Autofähre
Closed
Kanada – BC Ferries: Inside Passage von Port Hardy nach Prince Rupert Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 94
Die Inside Passage von Port Hardy nach Prince Rupert
Fotos zum Vergrößern anclicken
Karte: Mario1952, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Inside Passage ist ein Seeweg vor der Küste Alaskas (USA) und British Columbias (Kanada) mit etwa 1000 Inseln. Der nördliche Teil im Alaska Panhandle erstreckt sich auf über 800 km in Nord-Süd-Richtung und 160 km in Ost-West-Richtung, und ist ein dichtes Netz kleinerer Inseln und Wasserstraßen. Deren wichtigsten Gewässer sind Chatham Strait, Frederick Sound und Clarence Strait. Der kanadische Teil ist länger. Zu ihm gehören die weite Dixon Entrance als Grenze USA–Kanada und die Hecate Strait um die Queen Charlotte Islands (Haida Gwaii), der offenere Queen Charlotte Sound, sowie die Salish Sea um Vancouver Island, mitsamt Puget Sound. Dabei ist Vancouver Island durch die Charlotte Strait – Johnstone Strait – Discovery Passage – Strait of Georgia – Strait of Juan de Fuca vom Festland getrennt.
Sie kann von allen seegängigen Schiffen befahren werden und wird stark von der Schifffahrt frequentiert. BC Ferries und das Alaska Marine Highway System betreiben Fährverbindungen. Die Bezeichnung Inside Passage wird auch für die Inseln entlang des Schiffsweges verwendet.
Das bisher schwerste Schiffsunglück auf dieser Route ereignete sich am 24. Oktober 1918, als das kanadische Passagierschiff “Princess Sophia” der Canadian Pacific Railway im Lynn Canal auf ein Riff lief und sank. Alle 343 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Es handelt sich um das bis heute größte Schifffahrtsunglück an der nordamerikanischen Westküste. Deutlich weniger Passagiere kamen beim Untergang eines anderen Passagierschiffs ums Leben. Beim Untergang der “Queen of the North”, einer Fähre der BC Ferries, am 22. März 2006 vor Gil Island kamen 2 Passagiere ums Leben.
BC Ferries befährt eine Teilstrecke der Inland Passage im regulären Fährdienst. Von Port Hardy auf der Nordspitze der Vancouver Island bietet das Fährschiff “Northern Expedition” alle zwei Tage eine Abfahrt zum 274 Seemeilen (ca. 507 km) entfernten Prince Rupert. Dabei werden 1-2 Zwischenstopps in Klemtu und/oder Bella Bella (McLoughlin Bay) eingelegt. Die Fahrtdauer beträgt 16,5 – 22 Stunden (bei zwei Zwischenstopps).
Das Fährschiff “Northern Expedition” (IMO 9408413, MMSI 316014054, Rufzeichen CFN5364 –
) wurde 2008 von der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft unter der Baunummer 748 gebaut und am 29. Januar 2009 an BC Ferries abgeliefert. Das Schiff verließ Deutschland am 30. Januar 2009 Richtung British Columbia über den Panamakanal. Die “Northern Expedition” beendete die 9.900 Seemeilen lange Reise am 6. März 2009 und legte dabei in Victoria und Vancouver an, bevor sie Nanaimo für eine Nachkontrolle erreichte. Die “Northern Expedition” wurde am 18. Mai 2009 erstmals auf der „Inside Passage“ zwischen Prince Rupert und Port Hardy eingesetzt.
Die “Northern Expedition” ist 151,75 Meter lang, 23,0 Meter breit und hat einen Tiefgang von 4,90 Meter. Sie ist mit 17.729 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.853 Tonnen.
Die Fähre hat insgesamt sieben Decks, zwei davon sind Passagierdecks. Die Fähre ist für 600 Passagiere und 38 Besatzungsmitglieder zugelassen, denen 55 Zweibett-Kabinen, ein Restaurant, ein Cafe, ein Shop, die Raven Lounge mit 3 Großbildfernsehern, die Aurora Lounge, eine Kinderspielecke und viele Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen. Auf den Autodecks finden 115 PKW Platz.
Angetrieben wird das Schiff von zwei MaK-Schiffsdieselmotoren (MaK 9M 32C) mit einer Leistung von jeweils 4.500 kW (Gesamtleistung ca. 12.237 PS), die auf jeweils einen Propeller wirken. Darüber hinaus ist das Schiff mit zwei Bugstrahlrudern mit einer Leistung von jeweils 1.350 kW sowie einem Heckstrahlruder mit einer Leistung von 900 kW ausgerüstet. Für Fahrten in eisbedeckten Gewässern verfügt das Schiff über die Eisklasse 1A. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20,5 Knoten.
Das Foto zeigt die “Northern Expedition” über die Toppen geflaggt nach der Überführungsfahrt aus Deutschland in Nanaimo – Foto: Kam Abbott, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Kam’s World, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons