Autofähre
Closed
Schottland – CalMac: Uig (Skye) – Tarbert (Harris) Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 95
Die CalMac Fährverbindung von Uig auf Skye nach Tarbert auf Harris
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die CalMac-Anlegestelle in Trabert (Harris) – Foto: Chmee2, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Tarbert ist die Hauptgemeinde im Inselteil Harris auf der Insel Lewis and Harris der äußeren Hebriden von Schottland. In Tarbert gibt es Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote für die Bevölkerung des Ortes und der Umgebung. Die moderne Isle of Harris Distillery produziert Whisky und Gin. In mehreren Geschäften werden Produkte aus Harris Tweed angeboten.
Die schottische Fährreederei Caledonian MacBrayne betreibt den Fährdienst zwischen Syke und Harris. Eingesetzt wird die Fähre “Hebrides”, die je nach Wochentag und Jahreszeit 1-2 Überfahrten täglich durchführt. Die Überfahrt dauert 1 Stunde, 40 Minuten. Diese Fähre versieht auch den Liniendienst nach ab Uig nach Lochmaddy auf North Uist.
Das Fährschiff “Hebrides” (IMO 9211975, MMSI 235000864, Rufzeichen ZQYC3 –
) wurde 2001 unter der Baunummer 208 von Ferguson Shipbuilders in Port Glasgow gebaut. Die Kiellegung des Schiffes fand am 28. Juni 1999, der Stapellauf am 2. August 2000 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 2. März 2001. Es wurde von Elisabeth II. getauft und war damit das erste Schiff der Reederei, das von einem amtierenden Monarchen bzw. einer amtierenden Monarchin getauft wurde. Benannt ist es nach den Hebriden, einer Inselgruppe vor der schottischen Nordwestküste. Das Schiff wurde am 2. März 2001 abgeliefert und am 24. März des Jahres in Dienst gestellt.
Die “Hebrides” ist 99,4 Meter lang, 15,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Das Schiff ist mit 5506 BRZ / 1651 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 739 tdw.
Die Fähre verfügt über ein durchgehendes Fahrzeugdeck mit 210 Spurmetern, auf dem 90 Pkw Platz finden. Zur Erhöhung der Fahrzeugkapazität befindet sich auf der Steuerbordseite ein zusätzliches, hydraulisch höhenverstellbares Deck, auf dem allerdings nur etwa zehn Pkw Platz finden. Das Fahrzeugdeck ist über eine Bug- und eine Heckrampe zugänglich.
Das Fahrzeugdeck ist größtenteils mit den Decksaufbauten überbaut. Im hinteren Bereich ist es nach oben offen. Oberhalb des Fahrzeugdecks befinden sich drei Decks. Auf zwei dieser Decks, Deck 4 und 5, befinden sich Einrichtungen und Räume für die Passagiere, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant, Ruhesessel und eine Lounge. Die beiden Passagierdecks haben im hinteren Bereich offene Decks mit Sitzgelegenheiten. Die Passagierkapazität des Schiffes beträgt 612 Personen. An Bord ist Platz für 37 Besatzungsmitglieder, die in 33 Einzel- und zwei Doppelkabinen untergebracht werden können. Die Kabinen und weitere Einrichtungen für die Schiffsbesatzung befinden sich auf Deck 5 und 6.
Das Schiff ist mit zwei Schiffsevakuierungssystemen für jeweils 106 Personen ausgerüstet, so dass auf Rettungsboote verzichtet werden konnte. Für weitere Personen stehen im Notfall Rettungsinseln zur Verfügung.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotoren des Typs MaK 8M32 mit jeweils 3.840 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung 10.442 PS). Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Die Geschwindigkeit des Schiffes beträgt rund 16 Knoten. Die Motoren treiben mit jeweils 1248 kW Leistung zwei Stamford-Wellengeneratoren an. Für die Stromerzeugung stehen weiterhin drei von Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Cummins mit je 352 kW Leistung angetriebene Stamford-Generatoren zur Verfügung.
Foto: Mn28 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
Foto: Mn28, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons