Autofähre
Closed
Norwegen – Boreal Sjø: Kvellandstrand nach Launes (Insel Hidra) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 93
Die Fährverbindung von Kvellandstrand zur Insel Hidra
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger Kvellandstrand ferjekai – Foto: Svein Bj, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Hidra ist eine Insel in Flekkefjord, die vom Hidrasund, Strandsfjord, Listafjord und Fedafjord umgeben ist. Bei Hidra trifft das Sørland auf das Vestland. Ein Kanal teilt die Insel in zwei Teile. Beeindruckende Natur, herrliche Kulturlandschaft, Altertumsfunde und Einblicke in die Küstenkultur. Hidra hat 600 Einwohner. Auf Hidra gibt es 2 Kaufmannsläden und in Rasvåg, die Auffahrt zum Søppelplatz hoch, eine Tankstelle (auch für Boote). Hier ist nur Kartenzahlung möglich.
Heute gibt es auf der Insel keine Schulen mehr und der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle der Einheimischen. Früher stellte die Fischerei den wichtigsten Wirtschaftszeig dar, der sich mittlerweile jedoch fast ausschließlich auf Lachsfarmen und lokale Fischerei beschränkt.
Im Jahre 1972 wurde die Fährverbindung nach Hidra gegründet. Betreiber dieser Fährverbindung von Kvellandstrand nach Launes ist Boreal Sjø, die hier die 2021 gebaute Elektrofähre “Rosfjord” einsetzt. Die Fähre verkehrt ganzjährig von 4:10 Uhr bis 0:35 Uhr alle 30 – 60 Minuten an Kvellandstrand. Die Fährstrecke ist ist 1,3 Kilometer lang, die Überfahrt dauert 10 Minuten.
Die Elektrofähre “Rosfjord” (IMO 9913274, MMSI 258018940, Rufzeichen LGKX –
) wurde 2021 unter der Baunummer H2019-0678 auf der Holland Shipyards in Hardinxveld-Giessendam bei Rotterdam gebaut und am 27. Januar 2022 auf der Verbindung Kvellandstrand – Launes auf Hidra in Dienst gestellt. Sie ist 49,8 Meter lang, 14,7 Meter breit und hat einen Tiefgang von 3,0 Meter. Die Fähre ist mit 981 BRZ vermessen und ist für 146 Passagiere und 3 Besatzungsmitglieder zertifiziert. Die Transportkapazität liegt bei 35 PKW.
Die “Rosfjord” wird elektrisch betrieben. Die Energiespeicherkapazität der Batterien beträgt 678 kWh. Zusätzlich verfügt sie verfügt aber über einen Generatorsatz bestehend auf zwei Scania Diesel Typ DI116 090M, der als Backup mit Biodiesel betrieben wird. Foto: Holland Shipyards Hardinxveld via Facebook