Autofähre
Closed
Italien – Blu Navy: Piombino – Porto Ferraio (Elba) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 160
Die Blu Navy Fährverbindung von Piombino nach Elba
Blu Navy (Eigenschreibweise auch BluNavy) ist eine italienische Reederei mit Sitz in Portoferraio auf der Insel Elba. Das Unternehmen wurde im April 2010 gegründet, um nach der Übernahme der früheren staatlichen Schifffahrtslinie Toremar durch den Konkurrenten Moby Lines ein alternatives Angebot für den Fährverkehr zwischen Elba und dem italienischen Festland zu schaffen. Grundlage für die Gründung war ein Abkommen mit dem Verband der Hoteliers der Insel Elba. Seit 2012 wird der Verkehr zwischen Piombino und dem Fährhafen Portoferraio auf Elba mit der 1997 gebauten “Acciarello” betrieben, die ursprünglich als “Prinz Johan Friso” in den Niederlanden verkehrte, 2006 für den Einsatz in der Straße von Messina umgerüstet worden war und bis zu 220 Autos und 800 Passagiere aufnehmen kann. 2015 wurde die “Acciarello” durch Blu Navy erworben. In der Hochsaison wird die “Acciarello” durch die “Tremestieri” verstärkt, die in der Nebensaison auf der Straße von Messina verkehrt. Blu Navy bietet zwischen 6.00 Uhr und 20.00 Uhr 8 Überfährten in jede Richtung an. Die Fähren benötigen für die 15 Seemeilen (ca. 27 km) zwischen Piombino und Portoferraio eine Stunde.
Die Schwesterschiffe “Acciarello” und “Tremestieri”:
Die “Acciarello” in der Straße von Messina – Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Die Fähre “Acciarello” (IMO 9144691, MMSI 247106900, Rufzeichen IBQZ –
) wurde 1997 unter der Baunummer 382 auf der Werft De Schelde in den Niederlanden als “Prins Johan Frisio” für die Reederei Provinciale Stoombootdiensten in Zeeland gebaut. Die Baukosten beliefen sich auf 68 Mio. Gulden. Die “Prins Johan Friso” wurde zusammen mit der nahezu baugleichen “Koningin Beatrix” (heute “Tremestieri”) auf der Strecke zwischen Vlissingen und Breskens eingesetzt.
Die Reederei Provinciale Stoombootdiensten in Zeeland beendete den Fährdienst auf der Schelde am 15. März 2003, einen Tag nach der Eröffnung des Westerscheldetunnels. Die Fähre wurde anschließend wie auch die “Koningin Beatrix” von der Reederei BBA Fast Ferries übernommen, die damit bis zur Fertigstellung kleinerer Fähren des Typs Damen Fast Ferry 3717 den Personenverkehr über der Schelde zwischen Vlissingen und Breskens aufrechterhielt. Der Einsatz des Schiffes endete am 1. Mai 2004.
Am 27. Mai 2004 wurde die Fähre an das Unternehmen MPS Leasing & Factoring verkauft, die sie an die Reederei Caronte & Tourist vercharterte. Vor dem Einsatz durch Caronte & Tourist wurde die Fähre bei Fincantieri in Palermo umfangreich umgebaut. Caronte & Tourist setzte das Schiff ab Anfang 2006 als “Acciarello” unter italienischer Flagge zwischen Villa San Giovanni und Messina auf Sizilien ein. 2012 wurde das Schiff an Blu Navy verchartert, die es ab April 2012 zwischen Portoferraio und Piombino auf Elba einsetzte. Ende September 2012 gab Blu Navy die Verbindung auf. In den Sommermonaten der Jahre 2013 und 2014 fuhr das Schiff erneut für Blu Navy auf der wiederaufgenommenen Verbindung nach Elba. In den Wintermonaten fuhr es nur sporadisch zwischen Villa San Giovanni und Messina und war ansonsten in Messina aufgelegt.
2015 wurde das Schiff von MPS Leasing & Factoring an BN di Navigazione, der Muttergesellschaft von Blu Navy, verkauft. Es ist seitdem in den Sommermonaten im Fährverkehr nach Elba im Einsatz. Die Schiffsbesatzung besteht aus 19 Personen.
Die “Accirello” ist 113,6 Meter lang, 19,15 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,30 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,73 Meter. Sie ist mit 7.865 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.300 Tonnen.
Das Schiff verfügt über zwei Fahrzeugdecks mit jeweils fünf Fahrspuren. Bei Provinciale Stoombootdiensten in Zeeland waren beides durchlaufende Fahrzeugdecks. Insgesamt konnten 210 Pkw befördert werden. 104 fanden auf dem unteren, 106 auf dem oberen Fahrzeugdeck Platz. Auf dem unteren Fahrzeugdeck können auch Lkw befördert werden.
Für den Einsatz in Italien wurde das Schiff umfangreich umgebaut. An beiden Enden wurde eine Rampe installiert, über die das untere Fahrzeugdeck zugänglich ist. Die beiden Fahrzeugdecks wurden über eine interne Rampe miteinander verbunden. An den Enden wurde das obere Fahrzeugdeck verbreitert, um auf diesem transportierten Fahrzeugen das einfache Wenden und die Fahrt zur internen Rampe zu ermöglichen. Die Kapazität des Schiffes wird mit 800 Passagieren und 230 Pkw angegeben.
Über dem oberen Fahrzeugdeck befinden sich die Einrichtungen für die Passagiere. Vor den Aufbauten mit den Passagiereinrichtungen und den Steuerhäusern ist das obere Fahrzeugdeck an beiden Enden offen.
Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch durch vier von ABB-Jumont-Schneider-Elektromotoren mit jeweils 1500 kW Leistung (Gesamtleistung 8.158 PS) angetriebenen Propellergondeln, von denen sich zwei an beiden Enden des Schiffes befinden. Für die Stromerzeugung für die Antriebsmotoren stehen vier Stork-Wärtsilä-Dieselmotoren (Typ: 9FHD240-G) mit jeweils 1655 kW Leistung zur Verfügung, die jeweils einen Generator antrieben. Für den weiteren Strombedarf an Bord stehen vier von Volvo-Penta-Dieselmotoren angetriebene Generatoren zur Verfügung.
Foto: Blu Navy di Navigazione SPA
Die “Tremestieri” in den Farben von C&T im Hafen von Messina – Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Tremestieri” (IMO 9051442, MMSI 247107100, Rufzeichen IBRD –
) wurde 1993 unter der Baunummer 375 auf der Werft De Schelde für die niederländische Reederei Provinciale Stoombootdiensten in Zeeland gebaut und im Dezember 1993 auf der Verbindung Vlissingen – Breskens in Dienst gestellt. Dieser Einsatz endete mit der Eröffnung des Westerschelde-Autobahntunnels am 5.Mai 2004. Am 27. Mai 2004 wurde die Fähre an das italienische Unternehmen MPS Leasing & Factoring verkauft, die sie an die Reederei Caronte & Tourist vercharterte. Vor dem Einsatz durch Caronte & Tourist wurde die Fähre bei Fincantieri in Palermo umfangreich umgebaut. Caronte & Tourist setzte das Schiff ab Dezember 2005 als “Tremestieri” unter italienischer Flagge zwischen Villa San Giovanni und Messina ein. Seit dem 28. Mai 2021 verkehrt die Fähre im Sommerbetrieb als zweites Schiff von Blu Navy zwischen Piombino auf dem toskanischen Festland und Portoferraio auf der Insel Elba. Das Schwesterschiff “Acciarello” wird bereits seit 2015 ebenfalls von Blu Navy auf dieser Route eingesetzt.
Die technischen Daten entsprechen denen der “Acciarello” – siehe oben!