Autofähre
Closed
Kanada – BC Ferries: Prince Rupert – Skidegate (Graham Island) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 103
Die BC Ferries Fährverbindung von Prince Rupert nach Skidegate auf Graham Island
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Northern Adventure” am Fähranleger Skidegate – Foto: B.C. Ministry of Transportation and Infrastructure via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Graham Island ist die Hauptinsel der Haida Gwaii, einer Inselgruppe vor der Nordwestküste der kanadischen Provinz British Columbia im Pazifischen Ozean. Sie ist die zweitgrößte Pazifikinsel der Provinz und erhielt ihren Namen 1853 durch den Kapitän der britischen Royal Navy James Prevost, der sie nach dem britischen Staatsmann und damaligen ersten Lord der Admiralität James Graham benannte. Die Insel ist 6361 km² groß bei einer Küstenlänge von 1106 km. Der Skidegate Channel, eine schmale Meerenge im Süden, trennt sie von der zweiten Hauptinsel, Moresby Island (Haida: Gwaii Hanas). Die Hecate Strait, die Graham Island vom Festland British Columbias trennt, erreicht zwischen Rose Spit und Stephens Island ihre schmalste Stelle mit einer Breite von etwa 55 Kilometer.
BC Ferries betreibt Fährverbindungen von Prince Rupert und von Alliford Bay auf Moresby Island nach Skidegate auf Graham Island.Die Fährverbindung von Rupert Bay verkehrt 4x die Woche. Das Fährschiff “Northern Adventure” legt i.d.R. im 22:00 Uhr in Prince Rupert ab und erreicht Skidegate nach 8-stündiger Überfahrt am frühen Morgen des Folgetages. Die Rückfahrt von Graham Island nach Prince Rupert erfolgt tagsüber – Abfahrt in Skidegate um 10:00 Uhr, Ankunft in Prince Rupert um 17:00 Uhr.
Das Fährschiff “Northern Adventure” (IMO 9257735, MMSI 316194000, Rufzeichen CFN4641 –
) wurde unter der Baunummer 010 auf der Atsalakis-Werft in Perama, Griechenland, als “Adamantios Korais” gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 25. September 2001, die Ablieferung am 19. Juli 2004. Das Schiff kam Ende Juli 2004 für die italienische Reederei Tomasos Transport & Tourism in Neapel als “Sonia” zwischen Neapel und Olbia in Fahrt. Wegen eines Schadens am Antrieb musste das Schiff bereits kurze Zeit später zur Reparatur aus der Fahrt genommen werden. Im Dezember 2004 wurde es nach Trinidad und Tobago verchartert und bis Anfang 2006 zwischen Port of Spain und Scarborough eingesetzt. Im Jahr 2006 verkehrte die Fähre einige Monate als “Sonia-X” in Charter der spanischen Reederei Baleària zwischen Barcelona und Ibiza.
Im September 2006 wurde die Fähre für 34,5 Mio. Euro an British Columbia Ferry Services verkauft, die nach dem Untergang der “Queen of the North” im März 2006 einen Ersatz benötigten. Nach der Ankunft in Kanada im Dezember 2006 wurde die Fähre auf der Werft Victoria Shipyard umgebaut und in “Northern Adventure” umbenannt. Die Fähre wird seit Ende März 2007 von BC Ferries zwischen Port Hardy auf Vancouver Island und Prince Rupert sowie Prince Rupert und Skidegate auf Graham Island eingesetzt. Zwischen Port Hardy und Prince Rupert nutzt die Fähre überwiegend die geschützte Inside Passage.
Die “Northern Adventure” ist 117,0 Meter lang, 20,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 12,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,70 Meter. Sie ist mit 9.844 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.322 Tonnen. Auf dem Autodeck finden 87 PKW Platz. Die Fähre ist für 640 Passagiere zugelassen, denen 74 Kabinen auf Deck 5 und im vorderen Bereich von Deck 7 zur Verfügung stehen. Das Schiff verfügt über ein Selbstbedienungsrestaurant, Aufenthaltsräume mit Ruhesesseln, eine Kinderspielzone und eine Hundezone. Die offenen Deckbereiche im Heckbereich auf Deck 6 und 7 sind zu einem großen Teil überdacht. Auf Deck 7 befindet sich im hinteren Bereich im Bereich des Sonnendecks ein überdachtes Café.
Das Schiff wird von zwei MaK-Dieselmotoren des Typs 16M32C mit jeweils 8.000 kW Leistung (Gesamtleistung 21.754 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern mit 400 bzw. 330 kW Leistung ausgerüstet. Für die Stromerzeugung stehen zwei AEM-Wellengeneratoren des Typs SE400L4 mit jeweils 1000 kVA Scheinleistung sowie drei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs 3508B mit jeweils 856 kW Leistung angetriebene Caterpillar-Generatoren mit 1000 kVA Scheinleistung zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem MAN-Dieselmotor des Typs D28A8LE201 mit 350 kW angetriebener Stamford-Generator mit 420 kVA Scheinleistung als Notgeneratorsatz verbaut. Das Schiff ist mit zwei Flossenstabilisatoren ausgerüstet.
Foto: Extemporalist, CC0, via Wikimedia Commons