Search
Add Listing
Sign In

 

 

 

Die CalMac-Fährverbindung Oban – Craignure (Isle of Mull)

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Das Fährterminal in Craignure – Foto: Craignure ferry terminal by Andrew Hackney, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Isle of Mull ist eine Insel der Inneren Hebriden vor der Nordwestküste Schottlands, die zur Council Area Argyll and Bute gehört. Inzwischen ist Mull eine touristisch gut erschlossene Insel und eine Zwischenstation für zahlreiche Pilger, die über Mull nach Iona gelangen. Von den Fährhäfen in Tobermory, Craignure und Fishnish fahren Linienbusse über die Insel bis nach Fionnphort, dem zweitgrößten Ort, dem Fährhafen nach Iona an der Westküste. Die Straßen sind meist einspurige Single track roads. Mit der A848 auf den ersten Kilometern zwischen Tobermory und Salen sowie der A849 zwischen Salen und Craignure sind die beiden wichtigsten Hauptstraßen der Insel überwiegend zweispurig ausgebaut.

Mull ist mit den Fähren von CalMac Ferries von Oban, Lochaline und Ardnamurchan aus zu erreichen. Der Fährdienst Oban – Craignure wird von den Fährschiffen  “Loch Frisa” und “Coruisk” durchgeführt. Das Schiff pendelt je nach Jahreszeit und Wochentag 5-8x täglich über den Sound of Mull. Die Fähre verkehrt ab Oban zwischen 6:00 Uhr und etwa 21:00 Uhr, die Überfahrt dauert eine Stunde.

 

 

Das Fährschiff  “Loch Frisia”:

 

 

 

Die Doppelendfähre “Loch Frisa” (IMO 9740720, MMSI 232039981, Rufzeichen MKQZ5 –   ) wurde 2015 unter der Baunummer 25 als “Utne” auf der türkischen Werft Sefine Shipyard für die norwegische Reederei Norled gebaut. Die Ende Oktober 2015 im Dienst gestellte Fähre verkehrte bis Ende 2019 über den Hardangerfjord zwischen Utne und Kvanndal. Sie ersetzte dort die “Hardingen”, die infolge des Nachfragerückgangs nach der Eröffnung der Hardangerbrücke über den Eidfjord etwas östlich der Fährstrecke zu groß geworden war.

Im Oktober 2021 wurde die Fähre für 9 Mio. £ an das britische Unternehmen Caledonian Maritime Assets verkauft. Anfang Juni 2022 wurde die Fähre nach Loch Frisa, dem größten Loch auf der Isle of Mull, in “Loch Frisa” umbenannt. Seit Mitte Juni 2021 wird sie von CalMac Ferries auf der Fährverbindung zwischen Oban und Craignure auf der Isle of Mull betrieben.

Die “Loch Frisa” ist 49,9 Meter lang, 13,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes, 46,8 Meter langes Fahrzeugdeck. Das Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich von den Decksaufbauten überbaut. Oberhalb des Fahrzeugdecks befindet sich ein Deck mit Räumen für die Passagiere. Darüber hinaus ist mittig das Steuerhaus aufgesetzt. Auf dem Fahrzeugdeck finden 34 Pkw Platz. Die Passagierkapazität der Fähre ist mit 195 Personen angegeben.

Das Schiff wird von zwei ScaniaDieselmotoren des Typs DI16 mit jeweils 440  kW Leistung angetrieben, die auf zwei Propellergondeln wirken. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Scania-Dieselmotoren des Typs DI09 mit jeweils 150 kW Leistung angetriebenen Leroy-Somer -Generatoren zur Verfügung.

Foto:  Mn28, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

Foto: Matt Buck  via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic

 

 

Das Fährschiff “Coruisk”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Coruisk”  (IMO 9274836, MMSI  235008929, Rufzeichen VQKF2 – ) wurde unter der Baunummer 190 auf der Werft Appledore Shipbuilders gebaut. Die Kiellegung des Schiffes fand am 16. September 2002, der Stapellauf am 3. Mai 2003 statt. Das Schiff wurde im August 2003 abgeliefert und Mitte August 2003 auf der Strecke zwischen Mallaig und Armadale auf der Isle of Skye in Dienst gestellt.  Es ersetzte hier die 1974 gebaute “Pioneer”. Getauft wurde das Schiff von Baroness Michie of Gallanach. Die Baukosten beliefen sich auf £ 6,75 Mio. Das Schiff ist nach dem Loch Coruisk, einem Süßwassersee auf der Isle of Skye, benannt.

Technische Schwierigkeiten mit dem Antrieb führten bereits wenige Tage nach der Indienststellung zu Ausfällen der Fähre. Am 24. August 2003 verlor sie aufgrund einer Grundberührung nach einem Blackout eine der Propellergondeln und musste für die Reparatur aus der Fahrt genommen werden. Die Fähre kam erst im Winterhalbjahr wieder in Fahrt und wurde auf verschiedenen Strecken im Firth of Clyde eingesetzt.

In den Sommermonaten verkehrt die Fähre üblicherweise zwischen Mallaig und Armadale, während sie in den Wintermonaten im Firth of Clyde zum Einsatz kommt. Von 2016 bis 2022 verkehrte die Fähre auf der Fährverbindung zwischen Oban und der Isle of Mull. Sie wurde hier im Juni 2022 von der “Loch Frisa”  ersetzt.

Die  “Coruisk” ist 65,0 Meter lang, 14,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe bis zum Hauptdeck von 5,0 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Sie ist mit 1.599 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 250 Tonnen. Die Besatzung besteht aus 6 Personen.

Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck, das über Rampen an beiden Enden der Fähre zugänglich ist. Obwohl die Fähre aufgrund ihrer Rumpfform und des Antriebs durchaus in beide Richtungen fahren und somit wie eine Doppelendfähre genutzt werden kann, sind ihre Enden nicht symmetrisch aufgebaut: An einem Ende der Fähre befindet sich vor der Rampe ein Bugvisier, das hydraulisch nach oben geöffnet werden kann. Die Durchfahrtshöhe beträgt 5,2 Meter. Die Bugrampe ist 3,5 Meter, die Heckrampe 4 Meter breit. Die Fähre ist außerdem mit einer Seitenrampe im vorderen Bereich auf der Backbordseite ausgerüstet. Diese ist 6,1 Meter breit und 6,5 Meter lang und wird in Häfen benötigt, in denen die Infrastruktur für die Nutzung der Bug- bzw. Heckrampe fehlt.

Das Fahrzeugdeck ist in der Mitte mit den Decksaufbauten überbaut. Die nutzbare Höhe auf dem Fahrzeugdeck beträgt hier 5,1 Meter. In den Decksaufbauten befinden sich die Einrichtungen für die maximal zugelassenen 250 Passagiere mit Aufenthaltsräumen, einem Kiosk und offenen Decksbereichen mit Sitzgelegenheiten sowie Einrichtungen für die Schiffsbesatzung und die etwa mittig angeordnete und sich über die gesamte Schiffsbreite erstreckende Brücke.

Die Fähre ist mit zwei Flossenstabilisatoren ausgerüstet und verfügt über ein Schiffsevakuierungssystem.

Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Caterpillar (Typ: MaK 6M20) mit jeweils 1.140 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 3.100 PS) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Schottel-Ruderpropeller mit Twin-Propellern. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Typs Cummins 6CT8.3-DM mit jeweils 164 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Typs Cummins 6BT5.9-DM mit 62 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut. An Bord befinden sich zwei getrennte Maschinenräume, in denen sich jeweils einer der Antriebsmotoren und einer der Dieselgeneratoren befindet.

MV “Coruisk” – Foto: PaulT (Gunther Tschuch), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

MV  “Coruisk” im Hafen von Mallaig – Foto: calflier001, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Schottland – CalMac: Oban – Craignure

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password