Autofähre
Closed
Norwegen – Boreal Søy: Kvanndal – Utne über den Hardangerfjord Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 161
Die Fährverbindung Kvanndal – Utne über den Hardangerfjord
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Utne ist ein Dorf in der Kommune Ullensvang im norwegischen Fylke Vestland. Eine berühmte Sehenswürdigkeit ist das Utne-Hotel. Es ist das älteste norwegische Hotel und wurde 1722 eröffnet. Im Dorf befindet sich auch die Brureika, eine fast 1000 Jahre alte Stieleiche, die 1990 und 2007 zum größten Baum Norwegens gekürt wurde. In Utne befindet sich auch das Hardanger Folkemuseum, das älteste Volksmuseum in Hordaland. Es wurde 1911 gegründet. Ein Teil des Museums ist ein Freilichtmuseum mit bis zu 800 Jahre alten Gebäuden. Zwischen den Gebäuden des Freilichtmuseums finden sich Bäume mit verschiedensten Apfel- und Pflaumensorten. Utne verfügt über eine Filiale einer norwegischen Supermarktkette, eine Kirche mit Friedhof sowie eine Fähranbindung. Durch die Fähre besteht die Möglichkeit der Überfahrt nach Kinsarvik bzw. Kvanndal.
Die Verbindung Kvanndal – Utne wird von der Boreal Sjø unter der Fahrplannummer 1024 betrieben und ist täglich von ca. 6:00 Uhr bis 22:45 Uhr in Betrieb. Die Fähre “Utnefjord” benötigt für die Strecke zwischen beiden Orten 20 Minuten. Als Ersatzfähre dient die “Petter Dass”.
Das Fährschiff “Utnefjord” (IMO 9848376, MMSI 257086190, Rufzeichen LFKB –
) wurde 2020 unter der Baunummer 903 von der Vard-Schiffbaugruppe gebaut. Die Kiellegung fand am 18. Juli 2018, der Stapellauf am 15. März 2019 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 5. März 2020. Der Rumpf wurde auf der Werft Vard Braila gebaut, die Ausrüstung erfolgte auf der Werft Vard Brevik.
Das Schiff ist 74,5 Meter lang, 14,2 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,55 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,0 Meter. Die “Utnefjord” ist mit 1.989 BRZ vermessen, hat eine Tragfähigkeit von 550 Tonnen und eine Transportkapazität von 60 PKW. Sie ist für 199 Personen (einschließlich der Besatzung) zugelassen.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren sowie ein zusätzliches, erhöhtes Fahrzeugdeck auf einer Seite. Das durchlaufende Fahrzeugdeck ist über Rampen an beiden Enden der Fähre zugänglich. An beiden Enden befinden sich nach oben aufklappbare Visiere.
Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich der Fähre mit den Aufbauten überbaut. Auf dem Deck oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich ein Aufenthaltsraum für die Passagiere sowie offene Deckbereiche. Darüber befindet sich ein weiteres Deck, auf das mittig das Steuerhaus aufgesetzt ist. Die nutzbare Durchfahrtshöhe auf dem durchlaufenden Fahrzeugdeck beträgt 5 Meter, die maximale Achslast 15 Tonnen.
Die Fähre wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die auf je eine Propellergondel an den Enden des Schiffes wirkt. Die Stromversorgung erfolgt durch Akkumulatoren. Diese können jeweils in den Häfen geladen werden. Für den Notbetrieb stehen Scania-Dieselgeneratoren zur Verfügung.
Das Foto zeigt die MF “Utnefjord” im Hafen von Bergen – Foto: Harald Sætre, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Ersatzfähre “Petter Dass”:
Das Fährschiff “Petter Dass” (IMO 9165334, MMSI 257390900, Rufzeichen LITP –
) wurde 1997 unter der Baunummer 148 auf der Werft Kaarbos Mekaniske Verksted im norwegischen Harstad für die damalige Reederei Helgeland Trafikkselskap gebaut.
Die “Petter Dass” ist 69,5 Meter lang, 13,7 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,8 Meter. Sie ist mit 2.167 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 812 Tonnen. Die Transportkapazität liegt bei 50 PKW, die Passagierkapazität bei 299 Personen. Die Motorisierung besteht aus einem Caterpillar Dieselmotor Typ 3606TA, der eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten ermöglicht.
Das Foto zeigt die “Petter Dass” in Korsfjorden – Foto: Cavernia, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons