Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Troon – Brodick (Arran) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 70
Die Sommer-Fährverbindung Troon – Brodick (Arran)
Brodick ist ein Dorf in Schottland auf der Insel Arran. Es ist mit 848 Einwohnern der zweitgrößte Ort auf der Insel und gehört zu Council Area North Ayrshire. Brodick liegt am Firth of Clyde auf der Ostseite Arrans. Das Dorf ist die zentrale Anlaufstelle für Touristen und Transporte von und zur Insel. Brodick verfügt über den zentralen Fährhafen der Insel. Vom Hafen aus verkehren Busse. Auf der Insel verläuft eine Ringstraße, auf der Busse in beiden Richtungen im Ringverkehr eingesetzt werden. Ein zweiter Fährhafen liegt in Lochranza, so dass man die Insel überqueren kann. In Brodick befinden sich zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte. Es gibt ein Heimatmuseum und ein Hallenschwimmbad. Seit Februar 2010 gibt es eine Strandpromenade vom Fährhafen bis zum Dorfende. In der Nähe Brodicks liegen das Schloss Brodick Castle, ein Golfplatz und der Berg Goat Fell. Nördlich des Ortes steht direkt am Straßenrand der Shore Road, neben einem Parkplatz, der 2,4 m hohe Stronach Standing Stone, ein Menhir.
Neben der ganzjährigen Verbindung von Ardrossan nach Brodick unterhält Caledonoan McBrayne auch eine Sommer-Fährverbindung von Troon nach Brodick. Diese Fähre ist von Ende März bis Ende August in Betrieb und wird mit der von Pentland Ferries eingecharterten Schnellfähre MV “Alfred” betrieben. Mit Indienststellung des Neubaus “Glen Sannox” wird diese Charter wohl in absehbarer Zeit enden. Es werden täglich 2-3 Überfahrten angeboten, die Überfahrt dauert 80 Minuten.
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Alfred” (IMO 9823467, MMSI 232019501, Rufzeichen MEIW7 –
) ist eine Fähre der schottischen Reederei Pentland Ferries, die in den Sommermonaten von Caledonian McBrayne für die Verbindung von Troon nach Brodick eingechartert wird.
Die als Katamaran konzipierte Fähre wurde unter der Baunummer H765 auf der Werft von Strategic Marine in Vung Tao, Vietnam, aus Aluminium gebaut. Die Kiellegung fand am 24. April 2017, der Stapellauf am 22. Februar 2019 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 7. August 2019. Von Ende August bis Anfang Oktober befand sich die Fähre auf der rund 5.500 Seemeilen langen Überführungsfahrt von der Bauwerft nach Schottland.
Entworfen wurde das Schiff von BMT Nigel Gee in Southampton (Projektnummer NG1052). Benannt ist die Fähre nach Alfred Banks, Vater des Geschäftsführers von Pentland Ferries. Taufpatin des Schiffs war die Schwiegertochter der Firmeninhaber.. Die Baukosten beliefen sich auf 14 Millionen £.
Die Fähre wurde am 1. November 2019 auf der Strecke über den Pentland Firth zwischen Gills Bay auf dem schottischen Festland und St Margaret’s Hope auf der Orkneyinsel South Ronaldsay in Dienst gestellt. Sie ersetzte dort die “Pentalina”.
Die “Alfred” ist 84,5 Meter lang, 22,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,20 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,75 Meter. Sie ist mit 2.991 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 466 Tonnen. Sie ist für 430 Passagiere zugelassen, denen mehrere Aufenthaltsräume, ein Lift, Sanitäranlagen, ein Gepäckraum und ein Sonnendeck zur Verfügung stehen. as Restaurant an Bord ist aufgrund der kurzen Überfahrt außer Betrieb. Die Besatzungsstärke liegt bei 12 Personen.
Das Schiff ist mit einem über eine Heckrampe zugänglichen Fahrzeugdeck ausgestattet. Das Fahrzeugdeck ist nach oben zu einem großen Teil offen. Die Fahrzeugkapazität der Fähre ist mit 98 Pkw bzw. 54 Pkw und 12 Lkw oder Bussen angegeben.
Die Fähre wird von vier Yanmar-Dieselmotoren des Typs 6EY17W mit jeweils 749 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 4.073 PS) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf vier Propeller. Die Reisegeschwindigkeit der Fähre beträgt 16 Knoten. Das Schiff ist mit vier Bugstrahlrudern ausgestattet. Der Treibstoffverbrauch der Antriebsmotoren wird als relativ gering beschrieben. Während der nächtlichen Liegezeiten im Hafen wird die Fähre mit Landstrom versorgt. Hierfür unterhält die Reederei eine eigene Windkraftanlage, die tagsüber das Bürogebäude und das Fährterminal mit Strom versorgt.
Foto: Gordon Hatton / The ‘Alfred’ approaches St Margaret’s Hope CC BY-SA 2.0 via wikimedia commons
Foto: Jonathan Payne via flickr, CC BY-SA 2.0 Attribution-ShareAlike 2.0 Generic
Das Fährschiff “Glen Sannox”:
Das Fährschiff “Glen Sannox” (IMO 9794513, MMSI 232049068, Rufzeichen MOAW4 –
) ist die erste von zwei dual-fuel-Fähren, die in England gebaut wurden und sowohl mit Marinediesel als auch mit LNG fahren kann.. Der erste Stahlschnitt für die Baunummer 801 erfolgte am 16. November 2016 auf der Ferguson Marine Engineering Ltd. (FMEL), der Stapellauf erfolgte am 21. November 2017. Nach dem Stapellauf kam es zu massiven Verzögerungen und finanziellen Unregelmäßigkeiten, welche unter anderem zu einer Verstaatlichung der Bauwerft führten. Nur so konnte eine Schließung der Werft verhindert und der Weiterbau der “Glen Sannox” und ihres unter der Baunummer 802 auf Kiel gelegten Schwesterschiffes “Glen Rosa” gewährleistet werden. Aufgrund der Verzögerungen und Baumängel stieg der veranschlagte Preis für die beiden Fähren von 230 Millionen GBP auf rund 460 Millionen Britische Pfund. Als Gründe hierfür wurden unter anderem mit dem Kunden, den Aufsichtsbehörden und den Versicherungen nicht abgestimmte Baumaßnahmen am Schiff, Ungereimtheiten bei Design und Projektplanung sowie mangelhafte Arbeiten unter anderem bei Rohrsystemen im Maschinen- und Generatorraum genannt.
Im Oktober 2020 wurde der erstmalige Einsatz der “Glen Sannox” auf der vorgesehenen Einsatzroute zur Isle of Arran wurde für das Frühjahr 2022 angekündigt. Die zweite bestellte Fähre ist ebenfalls im Bau und sollte gegen Jahresende 2022 abgeliefert werden. 2022 wurden jedoch weitere Baumängel bekannt, die zu weiteren Verzögerungen führten. Als neuer Termin für die Indienststellung der „Glen Sanox“ wurde dann der Zeitraum zwischen März und Mai 2023 genannt. Das noch namenlose Schwesterschiff sollte frühestens im 1. Quartal 2024 abgeliefert werden. Letztendlich wurde die “Glen Sannox” am 12. Januar 2025 auf der Verbindung Troon – Brodick in Dienst gestellt, verkehrt aber auch als Ersatzfähre auf der Route Ardrossan – Brodick.
Die “Glen Sannox” ist 102,4 Meter lang, 17,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe zum Hauptdeck von 5,95 Meter, zum Passagierdeck von 12,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,40 Meter. Sie ist mit 7.040 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.180 Tonnen. (nach anderen Quellen 1.273 Tonnen). Sie kann 127 PKW befördern und ist für 1.000 Passagiere zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus zwei Wärtsilä 4-Takt-6-Zylinder dual-fuel-Motoren Typ 34 DF mit einer Leistung von jeweils 3.000 kW (Gesamtleistung ca. 8.157 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16,7 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit 14,5 Knoten (ca. 27 km/h).
Foto: Dave souza, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons