Autofähre
Closed
Kanada – British Columbia: Glade Ferry über den Kootenay River Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 70
Die Glade Ferry in British Columbia
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Glade II” kurz vor dem Stapellauf im Januar 2018 – Foto: B.C. Ministry of Transportation and Infrastructure via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic
Der Kootenay River (in Kanada) oder Kootenai River (in den Vereinigten Staaten) ist ein 780 km (508 km davon in British Columbia) langer Nebenfluss des Columbia River in der kanadischen Provinz British Columbia und in den US-Bundesstaaten Montana und Idaho. Sein Name geht auf die hier ansässigen Kutenai oder Ktunaxa zurück. Der Kootenay River entspringt im Kootenay-Nationalpark in den Rocky Mountains im Osten von British Columbia. Danach fließt er südwärts in Richtung USA. Bei Wardner fließt er dann in den Stausee Lake Koocanusa, der nahe der Grenze zwischen Kanada und den USA liegt. Wenig später überquert er die Grenze und nimmt die Flüsse Fisher River, Yaak River und Moyie River auf. Bei Creston überquert er wieder die Grenze nach Kanada und fließt in den Kootenay Lake. Bei Nelson verlässt er den See wieder und fließt nun in Richtung Südwesten. Bei Castlegar mündet er schließlich in den Columbia River. Das Tal des Kootenay River bildet die Grenze zwischen den Selkirk Mountains im Westen und den Purcell Mountains im Osten.
Die Glade Ferry, circa 650 Kilometer östlich von Vancouver, verbindet den Highway 3A 22 Kilometer westlich von Nelson mit Glade. Die Fähre verkehrt bei Bedarf von 5:00 Uhr morgens bis 2:20 Uhr in der Nacht. Die Seilfähre “Glade II” benötigt für die Überfahrt 3 Minuten.
Die Seilfähre “Glade II” (IMO 9815719, MMSI 316046243, Rufzeichen VBH933 –
) gehört zu einer Serie von vier Doppelendfähren, die 2017 und 2018 in zwei Varianten von der Waterbridge Steel Inc. für das Verkehrsministerium von British Columbia gebaut wurden. Die Schwesterschiffe sind die „Adams Lake II“, „Harrop II“ und „Arrow Park II“. Die „Glade II“ ist 28,99 Meter lang, 10,5 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,75 Meter. Sie ist mit 158 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 63,5 Tonnen. Sie kann 10 PKW befördern und ist für 48 Fahrgäste zertifiziert. Alle vier Fähren verfügen über die gleiche Antriebsvorrichtung, die von einem John Deere 4045-Dieselmotor mit konstanter Drehzahl und 110 kW Leistung angetrieben wird. Die Antriebskraft wird über einen Radialkolben-Hydraulikmotor auf eine Doppel-Zugwinde übertragen. Derselbe Dieselmotor erzeugt über einen Gleichstromgenerator den gesamten Strom an Bord. Die Leistung des Generators wird an zwei große Batteriepakete weitergeleitet, die die Haupt- und Notschalttafeln versorgen.
Foto: B.C. Ministry of Transportation and Infrastructure via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic