Search
Add Listing
Sign In

 

 

 

Die Bodenseefähre Friedrichshafen – Romanshorn

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der Hafen von Friedrichshafen – Foto: Holger Uwe Schmitt, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Verbindung über den Bodensee zwischen Friedrichshafen und Romanshorn wird sowohl von der deutschen Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) als auch von der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt AG (SBS) bedient. Die SBS wird unter dem Hafen Romanshorn beschrieben, hier wird die deutsche BSB behandelt.

Die Bodensee-Fähre verkehrt ganzjährig. Die Fährschiffe verlassen Friedrichshafen immer zur Minute 20 und kommen zur Minute 04 in Romanshorn an. Von Romanshorn legt jede Stunde ein Fährschiff zur Minute 24 ab und kommt in Friedrichshafen zur Minute 08 an. Die erste Fähre legt um 5:20 Uhr in Friedrichshafen ab, die letze Fähre verläßt um 20:20 Uhr den Hafen Richtung Romanshorn.

Eingesetzt wird das eigene Fährschiff MS “Friedrichshafen”. Das Fährschiff “Euregia”, dass zu gleichen Teilen von der BSB und der SBS betrieben wurde, wurde 2024 außer Dienst gestellt.

 

 

Das Fährschiff “Friedrichshafen”:

 

 

 

Die Motorfähre “Friedrichshafen” wurde 1965 von der Bodan-Werft in Kressbronn gebaut und 1966 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als “Rorschach” in Dienst gestellt und ab 1983 an die Deutsche Bundesbahn verchartert, die die Fähre in “Friedrichshafen” umbenannte. Die “Rorschach” war die zweite Motor-Trajektfähre der SBB nach der “Romanshorn” und wurde 1965 bei der Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee in Auftrag gegeben. Bis in die 1970er Jahre wurde sie sowohl für Eisenbahntrajekt- als auch für Autoverkehr genutzt.

1983 wurde die Fähre an die Deutsche Bundesbahn verchartert, die sie am 22. März 1983 in “Friedrichshafen” umbenannte und am 1. April 1983 nach Friedrichshafen verlegt.

Die Fähre wurde in eine reine Autofähre umgewandelt. Mit der Privatisierung der Deutschen Bahn ging die “Friedrichshafen” 1994 in den Bestand der Bodensee-Schiffsbetriebe über. Sie ist das größte Schiff der BSB.

Im Winter 2000/2001 erfolgte eine umfangreiche Renovierung des Schiffs auf der Werft in Fußach und in Romanshorn, nachdem durch die Inbetriebsetzung der “Euregia” – neben der “Romanshorn” – eine dritte Fähre zur Aufrechterhaltung des Fahrplans eingesetzt werden konnte. Ein erneuter Umbau wurde im Frühjahr 2006 durchgeführt. Dabei wurde die Fähre mit einem seitlichen Einstiegsdeck direkt auf das Autodeck versehen, was dem zunehmenden Einsatz als Passagier-Kursschiff und Veranstaltungsschiff diente.

Die “Friedrichshafen” ist 55,5 Meter lang, 12,4 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,36 Meter. Seit dem Umbau beträgt die Verdrängung 420,8 Tonnen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei MTU-Dieselmotoren mit je 440 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.200 PS), die zwei Voith-Schneider Propellen antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 12,4 Knoten (ca. 23 km/h).

Foto: JoachimKohler-HB, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Foto: Matti Blume, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff  “Romanshorn”:

 

 

 

Die Motorfähre “Romanshorn”  war die erste Schweizer Motorfähre auf dem Bodensee und ist heute die letzte verbliebene Bodenseefähre unter Schweizer Flagge sowie die älteste Fähre auf dieser Linie.

Der Stapellauf des Motorfähre erfolgte am 6. November 1958 bei der Boda-Werft in Kressbronn. Im Gegensatz zur Vorgängerfähre “Schussen” war das 1958 als “MF Romanshorn” in Dienst gestellte Fährschiff von Anfang an eine Doppelendfähre. Bis 1976 diente die “Romanshorn” als Trajektfähre für den kombinierten Güterwaggon- und Automobiltransport. 1976 wurde sie zur reinen Autofähre umgebaut.

1996 wurde der gesamte SBB-Schiffsbetrieb mit Werft und Anlagen privatisiert. Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt (SBS) wurde aus der Taufe gehoben. Im Jahre 2007 verkauften die SBB die Schifffahrt an eine private Investorengruppe.

Die “Romanshorn” ist 55,50 Meter lang, 13,44 Meter breit mit 471 Tonnen Verdrängung vermessen. Sie kann 35 PKW oder 6 LKW befördern. Sie ist für 560 Passagiere zugelassen, denen 100 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die “Romanshorn” ist mit zwei Dieselmotoren mit jeweils 4442 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 1.202 PS) ausgestattet, die zwei Voith-Schneider Propeller antreiben.

Foto: A.Savin, FAL, via Wikimedia Commons

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Bodensee: Friedrichshafen – Romanshorn (BSB)

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password