Autofähre
Closed
Australien – South Australia: Cape Jervis – Penneshaw auf Kangaroo Island Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 50
Die Fährverbindung zur Kangaroo Island in Victoria
Kangaroo Island ist nach Tasmanien und der Melville-Insel die drittgrößte Insel Australiens. Sie liegt 112 Kilometer südwestlich von Adelaide im Gulf Saint Vincent im Bundesstaat South Australia.
Die Insel ist 145 Kilometer lang, zwischen 900 Metern und 57 Kilometern breit und hat 509 Kilometer Küstenlinie. Sie ist mit einer Fläche von 4405 Quadratkilometern Australiens drittgrößte Insel. Die höchsten Erhebungen befinden sich auf dem Plateau der Nordküste mit 307 Metern über dem Meeresspiegel. Die Insel liegt 13 Kilometer von der Küste und Cape Jervis entfernt an der Spitze der Fleurieu-Halbinsel und ist von dieser durch die Backstairs Passage getrennt.
Die Insel ist in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. Wirtschaftsgüter sind Wein, Honig, Wolle, Fleisch und Getreide. Daneben spielt die Fischerei und zunehmend der Ökotourismus eine Rolle.
Kangaroo Island ist für seinen Honig berühmt. Es ist ein seit 1885 bestehendes Bienenschutzgebiet. Es wird davon ausgegangen, dass die Insel heute die letzte genetisch reine Population der 1884 aus Ligurien eingeführten neobiontischen Honigbiene Apis mellifera ligustica ist.
Die Reederei Sealink verkehrt ganzjährig alle 60 Minuten von 6:00 Uhr morgens bis 21:45 Uhr abends zwischen Cape Jervis und Penneshaw. Im australischen Winter von Mai bis August finden nur 6 Überfahrten täglich von 9:00 Uhr morgens bis 21:00 Uhr abends statt. Die Fähren legen im Winter alle 3 Stunden in Cape Jervis ab. Die Überfahrt dauert ungefähr 50 Minuten. Eingesetzt werden die beiden Katamaran-Schnellfähren “Sealion 2000” und “Spirit of Kangaroo Island”.
Diese beide in die Jahre gekommenen Fähren werden Mitte 2025 durch die baugleichen Neubauten “Wanggami” und “Ruwi” ersetzt. Sie werden mit 60 Meter Länge und 20 Meter Breite größer als die aktuellen Fähren. Nach Indienststellung werden wir die Neubauten ausführlich vorstellen.
Design der beiden Neubauten “Wanggami” und “Ruwi” – Foto: SeaLink Pressemitteilung vom 25. Januar 2025
Die Schnellfähre “Sealion 2000”:
Die Katamaran-Schnellfähre “Sealion 2000” (IMO 9202819, MMSI 503608000, Rufzeichen VM2214 –
) wurde 1998 auf der Werft BAE Systems Australia Jervoise Bay in Fremantle, Western Australia aus Stahl gebaut. Das Schiff ist 49,8 Meter lang, 16 Meter breit und mit 800 BRZ vermessen. Auf dem Autodeck können 50 PKW oder 30 PKW und 4 LKW/Busse befördert werden. Die Fähre ist für 375 Passagiere zugelassen, denen auf zwei Decks Aufenthaltsräume, ein Cafe, Sanitäranlagen und ein Freideck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Cummins 12-Zylinder-Dieselmotoren K-38 mit einer Gesamtleistung von 2014 kW (ca. 2.738 PS) , die eine Höchstgeschwindigkeit von 16 Knoten erlauben. Foto: User: (WT-shared) Inas at wts wikivoyage, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Schnellfähre “Spirit of Kangaroo Island”:
Die Katamaran-Schnellfähre “Spirit of Kangaroo Island” (IMO 9289893, MMSI 503466000, Rufzeichen VHS6181 –
) wurde 2003 unter der Baunummer 117 auf der Austal-Werft in Henderson, Western Australia gebaut. Die Fähre ist 50,4 Meter lang, 17,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,5 Meter. Sie kann bei einer Tragfähigkeit von 396 Tonnen 50 PKW oder 8 Lastzüge und 18 PKW befördern. Die “Spirit of Kangaroo Island” ist für 240 Passagiere zugelasssen, denen 2 Decks zur Verfügung stehen. Die Besatzung besteht aus 6 Personen.
Der Antrieb besteht aus zwei Caterpillar Dieselmotoren Typ 3512B mit jeweils 1.118 kW Leistung bei 1.800 U/min (Gesamtleistung ca. 3.040 PS), die eine Geschwindigkeit von 16,3 Knoten ermöglichen. Der durchschnittliche Treibstoffverbrauch liegt bei 0,46 Tonnen pro Stunde. Foto: Xmhaoyu, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons