Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Largs – Cumbrae Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 36
Die CalMac-Fährverbindung Largs – Cumbrae
Fotos zum Vergrößern anclicken
Fähranleger Largs Slipway – Foto: Scotia, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
Largs ist eine Kleinstadt mit etwa 11.340 Einwohnern am Firth of Clyde in North Ayrshire, Schottland. Es existiert eine Fährverbindung zur Insel Great Cumbrae, der von der schottischen Fährreederei Caledonian Mac Brayne durchgeführt wird. Eingesetzt werden die Fährschiffe “Loch Shira” und “Loch Riddon”, die von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr über den Firth of Clyde pendeln (im Hochsommer längere Betriebszeiten). Die Überfahrt dauert 10 Minuten.
Das Fährschiff “Loch Shira”:
Die Doppelendfähre “Loch Shira” (IMO 9376919, MMSI 235053239, Rufzeichen MQPQ9 –
) wurde 2006 unter der Baunummer 721 auf der Werft Ferguson Shipbuilders in Port Glasgow gebaut. Die Kiellegung fand am 30. Januar, der Stapellauf am 8. Dezember 2006 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 2. Juni 2007. Die Baukosten beliefen sich auf 5,8 Millioen GBP.
Die “Loch Shira” ist 53,9 Meter lang, 13,9 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,80 Meter. Sie ist mit 1024 BRZ / 307 NRZ vermessen und kann 245 Tonnen zuladen.
Das Schiff verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit drei Fahrspuren, das über herunterklappbare Rampen an beiden Enden der Fähre zugänglich ist. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich der Fähre von den Decksaufbauten überbaut. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 5,1 m. Für Passagiere stehen ein Aufenthaltsraum auf einer Seite des Fahrzeugdecks und ein Aufenthaltsraum in den Decksaufbauten zur Verfügung. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich auch offene Decksbereiche mit Sitzgelegenheiten. Das Steuerhaus ist auf einer Seite auf die Decksaufbauten aufgesetzt. Die Fähre ist für 250 Passagiere zugelassen. Auf dem Fahrzeugdeck können 24 Pkw befördert werden.
Das Schiff wird von zwei Caterpillar-Dieselmotoren mit jeweils 559 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung 1.520 PS). Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Voith-Schneider-Propeller. Für die Stromversorgung stehen von Cummins-Motoren angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung.
Das Schiff ist nach dem Loch Shira benannt, einer Bucht im Norden des Loch Fyne bei Inveraray.
Foto: Daniel from Glasgow, United Kingdom, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Foto: Dave souza, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Loch Riddon”:
Die Doppelendfähre “Loch Riddon” (IMO 8519875, MMSI 232003371, Rufzeichen MFNN7 –
) ist die dritte Einheit einer Serie von 4 kleineren Doppelendfähren, die in den 1980iger Jahren gebaut wurden, um den zunehmenden Verkehr auf die kleineren Inseln zu bewältigen. Sie wurde 1986 unter der Baunummer H954 auf der Werft R. Dunston in Hessle gebaut und am 7. November 1986 in Dienst gestellt. Das Schiff ist 30,2 Meter lang, 10 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,50 Meter. Die “Loch Riddon” ist mit 206 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 65 Tonnen. Sie kann 12 PKW oder 2 Lastzüge befördern und ist für 200 Passagiere zugelassen. Die Besatzung besteht aus 3 Personen. Zwei 6-Zylinder Volvo-Penta-Dieselmotoren treiben zwei Voith-Schneider-Propeller an und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Knoten (ca. 17 km/h).
Foto: Daniel from Glasgow, United Kingdom, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Foto: Reading Tom from Reading, UK, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons