Kreuzfahrtfähre
Closed
Spanien – Brittany Ferries: Santander – Plymouth Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 94
Die Fährverbindung Santander – Plymouth mit Brittany Ferries
Die in der Bretagne beheimatete Reederei Brittany Ferries unterhält einen regelmäßigen Fährverkehr zwischen Santander an der spanischen Nordküste und Plymouth am Ärmelkanal. Die 2004 in Dienst gestellt Autofähre “Pont Aven” verkehrt montags und donnerstags von Santander nach Plymouth und sonntags und mittwochs ab Plymouth. Das Schiff legt üblicherweise am frühen Nachmittag ab und erreicht nach 20-22 Stunden den Zielhafen.
Das Fährschiff “Pont Aven”:
Das Fährschiff “Pont Aven” (IMO 9268708, MMSI 228183600, Rufzeichen FNPN –
) wurde 2004 unter der Baunummer 650 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut und am 23. März 2004 zwischen Portsmouth/Plymouth und Santander in Dienst gestellt.
Die Fähre ist 184,3 Meter lang, 30,9 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,80 Meter. Sie ist mit 40.859 BRZ vermessen und kann auf 3.500 Lademeters bis zu 650 PKW befördern. Die “Pont Aven” ist für 2.400 Passagiere zugelassen, denen nahezu Kreuzfahrtkomfort zur Verfügung steht: 650 Kabinen in verschiedenen Kategorien, ein a-la-carte-Restaurant, ein Buffetrestaurant, Cafes und Bars, Shops, Videospielraum und Kinderspielparadies, zwei Kinos, mehrere Aufenthaltsräume mit Ruhesesseln, ein Pool und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen.
Angetrieben wird die “Pont-Aven” von vier MaK-Dieselmotoren des Typs 12V M43, die mit 50.400 kW (68.525 PS) auf zwei Propeller wirken. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 27 Knoten (ca. 50 km/h). Im Jahr 2016 wurde das Schiff mit einem Abgaswäscher ausgerüstet. Die Arbeiten erfolgten im polnischen Danzig. 2024 erhielt das Schiff ein Ducktail mit einer Länge von rund 3 Metern. Dies soll den Kraftstoffverbrauch um etwa 10 Prozent senken.
Foto: Juanom335, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Geof Sheppard, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons