Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Kanada – BC Ferries: Little River – Powell River über die Georgia Strait Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

Die BC Ferries von Little River auf Vancouver Island nach Powell River

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der Fähranleger in Powell River – Foto: Redonebird, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons

 

 

Die Straße von Georgia (Strait of Georgia) ist eine rund 240 Kilometer lange und 25 bis 30 Kilometer breite Wasserstraße des Pazifischen Ozeans im südwestlichen Teil British Columbias, die Vancouver Island vom kanadischen Festland trennt. Die Meerenge ist Teil der Salish Sea. Die Ufer werden von inselreichen Fjorden (Inlets) geformt.

Am südlichen Ende weitet sich die Straße zu einer Bucht mit vielen kleinen Inseln und geht in südlicher Richtung in den Puget Sound über, während in westlicher Richtung über die Juan-de-Fuca-Straße der Ausgang zum Pazifik erfolgt. Unter 49° nördl. Breite mündet der Fraser River. Nach Norden hin führt die Königin-Charlotte-Straße in das offene Meer.

Die wichtigste Hafenstadt an der Meerenge ist Vancouver, B. C. Die Georgia Strait muss von allen Schiffen durchquert werden, die nach Vancouver fahren. In der Straße von Georgia liegen die Gulf Islands. Zu ihnen zählen unter anderem Galiano Island und Gabriola Island. Der Schifffahrtsweg gehört zu den am stärksten frequentierten an der nordamerikanischen Westküste.

Die Fähre “Salish Orca” pendelt ganzjährig 4x täglich über die nördliche Georgia Strait und legt um 6:15 Uhr, 9:55 Uhr, 15:25 Uhr und 19:10 Uhr in Little River ab. Die Überfahrt nach Powell River dauert 90 Minuten.

 

 

 

Das Fährschiff  “Salish Orca”  (IMO 9750270, MMSI 316030627, Rufzeichen CFBS – ) ist das Typschiff der “Salish-Klasse”, von der zwischen Mai 2017 und Mai 2022 insgesamt 4 Einheiten in Dienst gestellt wurden. Die “Salish Orca” wurde 2015 unter der Baunummer 615/1 auf der Remontowa Werft im polnischen Danzig gebaut und im Mai 2017 in Dienst gestellt. Sie legte die 10.500 Seemeilen lange Strecke von der Bauwerft nach Kanada auf eigenem Kiel zurück. Die Baukosten beliefen sich auf rund 55 Millionen CAN$.

Die Fähre ist 107,2 Meter lang, 23,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 6,60 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,65 Meter. Sie ist mit 8.728 BRZ vermessen, hat eine Verdrängung von 4.227 Tonnen und eine Tragfähigkeit von 864 Tonnen.

Das Schiff ist mit zwei Fahrzeugdecks ausgestattet, einem durchlaufenden Fahrzeugdeck auf dem Hauptdeck und einem weiteren, unter dem Hauptdeck liegenden Fahrzeugdeck. Auf den Fahrzeugdecks stehen auf jeweils acht Fahrspuren insgesamt 842 Spurmeter zur Verfügung. Die Fahrzeugkapazität der Fähren ist mit 138 Pkw angegeben. Auf dem Hauptdeck können auch Lkw und Busse befördert werden. Das Hauptdeck ist an den beiden Enden nach oben offen. Im mittleren Bereich ist es von den Decksaufbauten überbaut.

Oberhalb des Hauptdecks befindet sich das Deck mit den Passagiereinrichtungen, darunter eine Lounge mit 304 Sitzen, ein Cafe mit 160 Sitzen, ein Kiosk und eine Kinderspielecke. An das geschlossene Deck schließen sich offene Deckbereiche an. Darüber befindet sich ein weiteres, offenes Sonnendeck. In der Mitte der Schiffe befinden sich drei weitere Decks mit den Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter 16 Einzelkabinen sowie dem Steuerhaus. Die Fähren sind für Notfälle mit zwei Schiffsevakuierungssystemen und Rettungsinseln ausgerüstet. Das Schiff ist für 584 Passagiere und 16 Besatzungsmitglieder zugelassen.

Die Schiffe der “Salish-class” werden diesel-/gaselektrisch angetrieben. Für die Stromerzeugung stehen drei von Dual-Fuel-Achtzylinder-Motoren des Typs Wärtsilä 8L20DF mit jeweils 1.380 kW Leistung (Gesamtleistung 5.629 PS)  angetriebene Generatoren von Wärtsilä/Marelli zur Verfügung. Die Generatorsätze sind in zwei Maschinenräumen untergebracht. Die Motoren können mit Dieselkraftstoff oder Flüssigerdgas betrieben werden. Die Tanks für das Flüssigerdgas befinden sich zwischen den beiden Maschinenräumen. Weiterhin wurde ein Notgenerator mit 350 kW Leistung verbaut.

Für den Antrieb stehen zwei von Elektromotoren von Wärtsilä/Marelli angetriebene Propellergondeln mit Twin-Propellern des Typs Schottel STP 460 an den beiden Enden der Fähren zur Verfügung. Die Ruderpropeller mit Festpropellern werden von Elektromotoren mit 1750 kW Leistung angetrieben.

Der Betrieb der Fähren mit Flüssigerdgas führt zu einer deutlichen Senkung des Ausstoßes von Schwefeldioxid und Stickoxide im Vergleich zum Betrieb mit Dieselkraftstoff. Außerdem entstehen bei der Verbrennung von Flüssigerdgas weniger Kohlendioxid und kaum Feinstaub.   Foto: Wzelisk09, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Foto: James Denesuk, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Kanada – BC Ferries: Little River – Powell River über die Georgia Strait

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password