Autofähre
Closed
Balearia: Melilla – Almeria Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 83
Die Fährverbindung Melilla – Almeria
Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko. Als spanische Exklave gehört Melilla zur Europäischen Union, ist aber gemäß dem Zollkodex der Union vom Zollgebiet der Union ausgenommen. Melilla gehört auch nicht zum Schengen-Raum. Das Gebiet umfasst 13,4 km², auf denen etwa 85.170 Einwohner leben (Stand 1. Januar 2022).
Melilla ist seit dem Jahr 1497 unter spanischer Kontrolle; auch nach der Unabhängigkeit Marokkos von den Kolonialmächten Frankreich und Spanien (1956) blieben Melilla und das ebenfalls in Afrika gelegene Ceuta durch Spanien kontrolliert. Die Altstadt von Melilla ist als Kulturgut in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.
Melilla liegt auf einer Halbinsel des afrikanischen Kontinents und ist von Grenzbefestigungen umgeben. Nador, die nächstgelegene Großstadt auf marokkanischem Boden, liegt etwa zehn Kilometer südlich. Die Entfernung der Fährverbindung nach Málaga beträgt etwa 190 Kilometer; nach Almería sind es rund 176 Kilometer. Die spanische Fährreederei Balearia verbindet 4-5x wöchentlich Melilla mit Almeria. Die Fähre “Bahama Mama” legt um 15.00 Uhr in Melilla ab und erreicht Almeria um 21.30 Uhr. Die Rückfahrt ab Almeria beginnt um 23.30 Uhr und erreicht Melilla am nächsten Morgen um 6.00 Uhr.
Foto: HrAd, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bahama Mama” (IMO 9441142, MMSI 210567000) wurde unter der Baunummer 1662 auf der Werft Hijos de J. Barreras in Vigo für die Reederei Baleària Eurolineas Marítimas gebaut. Die Kiellegung fand am 24. November 2008, der Stapellauf am 27. April 2009 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 22. Dezember 2009. Der Bau der Fähre kostete 110 Mio. Euro. Das Schiff ist eine von vier Fähren eines mit „Baleària+“ bezeichneten Bauprogramms, die bei der Bauwerft für die Reederei Baleària bestellt worden waren.
Das Schiff wurde als SF “Alhucemas” unter der Flagge Maltas mit Heimathafen Valletta in Dienst gestellt. Es verkehrte ab Ende Januar 2010 von Barcelona bzw. Dénia zu den Baleareninseln Ibiza und Mallorca. Ab 2011 verkehrte es im Sommerhalbjahr zwischen Algeciras und Tanger-Med und im Winterhalbjahr von Barcelona bzw. Dénia nach Ibiza bzw. Mallorca. Ende 2012 wurde das Schiff unter die Flagge Spaniens gebracht. Von Ende Februar 2015 bis September 2015 fuhr das hierfür in “Bahama Mama” umbenannte Schiff vorübergehend für Balearia Caribbean zwischen Port Everglades im US-Bundesstaat Florida und Freeport auf den Bahamas. Mitte 2015 wurde es wieder nach Malta umgeflaggt, ab Mitte 2020 fuhr es erneut unter der Flagge Spaniens. Anfang 2023 wurde das Schiff nach Zypern umgeflaggt, Heimathafen wurde Limassol. Das Schiff verkehrt zwischen Barcelona und der Baleareninsel Ibiza sowie zwischen Almeria und Melilla.
Die “Bahama Mama” ist 154,51 Meter lang, 24,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 8,35 Meter und einen maximalen Tiefgang von 5,80 Meter. Sie ist mit 20.312 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.520 Tonnen.
Die Fähre verfügt über drei Fahrzeugdecks mit 1.367 Lademeter für 350 PKW. Oberhalb der Fahrzeugdecks befinden sich drei weitere Decks, auf denen die Einrichtungen für die Passagiere und die Schiffsbesatzung untergebracht sind. Für die Passagiere stehen 56 Kabinen, 46 Vierbett-, zwei Dreibett- und acht Zweibettkabinen sowie Ruhesessel zur Verfügung. An Bord stehen unter anderem ein Schnellrestaurant, ein Shop, ein Kinderspielbereich sowie ein Pool auf dem Sonnendeck zur Verfügung.
Das Schiff wurde mit einem dieselmechanischen Antrieb gebaut. Es wurde von zwei Viertakt-Neunzylinder-Dieselmotoren des Motorenherstellers Caterpillar (Typ: MaK 9M43C) mit jeweils 9000 kW Leistung (Gesamtleistung 20.473 PS) angetrieben. Im Winter 2019/2020 wurde der Antrieb umgebaut, um auch mit Flüssigerdgas betrieben werden zu können. Das Schiff wurde mit zwei Caterpillar-Dual-Fuel-Motoren (Typ: MaK 9M46DF) mit jeweils 8685 kW Leistung und zwei Flüssiggastanks ausgerüstet. Die beiden Tanks wurden im Achterschiffsbereich an Deck installiert. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Die Reisegeschwindigkeit des Schiffes beträgt rund 21 kn. Das Schiff ist mit zwei elektrisch mit jeweils 1000 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von den Hauptmotoren angetriebene Wellengeneratoren und drei von Caterpillar-Dieselmotoren (Typ: MaK 6M20C) mit jeweils 1100 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Dieselmotor mit 280 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.
Das Schiff ist mit zwei Flossenstabilisatoren ausgestattet. Die Reichweite des Schiffes beträgt rund 3000 Seemeilen, beim Betrieb mit Flüssiggas rund 750 Seemeilen.
Das Schiff ist für 1.000 Personen, 966 Passagiere und 34 Besatzungsmitglieder, zugelassen. Es ist mit zwei Schiffsevakuierungssystemen und mehreren Rettungsbooten ausgerüstet. (Text teilweise aus Wikipedia)