Autofähre
Closed
Spanien – Baleària: Algeciras – Ceuta Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 87
Die Fährverbindung Algeciras – Ceuta über die Straße von Gibraltar
Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit 83.117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte. Insbesondere ist es gemäß dem Zollkodex der Union vom Zollgebiet der Union ausgenommen. Ceuta gehört auch nicht zum Schengen-Raum.
Ceuta war seit dem Jahr 1415 zunächst in portugiesischem und später in spanischem Besitz; auch nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 blieben Ceuta und das ebenfalls in Nordafrika gelegene Melilla spanisch. Von marokkanischer Seite wird der Gebietsanspruch auf die beiden Städte grundsätzlich betont, konkrete Schritte zu dessen Durchsetzung wurden und werden aber nicht unternommen. Seit 1995 haben Ceuta und Melilla den Status einer „autonomen Stadt“, der ihnen einige der Befugnisse der autonomen Gemeinschaften verleiht. Ceuta hat seit 1993 einen Grenzzaun zu Marokko, um Einwanderung in die EU zu verhindern.
Nach Ceuta bestehen zahlreiche Fährverbindungen ab Algeciras. Anbieter sind Baleària, FRS-DFDS und Naviera Armas. Baleària bietet täglich 9 Überfahrten an – die erste Fähre legt um 7:00 Uhr in Algeciras ab, die letzte Fähre um 22:30 Uhr. Eingesetzt werden der Hochgeschwindigkeitskatamaran “Cecilia Payne”, der für das Queren der Straße von Gibraltar 1 Stunde benötigt und das konventionelle Fährschiff “Passió per Formentera”, das für die 15 Seemeilen rund 90 Minuten benötigt.
Das Fährschiff “Passio Per Formentera”:
Die Ro-Pax-Fähre “Passió per Formentera” (IMO 9465239, MMSI 224593000, Rufzeichen ECAC –
) der spanischen Reederei Baleària Eurolineas Marítimas wurde 2007 unter der Baunummer 1663 auf der Werft Astillero Hijos de J. Barreras in Vigo, Spanien. Der Stapellauf fand am 7. März 2009 statt. Das Schiff wurde auf der Werft Estaleiros Navais de Viana do Castelo ausgerüstet und am 11. September 2009 fertiggestellt. Der Bau kostete 42 Mio. Euro. Das Schiff ist eine von vier Fähren eines mit „Baleària+“ bezeichneten Bauprogramms, die bei der Bauwerft für die Reederei Baleària bestellt worden waren und die kleinste Einheit dieser vier Schiffe.
Das Schiff wurde unter der Flagge Maltas mit Heimathafen Valletta in Dienst gestellt. Seit Oktober 2014 fährt es unter spanischer Flagge mit Heimathafen Santa Cruz de Tenerife. Das Schiff verkehrt zwischen Algeciras und der spanischen Exklave Ceuta. Es ist nach einem Tourismusslogan der Baleareninsel Formentera benannt.
Die “Passió per Formentera” ist 101,0 Meter lang, 17,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 6,00 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,30 Meter. Das Schiff ist mit 6.146 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 850 Tonnen.
Das Schiff verfügt über sechs Decks. Auf dem Hauptdeck befindet sich ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit 304 Spurmetern für PKW und LKW bis 4,50 Meter Höhe. Über dem durchlaufenden Fahrzeugdeck befindet sich ein höhenverstellbares Fahrzeugdeck mit weiteren 236 Lademetern für PKW.
Oberhalb der Fahrzeugdecks befinden sich drei Decks mit den Passagiersbereichen, Räumen für die Schiffsbesatzung und der Brücke im Bugbereich. Für die maximal 800 Passagiere stehen unter anderem Räume mit Sitzgelegenheiten und ein Schnellrestaurant zur Verfügung. Auf den Decks 5 und 6 befinden sich offene Decksbereiche mit Sitzgelegenheiten. Für die Schiffsbesatzung stehen sechs Einzel- und sieben Doppelkabinen, Kombüse, Messe und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Weiterhin sind auf den Decks unter anderem technische Betriebsräume eingerichtet. Die Brücke ist über die gesamte Breite geschlossen. Zur besseren Übersicht beim An- und Ablegen und dem Navigieren in engen Fahrwassern gehen die Nocken etwas über die Schiffsbreite hinaus.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Neunzylinder-Dieselmotoren des Typs Bergen B32:40L9P mit jeweils 4.500 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 12.237 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Die Reisegeschwindigkeit des Schiffes beträgt rund 21 Knoten (ca. 39 km/h). Das Schiff ist mit zwei mit jeweils 495 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern mit Verstellpropellern ausgestattet.
Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren mit jeweils 750 kW Leistung angetriebene Wellengeneratoren und drei von Mitsubishi-Dieselmotoren des Typs S6R2-MPTA mit jeweils 560 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Dieselmotor mit 280 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.
Photo with kind permission of Volodumur Knyaz from Ukraine via shipspotting.com (2024-10-03) – thank you very much ♥
Die Hochgeschwindigkeitsfähre “Cecilia Payne”: