Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Mallaig- Lochboisdale (South Uist) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 86
Die CalMac – Fährverbindung von Malleig zur Insel South Uist
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Hafen von Mallaig – Foto: Mallaig Harbour by Robert W Watt, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons
South Uist ist die zweitgrößte Insel der Äußeren Hebriden in Schottland. Sie ist 32 km lang und 10 km breit. Hauptort und einer der wichtigsten Fährhäfen der Äußeren Hebriden ist Lochboisdale. Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch. Neben Englisch sprechen viele Einwohner Gälisch.
Die Reederei Caledonian MacBrayne bietet täglich 1-2 Überfahrten ab Mallaig. Die Überfahrt dauert dreieinhalb Stunden. Eingesetzt wird in der Regel das Fährschiff “Lord of the Isles”.
Das Fährschiff “Lord of the Isles” (IMO 8710869, MMSI 232605000, Rufzeichen MKHA7 –
) wurde 1989 unter der Baunummer 573 bei Appledore Fergusan Shipbuilders in Port Glasgow gebaut und am 22. Mai 1989 im Verkehr zu den Äußeren Hebriden in Dienst gestellt.
Die “Lord of the Isles” ist 84,6 Meter lang, 15,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,19 Meter. Sie ist mit 3.504 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 464 Tonnen. Die Transportkapazität liegt bei 54 PKW auf 135 Lademetern. Das Fahrzeugdeck ist zu etwa zwei Drittel der Schiffslänge mit den Decksaufbauten überbaut. Der hintere Teil ist nach oben offen. Direkt hinter den Decksaufbauten befinden sich an beiden Seiten die Seitenrampen. Außerdem ist hier ein Lastenaufzug installiert, mit dem Fahrzeuge vom Fahrzeugdeck nach oben befördert werden können, um das Schiff unabhängig vom Wasserstand im Hafen be- und entladen zu können. Der Lastenaufzug ist mit Drehtellern versehen, mit deren Hilfe Fahrzeuge quer zur Längsachse des Schiffes gedreht werden können.
Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich drei Decks mit Einrichtungen und Räumen für die Passagiere, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant, eine Bar, Lounges und ein Bereich mit Ruhesesseln. Das Schiff ist für maximal 506 Passagiere zugelassen. Ursprünglich war die Fähre auch mit Kabinen für Passagiere ausgerüstet, die jedoch nur selten genutzt und später entfernt wurden. Auf Deck 4 und 5 befinden sich offene Deckbereiche mit Sitzgelegenheiten. Bereiche für die Schiffsbesatzung sind auf Deck 5 und 6 untergebracht. Auf Deck 6 befindet sich auch die über die gesamte Breite geschlossene Brücke sowie ein Sonnendeck.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Mirrlees Blackstone (Typ: 8MB275) mit 4260 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff erreicht eine Geschwindigkeit von rund 16 Knoten. Es ist mit zwei elektrisch angetriebenen Bugstrahlrudern ausgestattet.
Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons