Autofähre
Closed
Australien – Victoria: Searoad Ferries Queenscliff – Sorrento Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 151
Die Fährverbindung Queenscliff – Sorrento in Victoria
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Kgbo, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die australische Reederei Searoad Ferries (früher bekannt als Peninsula Searoad Transport ) betreibt einen Fährdienst über die Port Phillip Bay zwischen Queenscliff auf der Halbinsel Bellarine und Sorrento auf der Halbinsel Mornington. Die alternative Fahrt von Queenscliff nach Sorrento auf der Straße führt durch Melbourne und dauert außerhalb der Stoßzeiten etwa drei Stunden. Während der Überfahrt sieht man häufig Delfine, die den Fähren folgen.
Die Fähre verkehrt von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr stündlich und benötigt für die Überfahrt etwa 40 Minuten (plus 40 Minuten Check-in-Zeit für Fahrzeuge und 20 Minuten für Passagiere).
Die Schnellfähre Sorrento”:
Die MV “Sorrento” (IMO 9261853, MMSI 503320500, Rufzeichen VKV6549 –
) wurde 2000 auf der Werft Peninsula Searoad Charters Pty Ltd in Launceston, Australien gebaut und verkehrt seit 2001 auf der Verbindung Queenscliff – Sorrento über die Port Phillip Bay. Rumpf und Decks sind aus Stahl gefertigt, die Aufbauten aus Aluminium. Die Baukosten betrugen 12 Millionen AUS$.
Sie ist 61,4 Meter lang, 17,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 4,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,3 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 300 Tonnen, die Vermessung 2.514 BRZ. Die Fähre kann auf dem Autodeck 56 PKW oder 7 LKW/Busse und 30 PKW befördern. Auf dem bei Bedarf nutzbaren Hängedeck finden weitere 24 PKW Platz.
Die “Sorrento” ist für 700 Passagiere zugelassen, denen mehrere Aufenthaltsbereiche, ein Cafe, die Bar “Portsea Lounge”, ein Kinderspielbereich, Lademöglichkeiten für Mobiltelefone und ein Freideck mit Fernrohren zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Cummins Dieselmotoren Typ KTA38-M2 mit jeweils 1.300 PS bei 1.800 U/min (Gesamtleistung ca. 1.912 kW), die auf zwei Ulstein Aquamaster Propellergondeln wirken. Die “Sorrento” verfügt über zwei Bugstrahler mit jeweils 300 kW Leistung. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 11 Knoten.
Foto: piet sinke via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic
Foto: Kgbo, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schnellfähre “Queenscliff”:
Die Katamaran-Schnellfähre “Queenscliff” (IMO 9074171, MMSI 503320400, Rufzeichen VHS2977 –
) gilt als Schwesterschiff der “Sorrento”, obwohl es etliche Abweichungen bei den technischen Daten und der Ausstattung gibt. Sie wurde 1993 auf der Werft Port Lincoln Ship Construction Pty Ltd in Port Lincoln, South Australia gebaut und am 22. Dezember 1993 zwischen Queenscliff und Sorrento in Dienst gestellt. Die Baukosten beliefen sich auf 5 Millionen AUS$. 2011 wurde das Schiff in Launceston, Tasmanien grundlegend modernisiert.
Die “Queenscliff” ist 60,1 Meter lang, 16,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 4,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,3 Meter. Sie ist mit 2.107 BRZ vermessen und kann 56 PKW oder 7 LKW und 30 PKW befördern. Die Passagierkapazität beträgt 700 Personen.
Die Motorisierung besteht aus zwei Cummins KTA38 Dieselmotoren, die eine Reisegeschwindigkeit von 11 Knoten ermöglichen.
Foto: Danuja Jayasuriya, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons