf dem Parramatta River betrieben wird. Im Jahr 1991 bestellte die State Transit Authority sechs von Grahame Parker Design entworfene RiverCats bei NQEA Engineers and Shipbuilding in Cairns, um die Verbindungen auf dem Parramatta River zu betreiben.
Benannt nach berühmten australischen Sportlerinnen, wurde das erste Schiff Anfang 1992 ausgeliefert. Insgesamt wurden sechs Fähren ausgeliefert: “Marjorie Jackson”, “Evonne Goolagong”, “Dawn Fraser”, “Nicole Livingstone”, “Shane Gould” und “Marlene Mathews”, die als letze Einheit im Oktober 1995 in Dienst gestellt wurde. Die “Evonne Goolagong” wurde am 7. Juni 2024 außer Dienst gestellt und bei der Polaris Marine Group in Yamba verschrottet. Die restlichen RiverCats sollen ab 2024 durch Fähren der Parramatta-Klasse ersetzt werden.
Die Katamarane sind 37,0 Meter lang, 10,5 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,40 Meter. Die Fähren sind für 230 Passagiere zugelassen, die Besatzung besteht aus 3 Personen. Die Motorisierung besteht aus 2 8-Zylinder-Detroit Dieselmotoren der 92iger Serie Typ GM 8V92TA, die auf zwei Ruderpropeller wirken. Die Reisegeschwindigkeit beträgt 22 Knoten.
MV “Marjorie Jackson” (MMSI 503376400) – Foto: StateRailVlogs, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Dawn Fraser” (IMO 9038610, MMSI 503376200) – Foto: StateRailVlogs, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Nicole Livingstone” (MMSI 503241900) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Shane Gould” (IMO 9058311, MMSI 503376700) – Foto: Coolsoap8, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
“Marlene Mathews” (IMO 9058323, MMSI 503376600) – Foto: StateRailVlogs, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Fähren der Emerald-class:
Im November 2014 gab die Regierung von New South Wales bekannt, dass sechs neue Fähren für den Einsatz auf den Sydney Ferries-Diensten bestellt würden. Im September 2015 wurde der Auftrag zum Bau der Katamaran-Fähren an Incat vergeben. Die erste Fähre sollte Ende 2016 in Betrieb gehen.
Die Inbetriebnahme verzögerte sich jedoch aufgrund von Problemen, die während der Tests aufgedeckt wurden und Änderungen am Schiff erforderlich machten. Die “Fred Hollows” war die erste Fähre, die in Dienst gestellt wurde. Sie nahm am 26. Juni 2017 den Betrieb auf. Die Einführung der Fähren der Emerald-Klasse ermöglichte die Außerdienststellung der letzten beiden Fähren der Lady-Klasse im Oktober 2017.
2021 wurde eine zweite Serie von Fähren der Emerald-Klasse (Generation 2) mit wellenbrechenden Rümpfen gebaut, um die Fähren der Freshwater-Klasse auf den Fährdiensten von Manly zu ersetzen. Die neuen Schiffe wurden nach den Stränden Fairlight, Clontarf und Balmoral im Hafen von Sydney benannt. Im Oktober 2021 wurde die erste der neuen Fähren, “Fairlight”, in Dienst gestellt, wenige Tage nachdem die Fähre der Freshwater-Klasse MV “Queenscliff” außer Dienst gestellt wurde. Die restlichen Schiffe wurden im Laufe des nächsten Monats in Dienst gestellt. Die neuen Schiffe der Emerald-Klasse wurden aufgrund zahlreicher Probleme und Vorfälle, die ihre Leistung beeinträchtigten, heftig kritisiert. Im November 2021 führte die Fähre “Balmoral” Testfahrten auf hoher See durch, als ein Fenster eingeschlagen und das Ruder beschädigt wurde. Dies ließ viele an der Fähigkeit der Schiffe zweifeln, Sydney Heads an Tagen mit großem Wellengang zu durchqueren. Ein weiteres Problem mit den Schiffen bestand darin, dass sie bei Ebbe keine Passagiere auf der Westseite von Manly Wharf ein- und ausladen konnten. Dies bedeutete, dass die Schiffe bei Ebbe die Ostseite des Kais benutzen mussten, die normalerweise von der Manly Fast Ferry genutzt wird , was zu Verspätungen für beide Dienste führte. Am 12. März 2022 wurde bekannt gegeben, dass die Schiffe für den Betrieb bei bis zu 4,5 Metern Wellengang freigegeben wurden.
Die Fähren sind 36,37 Meter lang, 10,39 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,28 Meter. Sie sind für 375 Passagiere zugelassen, die Besatzung besteht aus 3 Personen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Yanmar Dieselmotoren Typ 6AEYEM-GT mit jeweils 749 kW Leistung (Gesamtleistung 2.036 PS) , die eine Geschwindigkeit von 26 Knoten ermöglichen! Es sind 9 Fähren der Emerald-class im Einsatz: “Catherine Hamlin”, “Fred Hollows”, “Victor Chang”, “Pemulwuy”, “Bungaree”, “May Gibbs”, “Fairlight”, “Balmoral”, “Clontarf”!
Das Fährschiff “Catherine Hamlin” (MMSI 503046120) während der Testfahrten im Januar 2017 – Foto: Ross Fowler from Sydney, Australia, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
MV “Fred Hollows” (MMIS 503053140) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Victor Chang” (MMSI 503055050) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Pemulwuy” (MMSI 503057290) vor der Harbour Bridge und dem Opernhaus – Foto: Philip Terry Graham, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
MV “Bungaree” (MMSI 503058420) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “May Gibbs” (MMSI 503059930) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Fairlight” (MMSI 503106820) – Foto: Kayden Rayward, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Balmoral” (MMSI 503106790) – Foto: Windmemories, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Clontarf” (MMSI 503106810) – Foto: Kayden Rayward, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Fährschiffe der River Class:
Die River-Klasse ist ein Katamaran-Fährschifftyp, von dem Transdev Sydney Ferries 10 Einheiten in Indonesien bestellt hat und die seit 2021 in Dienst gestellt wurden. Sie ersetzten die alten Fährschiffe der SuperCat- und HarbourCat-Klasse. Die Neubauten “Ethel Turner”, “Ruth Park”, “Cheryl Salisbury”, “Lauren Jackson”, “Liz Ellis”, “Kurt Fearnley”, “Olive Cotton”, “Margaret Olley”, “Esme Timbery” und “Ruby Langford Ginib” wurden nach Künstlern, Sportlern und Autoren benannt.
Die RiverClass-Fähren machten aufgrund zahlreicher Mängel Negativ-Schlagzeilen. Zu den festgestellten Problemen und Verzögerungen auf den Fähren gehörten das Vorhandensein von Asbest, minderwertige Verarbeitung und Verarbeitung, der Winkel der Steuerhausfenster, der den Nachtbetrieb gefährlich machte, das Abwürgen des Motors sowie die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen aufgrund minderwertiger elektrischer Ausrüstung und minderwertiger Steuerungskomponenten.
Die Fähren sind 25 Meter lang, 7 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,35 Meter. Sie können auf 2 Decks 200 Passagiere befördern. Die Besatzung besteht aus 3 Personen.
MV “Ethel Turner” (MMSI 503106710) – Foto: Кайл55, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Ruth Park” (MMSI 503106750) – Foto: Кайл55, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Cheryl Salibury” (MMSI 503106690) – Foto: Windmemories, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Lauren Jackson” (MMSI 503106730) – Foto: Кайл55, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Liz Ellis” (MMSI 503106740) – Foto: Windmemories, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Der Salon der “Kurt Fearnley” (MMSI 503106720) – Foto: Aidenh37, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Olive Cotton” (MMSI 503100450) – Foto: KonlyandhisBeer, CC0, via Wikimedia Commons
MV “Margaret Olley” (MMSI 503100470) – Foto: Кайл55, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Esme Timbery” (MMSI 503100460) – Foto: Hippomenes, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
MV “Ruby Langford Ginibi” (MMSI 503100480) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schiffe der neuen Parramatta River Class:
Im Juni 2023 erteilte die Transport for NSW der auf Aluminium-Schiffbau spezialisierten Werft Richardson Devine Marine in Hobart, Tasmanien, den Auftrag über sieben Schnellfähren, die die Fähren der RiverCat-Klasse ersetzen sollen. Die Fähren sollen zu Ehren von Australiern benannt werden, die in den Bereichen Wissenschaft, Umwelt und Innovation bedeutende Leistungen erbracht haben. Die erste Fähre “Frances Bodkin” wurde im März 2024 ausgeliefert und legte den 630-Seemeilen-Turn von Hobart nach Sydney mit Zwischenstationen auf Flinders Island und in Eden auf eigenem Kiel zurück.
Die Fähren wurden von Incat Crowther entworfen und als Katamaran aus Schiffbau-Aluminium gefertigt. Die Schiffe sind 26,4 Meter lang, 7,2 Meter breit, haben eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 2,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,55 Meter. Sie sind für 200 Passagiere zugelassen, denen aber im Gegensatz zu den Schiffen der RiverClass nur der Salon und kein Oberdeck zur Verfügung steht. Die Besatzung besteht aus 3 Personen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Scania Dieselmotoren Typ DI 13 070M mit jeweils 405 kW Leistung bei 1.800 U/min. (Gesamtleistung ca. 1.101 PS), die auf zwei Propeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 26,0 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 23,0 Knoten.
“Frances Bodkin” (MMSI 503161930) – Foto: Bentriceratops, CC0, via Wikimedia Commons
“John Nutt” (MMSI 503164160) – Foto: Кайл55, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons