Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Kilchoan – Tobermory (Isle of Mull) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 91
Die CalMac-Fährverbindung von Kilchoan nach Tobermory auf der Isle of Mull
Fotos zum Vergrößern anclicken
Kilchoan Pier and Bay – Foto: caroline legg, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Tobermory ist der Hauptort der Isle of Mull, einer Insel der Inneren Hebriden vor der Nordwestküste Schottlands. 1788 als Fischerhafen gegründet, liegt Tobermory im Nordosten der Insel und hat etwas über 1000 Einwohner (Stand 2011).
Die bunte Häuserzeile im Hafen von Tobermory ist Kulisse der bekannten britischen Kinderserie um den fiktiven Ort Balamory. Eine Whiskybrennerei mit Besucherzentrum kann in Tobermory besichtigt werden.
Von Tobermory besteht eine Fährverbindung nach Kilchoan auf der Halbinsel Ardnamurchan. Die Fähre “Loch Tarbert” pendelt je nach Jahreszeit 2-6x täglich über die Kilchoan Bay nach Tobermory auf Mull. Die Überfahrt dauert 35 Minuten.
Die Doppelendfähre “Loch Riddon” (IMO 8519875, MMSI 232003371, Rufzeichen MFNN7 –
) ist die dritte Einheit einer Serie von 4 kleineren Doppelendfähren, die in den 1980iger Jahren gebaut wurden, um den zunehmenden Verkehr auf die kleineren Inseln zu bewältigen. Sie wurde 1986 unter der Baunummer H954 auf der Werft R. Dunston in Hessle gebaut und am 7. November 1986 in Dienst gestellt. Das Schiff ist 30,2 Meter lang, 10 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,50 Meter. Die “Loch Riddon” ist mit 206 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 65 Tonnen. Sie kann 12 PKW oder 2 Lastzüge befördern und ist für 200 Passagiere zugelassen. Die Besatzung besteht aus 3 Personen. Zwei 6-Zylinder Volvo-Penta-Dieselmotoren treiben zwei Voith-Schneider-Propeller an und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Knoten (ca. 17 km/h).
Foto: Daniel from Glasgow, United Kingdom, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Foto: Reading Tom from Reading, UK, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Loch Linnhe”:
Die Doppelendfähre “Loch Linnhe” (IMO 8512308, MMSI 232003369, Rufzeichen MEXR9 –
) wurde unter der Baunummer H953 auf der Werft von R. Dunston in Hessle gebaut und am 4. Juli 1986 in Dienst gestellt. Sie war das zweite Schiff einer Serie von 4 kleineren Doppelendfähren, die in den 1980iger Jahren gebaut wurden, um den zunehmenden Verkehr zu den kleineren Inseln zu bewältigen. Diese vier Schiffe haben eine zweite Passagierlounge auf der Backbordseite, wodurch sich allerdings die Kapazität des Autodecks auf 12 PKW verringert. Das Steuerhaus ist rot gestrichen und mit einer schwarzen Oberseite versehen, da es keinen klassischen Schornstein hat.
Die “Loch Linnhe” ist 35,7Meter lang, 10,3 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,55 Meter. Sie kann 12 PKW transportieren und ist für 200 Passagiere zugelassen. Die Motorisierung besteht aus zwei 6-Zylinder Volvo-Penta Dieselmotoren, die zwei Voith-Schneider-Propeller antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 9 Knoten (ca. 17 km/h).
Foto: Reading Tom from Reading, UK, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Foto: Calmac Ferry, Kilchoan by Stuart Wilding, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons