Autofähre
Closed
Norwegen – Bastø Fosen: Moss – Horten – die Autobahn über den Oslofjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 158
Die Fährverbindung Moss – Horten über den Oslofjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger in Horten – Svend Aage Madsen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die norwegische Reederei Bastø Fosen betreibt mit die Linie Horten – Moss über den Oslofjord die am stärksten frequentierte Fährroute Norwegens. Mit 6 Doppelendfähren bedient Bastø Fosen die 10 Kilometer lange Fährstrecke über den südlichen Oslofjord im 30-Minuten-Takt. Die Überfahrt selbst dauert 30 Minuten. Die Fähren sind werktags von 4:45 Uhr bis 23:45 Uhr im Einsatz, an Wochenenden und Feiertagen ab 6:15 Uhr bis Mitternacht.
Das Fährschiff “Bastø I”:
Das Fährschiff “Bastø I” (IMO 9144081, MMSI 259401000, Rufzeichen LIPT –
) wurde 1996/97 unter der Baunummer 65 auf der Fosen Mekaniske Verksteder AS in Fevåg, Norwegen gebaut und im März 1997 auf dewr Route Horten – Moss in Dienst gestellt. Das Schiff ist 109 Meter lang, 18,5 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,60 Meter. Sie kann 200 PKW transportieren und ist für 600 Passagiere zugelassen, denen ein SB-Restaurant, eine Cafeteria und WLAN zur Verfügung steht. Die Maschinenanlage besteht aus einem 12-Zylinder Dieselmotor Wärtsilä-Wichmann mit 3.960 kW Leistung, der eine Höchstgeschwindigkeit von 14,5 Knoten erlaubt. Die “Bastø I” hat ein Schwesterschiff – die “Bastø II”. Foto: Bluebox8000, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bastø II”:
Das Fährschiff “Bastø II” (IMO 9144093, MMSI 259402000, Rufzeichen LIPU –
) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Bastø I”. Es wurde unter der Baunummer 66 bei Fosen gebaut und im Juni 1997 in Dienst gestellt. Die technischen Daten entsprechen exakt denen der “Bastø I”. Foto: Olaf Kosinsky, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bastø IV”:
Das Fährschiff “Bastø IV” (IMO 9771420, MMSI 257845600, Rufzeichen LDPG –
) wurde 2016 auf der Sefine Shipyard in Hersek, Türkei unter der Baunummer 28 gebaut. Sie war die erste Einheit eines Neubauauftrages von 3 baugleichen Fährschiffen für Bastø Fosen, die die türkische Werft gewinnen konnte. Am 7. 12. 2016 fuhr die “Bastø IV” auf eigenem Kiel nach Norwegen, wo sie am 18.12.2016 ankam. Im Januar 2017 wurde sie offiziell in Dienst gestellt.
Die Fähre ist 142,9 Meter lang, 21,0 Meter breit und hat einen Tiefgang von 5,0 Meter. Sie ist mit 7.700 BRZ vermessen und kann 1.350 Tonnen zuladen. Auf dem Autodeck finden 200 PKW Platz. Die “Basto IV” ist für 600 Passagiere zugelassen, denen ein Restaurant, eine Cafeteria, ein Kiosk, ein Kinderspielparadies, Duschen, eine Lounge für Passagiere mit Hunden und ein mit Aufzug erreichbares Sonnendeck zur Verfügung stehen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei 8-Zylinder-Dieselmotoren Fabrikat General Electric Typ 8L250MCD mit einer Gesamtleistung von 4.500 kW (ca. 6.118 PS), die zwei Propellergondeln antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 18 Knoten (ca. 33 km/h) angegeben, die Dienstgeschwindigkeit mit 13,5 Knoten (ca. 25 km/h).
Die “Basto IV” hat zwei Schwesterschiffe – die “Bastø V” und die “Bastø VI”! Foto: Ulflarsen, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bastø V”:
Das Fährschiff “Bastø V” (IMO 9771432, MMSI 257846800, Rufzeichen LDPB –
) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Basto IV”. Es wurde unter der Baunummer 29 auf der Sefine-Werft in der Türkei gebaut. Die Kiellegung fand am 25. Dezember 2015 statt, der Stapellauf am 29. September 2016 und die Ablieferung am 22. März 2017. Die technischen Daten entsprechen denen der “Bastø IV”. Foto: Peter Fiskerstrand, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bastø VI”:
Das Fährschiff “Bastø VI” (IMO 9769219, MMSI 257847600, Rufzeichen LDOV –
) wurde unter der Baunummer 46 auf der Cemre Shipyard in der Türkei gebaut. Die Kiellegung fand am 11. September 2015 statt, der Stapellauf am 14. Mai 2016 und die Ablieferung am 17. November 2016. Die technischen Daten entsprechen denen der “Bastø IV”. Foto: Olaf Kosinsky, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Bastø Electric”: