Autofähre
Closed
Spanien – Balearia: Ibiza – Formentera (Autofähre) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die Autofähre zwischen Ibiza und Formentera
Zwischen Talamanca auf Ibiza und La Savina auf Formentera betreibt die spanische Fährreederei mehrere Fährlinien. Die Hochgeschwindigkeits- Personenfähren „Eco Aire“, „Eco Lux“, “Eco Terra” und „Eco Aqua“, die Hochgeschwindigkeits-Autofähre “Nixe” und die konventionelle, elektrisch betriebene Autofähre “Cap de Barbaria”. Während die Schnellfähren die 20 Kilometer zwischen den beiden Inseln in 30 Minuten zurücklegen, benötigt die “Cap de Barbaria” für diese Strecke 60 Minuten. In der Hochsaison werden fünf Abfahrten mit der “Nixe” und zwei Überfahrten mit der “Cap de Barbaria” angeboten, im Winter jeweils 1-2 Abfahrten mit beiden Fähren.
Die Elektrofähre “Cap de Barbaria”:
Die Doppelendfähre “Cap de Barbaria” (IMO 9967196, MMSI 224672000, Rufzeichen EBUI –
) wurde unter der Baunummer V138 auf der Werft Astilleros Armon Vigo gebaut. Der Stapellauf fand am 28. September 2022 statt. Die Fähre wurde am 5. Mai 2023 abgeliefert und am 15. Mai 2023 in Dienst gestellt. Sie verkehrt zwischen den Baleareninseln Ibiza und Formentera.
Die Fähre wurde von Cotenaval in Zusammenarbeit mit Oliver Design entworfen. Der Bau wurde durch den Next-Generation-Fund der Europäischen Union und dem Green-Shipping-Fund finanziell unterstützt. Die “Cap de Barbaria” ist die erste elektrisch angetriebene Fähre Spaniens. Benannt ist die Fähre nach dem gleichnamigen Kap im Südwesten Formenteras.
Die Fähre ist 82,0 Meter lang, 15,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,80 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,60 Meter. Sie ist mit 3.401 BRZ vermessen. Die Fähre verfügt auf Deck 2 (Hauptdeck) über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich mit den Decksaufbauten (Deck 4 bis 7) überbaut. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 4,6 Meter. Zu den Enden ist das Fahrzeugdeck nach oben offen, zu den Seiten ist es durch hohe Bordwände geschützt. Die Fähre kann auf 240 Lademetern 50 Pkw oder 14 Lkw befördern. Sie ist für 390 Passagiere zugelassen, die Besatzungsstärke beträgt 10 Personen.
In den Decksaufbauten befinden sich auf den Decks 4 und 5 die Einrichtungen für die Passagiere. Auf Deck 5 befindet sich ein teilweise überdachtes Sonnendeck. Darüber befinden sich auf Deck 6 unter anderem sieben Kabinen für die Schiffsbesatzung und die Messe. Auf den Decksaufbauten ist mittig das Steuerhaus aufgesetzt. Die Fähre verfügt über zwei Schiffsevakuierungssysteme.
Die Fähre verfügt über einen Hybridantrieb aus dieselelektrischem und vollelektrischem Antrieb. Sie wird von zwei Elektromotoren des Typs B5J 450 LA4 vom Marelli Motori mit jeweils 1.150 kW Leistung (Gesamtleistung 3.127 PS) angetrieben, die auf zwei Schottel-Propellergondeln mit Festpropeller wirken. Für die Stromerzeugung stehen drei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs C32 mit jeweils 940 kW Leistung angetriebene Caterpillar-Generatoren mit jeweils 1175 kVA Scheinleistung sowie ein von einem Caterpillar-Dieselmotor des Typs C7.1 mit 150 kW Leistung angetriebener Hafengenerator mit 188 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Volvo-Penta-Dieselmotor mit 130 kW Leistung angetriebener Notgenerator mit 163 kVA Scheinleistung verbaut.
Die Fähre ist mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren als Energiespeicher ausgerüstet, die während der Fahrt oder im Hafen geladen werden können. Sie wird während des An- und Ablegens und während der Hafenliegezeit elektrisch betrieben, so dass im Hafen keine Abgase entstehen. Die Kapazität der Akkumulatoren beträgt 1017 kWh. Dies ist ausreichend, um die Fähre bis zu zwölf Stunden im Hafen betreiben zu können. Zur Stromversorgung im Hafen ist das Schiff außerdem mit einem Landanschluss ausgestattet. Weiterhin wurde eine Brennstoffzelle mit 100 kW Leistung installiert, um den Betrieb mit Wasserstoff zu testen.
Foto: Balearia press release press room, 10 de January de 2024
Die “Cap de Barbaria” einlaufend Ibiza – Foto: Charles usf1fan2 via flickr, CC BY 2.0, Attribution 2.0 Generic
Die Vorgängerfähre “Virot”:
Die Doppelendfähre “Virot” (IMO 7315337, MMSI 224810000) wurde 1973 unter der Baunummer 38 auf der Smedvik Mekaniske Verksted in Tjorgvag, Norwegen gebaut und auf der Verbindung Aursnes – Magerholm in Dienst gestellt. Von 1975 bis 1990 diente sie auf der Route Hareid – Sulesund, von 1995 bis 2007 auf der Linie Stranda – Liaygda. 2009 wurde die Fähre an Veolia trtansport Nord verkauft und in “Vesna” umbenannt. In den Folgejahren lag sie auf und diente als Reservefähre, bis sie im Februar 2015 nach Spanien verkauft wurde und in “Virot” umbenannt wurde. Bis Juli 2023 war sie regelmäßig im Liniendienst zwischen Formentera und Ibiza im Einsatz, bis sie durch den Neubau “Cap de Barbaria” ersetzt wurde. Sie dient heute als Reservefähre und für Bautransporte.
Die “Virot” ist 64,49 Meter lang, 11,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,22 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,0 Meter. Sie ist mit 744 BRZ vermessen und kann auf 110 Lademetern 35 PKW befördern. Außerdem steht ein Hängedeck für weitere 12 PKW zur Verfügung. Die Fähre war bis 2023 für 147 Passagiere zugelassen.
Foto: Industrial Wales via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic