Personenfähre
Closed
Australien – Western Australia: Fremantle- Rottnest Island mit SeaLink Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 102
Die Sealink-Fährverbindung von Fremantle nach Rottnest Island
Rottnest Island ist eine kleine Insel in der Nähe von Perth vor der Küste des australischen Bundesstaates Western Australia. Sie liegt 18 Kilometer westlich von Fremantle. Rottnest Island ist elf Kilometer lang und 4,5 Kilometer breit. Hauptort ist Thomson Bay an der Ostküste, auch Thomson Bay Settlement oder oft einfach Main Settlement genannt.
Rottnest Island ist ein bedeutendes Habitat für seltene Tierarten, da sie frei von Räubern wie Füchsen und Ratten gehalten werden konnte. So konnte das Quokka, ein Kleinkänguru, dort überleben. Auf der Insel können auch seltene Vögel beobachtet werden wie zum Beispiel der Klippensittich (engl. Rock Parrot). Nur an der Küste von Rottnest Island und der winzigen Nachbarinsel Parakeet Island kommt die seltene Korallenart Skamnarium complanatum vor.
Das nur noch auf Rottnest Island vorkommende Kleinkänguru “Quokka” – Foto: Looking glass, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
Von Fremantle und Perth verkehren regelmäßig Fähren nach Rottnest Island. Die Insel ist sehr beliebt für Tagesausflüge. Obwohl sie touristisch erschlossen ist, sind Kraftfahrzeuge verboten. Es ist aber möglich, die Insel mit dem Fahrrad zu erkunden.
Eine der Reedereien, die von Freemantle nach Rottnest Island verkehren, ist die landesweit im Fährverkehr tätige SeaLink, die je nach Saison und Wochentag zwischen 6 und 12 Überfahrten täglich anbietet. Die Schiffe legen am O´Connor Landing in Fremantle ab, morgens um 8:30 Uhr verkehrt auch ein Schiff ab dem Anleger Barrack Street Jetty in Perth. Die Überfahrt ab Fremantle nach Rottnest Island dauert 30 Minuten, ab Perth ca. 90 Minuten.
Die Schwesterschiffe “Capricornian Sunset” und “Capricornian Sunrise”:
“Capricornian Sunset” (“Quokka 1”) – Foto: Miss Shari CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Die beiden Schwesterschiffe “Capricornian Sunset” (MMSI 503740000) und “Capricornian Sunrise” (MMSI 503748000) wurden 2012 bei Aluminium Boats Australia Pty LTD gebaut. Die “Capricornian Sunrise” wurde unter der Baunummer ABA 148 auf Kiel gelegt, die “Capricornian Sunset” unter der Baunummer ABA 165. Es sind die dritte und vierte Einheit einer aus fünf Schiffen bestehenden Serie. Die beiden Schiffe wurden von der Reederei Transit Systems Australia auf der Verbindung Gladstone- Curtis Island in Queensland in Dienst gestellt.
Die Schiffe sind 34,99 Meter lang, 10,25 Meter breit und haben einen Tiefgang von 1,30 Meter. Sie sind für 400 Passagiere zugelassen, denen an Bord eine Snack Bar mit Alkoholausschank, Sanitäranlagen, freies Wi-Fi und ein kleines Sonnendeck mit 11 Sitzplätzen zur Verfügung stehen. Die Besatzung besteht aus 5 Personen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Scania Dieselmotoren Typ DI112 mit einer Leistung von jeweils 499 kW bei 2.300 U/min (Gesamtleistung ca. 2.713 PS), die auf vier Rolls Royce Kamewa Wasserstrahlantriebe Typ 40A3 wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Knoten, die Reisegeschwindigkeit 24 Knoten.
“Capricornian Sunrise” (Quokka 3) – Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Schnellfähre “Maggie Cat”:
Die Katamaran-Schnellfähre “Maggie Cat” (IMO 9447134, MMSI 503133010, Rufzeichen 459577 –
) wurde 2006 auf der Werft Brisbane Ship Constructions gebaut und im Hafen von Sydney in Dienst gestellt. Sie ist 30,7 Meter lang, 8,24 Meter breit und hat einen Tiefgang von 1,20 Meter. Sie ist für 300 Fahrgäste zugelassen und wird von einer 4-köpfigen Besatzung gefahren.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Caterpillar Dieselmotoren mit jeweils 547 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.487 PS), die auf zwei fünfflügelige Propeller wirken. Die Maximalgeschwindigkeit ist mit 32 Knoten angegeben, die Reisegeschwindigkeit beträgt 25 Knoten.
Foto: Bahnfrend, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons