Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Ardrossan – Brodick Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 58
Die CalMac-Fährverbindung von Ardrossan nach Brodick (Isle of Arran)
Fotos zum Vergrößern anclicken
MV “Glen Sannox” am Fähranleger Brodick – Foto: Dave souza, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Ardrossan ist eine Stadt an der schottischen Westküste. Wichtig für den Ort ist der Hafen, aus dem die Fähre nach Brodick auf der Insel Arran abfährt und der auch einen Yachthafen beheimatet.
Das Fährschiff “Caledonian Isles” der Fährreederei Caledonian MacBrayne (CalMac) pendelt je nach Wochentag und Jahreszeit bis zu 6x täglich zwischen Ardossan Brodick auf Arran, wobei auch der Neubau “Glen Sannox” gelegentlich auf dieser Verbindung verkehrt. Die Überfahrt dauert 55 Minuten.
Das Fährschiff “Caledonian Isles”:
Das Fährschiff “Caledonian Isles” (IMO 9051284, MMSI 232001580, Rufzeichen MRAB8 –
) wurde am 8. Juni 1992 unter der Baunummer 589 auf der Werft Richards Shipbuilders in Lowestoft auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 25. Mai 1993, die Ablieferung am 11. August 1993 und die Indienststellung am 25. August 1993. Die “Caledonian Isles” war der letzte Neubau der Richards Werft, bevor sie 1994 den Betrieb einstellte.
Die “Caledonian Isles” ist 94,25 Meter lang, 15,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,2 Meter. Sie ist mit 5.221 BRZ/1.566 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 767 Tonnen.
Auf dem durchgehenden Fahrzeugdeck können 110 PKW befördert werden. Außerdem verfügt das Schiff über zwei höhenverstellbaren Fahrzeugdecks. Pro höhenverstellbarem Deck können 48 Pkw zusätzlich transportiert werden. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich drei Decks, Deck 4 bis 6. Auf Deck 4 direkt oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich Einrichtungen für die Passagiere, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant und Aufenthaltsräume, unter anderem mit einem Bereich mit Ruhesesseln. Auf Deck 5 befindet sich im vorderen Bereich des Schiffes eine Lounge. Weiterhin sind hier die Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter Kabinen, Messe und Aufenthaltsräume, untergebracht. Auf Deck 5 befindet sich ein umlaufendes Promenadendeck mit Sitzgelegenheiten. Auf Deck 6 befinden sich die über die gesamte Breite geschlossene Brücke und weitere Bereiche für die Schiffsbesatzung sowie ein Sonnendeck mit Sitzgelegenheiten. Die Fähre ist für 1.000 Passagiere zugelassen, die Besatzung besteht aus 26 Personen.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Mirrlees Blackstone (Typ: 8MB275) mit 4265 kW Leistung (ca. 5.799 PS) angetrieben, die über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller wirken. Für die Stromerzeugung stehen vier Dieselgeneratorsätze zur Verfügung. Das Schiff ist mit zwei von einem Caterpillar-Dieselmotor mit 466 kW Leistung angetriebenen Bugstrahlrudern ausgerüstet.
Foto: Mn28, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Glen Sannox”:
Das Fährschiff “Glen Sannox” (IMO 9794513, MMSI 232049068, Rufzeichen MOAW4 –
) ist die erste von zwei dual-fuel-Fähren, die in England gebaut wurden und sowohl mit Marinediesel als auch mit LNG fahren kann.. Der erste Stahlschnitt für die Baunummer 801 erfolgte am 16. November 2016 auf der Ferguson Marine Engineering Ltd. (FMEL), der Stapellauf erfolgte am 21. November 2017. Nach dem Stapellauf kam es zu massiven Verzögerungen und finanziellen Unregelmäßigkeiten, welche unter anderem zu einer Verstaatlichung der Bauwerft führten. Nur so konnte eine Schließung der Werft verhindert und der Weiterbau der “Glen Sannox” und ihres unter der Baunummer 802 auf Kiel gelegten Schwesterschiffes “Glen Rosa” gewährleistet werden. Aufgrund der Verzögerungen und Baumängel stieg der veranschlagte Preis für die beiden Fähren von 230 Millionen GBP auf rund 460 Millionen Britische Pfund. Als Gründe hierfür wurden unter anderem mit dem Kunden, den Aufsichtsbehörden und den Versicherungen nicht abgestimmte Baumaßnahmen am Schiff, Ungereimtheiten bei Design und Projektplanung sowie mangelhafte Arbeiten unter anderem bei Rohrsystemen im Maschinen- und Generatorraum genannt.
Im Oktober 2020 wurde der erstmalige Einsatz der “Glen Sannox” auf der vorgesehenen Einsatzroute zur Isle of Arran wurde für das Frühjahr 2022 angekündigt. Die zweite bestellte Fähre ist ebenfalls im Bau und sollte gegen Jahresende 2022 abgeliefert werden. 2022 wurden jedoch weitere Baumängel bekannt, die zu weiteren Verzögerungen führten. Als neuer Termin für die Indienststellung der „Glen Sanox“ wurde dann der Zeitraum zwischen März und Mai 2023 genannt. Das noch namenlose Schwesterschiff sollte frühestens im 1. Quartal 2024 abgeliefert werden. Letztendlich wurde die “Glen Sannox” am 12. Januar 2025 auf der Verbindung Troon – Brodick in Dienst gestellt, verkehrt aber auch als Ersatzfähre auf der Route Ardrossan – Brodick.
Die “Glen Sannox” ist 102,4 Meter lang, 17,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 5,95 Meter, zum Passagierdeck von 12,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,40 Meter. Sie ist mit 7.040 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.180 Tonnen. (nach anderen Quellen 1.273 Tonnen). Sie kann 127 PKW befördern und ist für 1.000 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Wärtsilä 4-Takt-6-Zylinder dual-fuel-Motoren Typ 34 DF mit einer Leistung von jeweils 3.000 kW (Gesamtleistung ca. 8.157 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16,7 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 14,5 Knoten (ca. 27 km/h).
Foto: Dave souza, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons