Autofähre
Closed
Spanien – Balearia: Alcudia (Mallorca) – Barcelona Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 162
Die Balearia-Fährverbindung Alcudia – Barcelona
Alcúdia ist eine Kleinstadt auf der spanischen Baleareninsel Mallorca mit 20.717 Einwohner (Stand 1. Januar 2022). Sie liegt 55 Kilometer nordwestlich der Inselhauptstadt Palma.
Der Name Alcúdia kommt von dem arabischen al-Kudiyya und bedeutet „der Hügel“, was auf die Lage des historischen Stadtkerns hinweist, der auf dem Bergsattel zwischen der Bucht von Pollença und der Bucht von Alcúdia liegt, welche durch eine flache Bergkette voneinander abgetrennt sind.
Der Tourismusboom begann wie auf der ganzen Insel in den 1960er Jahren. Seitdem wurde Alcúdia wichtiges Handels- sowie Tourismuszentrum Mallorcas. 2003 hatte Alcúdia etwa rund 29.500 Hotelbetten bei knapp 15.000 Einwohnern.
Die spanische Fährreederei verbindet Alcudia ganzjährig mit Barcelona. Die Schnellfähre “Margarita Salas” legt die Strecke in dreieinhalb Stunden zurück, das konventionelle Fährschiff “Abel Matutes” benötigt 6 Stunden für die Überfahrt. Auf einigen Überfahrten wird ein Zwischenstopp in Ciutadella auf Menorca eingelegt, der die Gesamtreisezeit um ca. 2 Stunden verlängert. Es verkehren aber auch andere Schiffe der Reederei auf dieser Route.
Die Schnellfähre “Margarita Salas”:
Die Hochgeschwindigkeitsfähre “Margarita Salas” (IMO 9969730, MMSI 210012000, Rufzeichen 5BJM6 –
) wurde 2024 unter der Baunummer G026 auf der Astilleros Armon-Werft in Gijón gebaut. Nach der “Eleanor Roosevelt” handelt es sich um die zweite Passagier- und Frachtfähre mit LNG-Antrieb des Typ Incat Crowther 123. Beim Bau des 126 Millionen € teuren Neubaus wurden mehr als 1.200 Tonnen Schiffbaualuminium verarbeitet. Das Schiff wird zu Ehren der Biochemie-Pionierin Margarita Salas auf deren Namen getauft und wird das zehnte Schiff von Baleària sein, das mit Dual-Fuel-Erdgasmotoren ausgerüstet wird.
Die “Margarita Salas” hat die gleichen Abmessungen wie ihr Schwesterschiff “Eleanor Roosevelt”, verfügt aber ein zweites Passagierdeck und eine leistungsstärkere Maschinenanlage. Das Schiff ist 123,3 Mweter lang, 28,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 7,80 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,7 Meter. Der Katamaran ist mit 17.769 BRZ vermessen und kann 425 PKW befördern. Das Schiff ist für 1.200 Passagiere zugelasssen, denen im Gegensatz zum Schwesterschiff zwei Passagierdecks zur Verfügung stehen. Die Fähre verfügt über Kabinen verschiedener Preiskategorien, Cafeteria, Shop, Kinderspielzimmer, Internetzugang und kostenloser Instant-Messaging-Abdeckung während der gesamten Reise, Haustierbereich und ein großes Sonnendeck.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Dual-Fuel-Motoren von Wärtsilä Typ 31DF mit einer Leistung von 9.600 kW, verglichen mit den 8.800 kW der 16V31DF-Hauptmotoren der “Eleanor Roosevelt”. Die Motoren wirken auf vier Wasserstrahlantriebe. Damit kann der Neubau eine Dienstgeschwindigkeit von 35 Knoten erreichen. Der LNG-Kraftstoff wird in zwei Tanks vorgehalten. Die Fähre kann im Gas-Diesel-Betrieb bis zu 1.900 Seemeilen und im LNG-Betrieb bis zu 400 Seemeilen zurücklegen.
Zwar will Baleària mit der erneuten Entscheidung für den LNG-Antrieb am Engagement für diese grüne Energie als Übergangskraftstoff festhalten, stellt aber zugleich auch fest, dass man sich seit einem Jahr gezwungen sieht, die Verwendung von LNG „aufgrund des sprunghaften Preisanstiegs“ zu reduzieren.
Foto: David Álvarez López via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic
Das Fährschiff “Abel Matutes”:
Das Fährschiff “Abel Matutes” (IMO 9441130, MMSI 224402000, Rufzeichen ECPD –
) wurde 2010 unter der Baunummer 1661 auf der Lisnave – Shipyards S.A. im portugiesischen Setúbal gebaut und am 2. Mai 2010 auf der Verbindung Valencia – Palma – Barcelona in Dienst gestellt. Das Schiff ist nach dem spanischen Unternehmer und Politiker Abel Matutes benannt.
Die “Abel Matutes” war bei ihrer Indienststellung das größte und modernste Schiff in der Flotte von Balearia. Sie ist 190,5 Meter lang, 26 Meter breit, hat einen maximalen Tiefgang von 5,30 Meter und eine BRZ von 29.670. Die Fähre kann 625 PKW befördern und ist für 900 Passagiere zugelassen, denen 364 Kabinenbetten, mehrere Lounges, Ruhesessel, Restaurant, Bars, Einkaufsmöglichkeiten, Aufenthaltsräume und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei MaK-Dieselmotoren Typ 9M43 DF mit einer Gesamtleistung von 18.000 kW (ca. 24.473 PS). Seit einem Umbau 2019 kann das Schiff auch mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 21,4 Knoten (ca. 40 km/h) angegeben.
Foto: Bahnfisch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons