Autofähre
Closed
Kanada – BC Ferries: Chemainus – Thetis Island/Penelakut Island Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 73
Die BC Ferries Fährverbindung zu den Inseln Thetis und Penelakut
Fotos zum Vergrößern anclicken
Chemainus – Foto: Anne Delong, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Thetis Island ist wie ihre südlich gelegene Nachbarinsel Penelakut Island eine Insel, die zum südlichen Teil der Gulf Islands in der kanadischen Provinz British Columbia gehört und zwischen dem Festland und Vancouver Island liegt. Die Insel in der Straße von Georgia ist etwa 5 Kilometer lang und rund 3 Kilometer breit. Der höchste Punkt der Insel ist der Burchell Hill mit einer Höhe von 162 Meter. Penelakut Island ist etwa 5 Kilometer lang und rund 2 Kilometer breit. Eine richtige Ortschaft gibt es auf beiden Inseln nicht. Die rund 300 Bewohner von Penelakut Island leben jedoch fast alle in der Nähe des Penelakut Ferry Terminals an der Westküste der Insel oder einem zweiten Siedlungsschwerpunkt an der Ostküste.
Vom westlich gelegenen Vancouver Island werden die Inseln durch den Stuart Channel getrennt. Die östlichen Nachbarinsel sind Valdes Island und Galiano Island.
BC Ferries betreibt mit der kleinen Doppelendfähre MV “Pune Luxutth” eine ganzjährige Fährverbindung von Chemainus zu den beiden Inseln. In einem Dreickkurs werden beiden Inseln ab Chemainus angefahren. Die Fähre verkehrt von 7:30 Uhr bis 22:30 Uhr ungefähr alle 90 Minuten und benötigt auf direktem Weg 30 Minuten, bei einem vorherigen Zwischenstopp auf der Nachbarinsel 50 Minuten.
Die Doppelendfähre MV “Pune Luxutth” ex “Kuper” (IMO 9029267, MMSI 316009547, Rufzeichen CFN4618 –
) wurde 1985 von der Stahlbaufirma Mark Steel in Salt Lake City für das Utah Department of Transportation gebaut und als “John Atlantic Burr” auf dem Lake Powell zwischen Hall´s Crussing und der Bullfrog Marina in Dienst gestellt. 1996 wurde sie verlängert und modernisiert. Die “John Atlantic Burr” diente bis September 2005 auf dem angestammten Revier, bevor sie vor einer anstehenden Neuzertifizierung durch die U.S. Coast Guard für 200.000 US$ an die kanadische Reederei BC Ferries verkauft wurde. BC Ferries ließ das Schiff 2006 in vier Teile schneiden und mit Lkw nach Tacoma im US-Bundesstaat Washington transportieren. Von Tacoma wurden die Segmente zur Werft Allied Shipbuilder in North Vancouver verschifft, wo es unter der Baunummer 259 für etwa 4,5 Millionen Kanada-Dollar (statt 20 Millionen für einen Neubau) mit zusätzlichen Segmenten umgebaut zu einem neuen Schiff zusammengebaut wurde. Der Rumpf wurde um rund 5,4 Meter verlängert und knapp 3,4 Meter verbreitert. Die Decksaufbauten wurden komplett neu gebaut.
Der erneute Stapellauf der Fähre erfolgte am 3. November 2006. Sie wurde Ende März 2007 auf der Strecke zwischen Chemainus auf Vancouver Island und den zur Inselgruppe der Gulf Islands gehörenden Inseln Thetis Island und Penelakut Island in Dienst gestellt, auf der sie bis heute verkehrt.
Am 1. Dezember 2023 wurde die MV “Kuper” in “Pune’luxutth” umbenannt, um das indigene Erbe zu ehren. Pune’luxutth ist das Hul’qumi’num’-Wort für Penelakut und wurde vom Stamm der Penelakut gewählt.
Die Fähre ist seit ihrem Wiederaufbau 2006 52,21 Meter lang, 16,16 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2 Meter. Sie ist mit 537 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 134 Tonnen. Sie kann auf 4 Fahrspuren 26 PKW transportieren und ist für 269 Passagiere zugelassen. Auf beiden Seiten der Fähre befinden sich Aufbauten. Auf einer Seite befindet sich hier ein Aufenthaltsraum mit Sitzbänken für die Passagiere.
Die “Pune Luxutth” wird von zwei Dieselmotoren des Motorenherstellers Detroit Diesel mit jeweils 354 kW Leistung (Gesamtleistung 963 ca. PS) angetrieben. Die Motoren wirken auf je einen Festpropeller an den beiden Enden der Fähre.
Das Foto zeigt die “Pune Luxutth” unter ihrem alten Namen “Kuper” – Foto: Wzelisk09, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons