Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Kanada – Newfoundland: Farewell – Fogo Island – Change Island Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Fährverbindung von Farewell nach Change Island und Fogo Island

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

MV “Veteran” verläßt den Hafen von Fogo – Foto: Patrick Mueller from apex, usa, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Fogo Island (von portugies. Ilha do fogo = „Feuerinsel“) ist eine 254 km² große Insel an der kanadischen Atlantikküste. Sie gehört zur Provinz Neufundland und Labrador und liegt etwa 15 km vor der Nordküste der Hauptinsel in der Notre Dame Bay. Die Insel besitzt eine Ost-West-Ausdehnung von etwa 25 km und verfügt über ein hügeliges, stark bewaldetes Terrain mit überwiegend felsigen Küsten. Höchste Erhebung ist Lane’s Lookout an der Ostseite des Hafens, mit einer Höhe von 128 Metern.

Im Jahr 2006 lebten auf Fogo 2706 Einwohner in elf Gemeinden; Hauptort ist die Stadt Town of Fogo Island, die 2011 aus vier Gemeinden der Insel gebildet wurde und (Stand 2011) 2400 Einwohner hat. Der Fischfang, insbesondere Kabeljau, stellt traditionell den wichtigsten Wirtschaftszweig der Insel dar.

Fogo Island wird täglich von Farewell aus angelaufen. Eingesetzt werden die beiden Fährschiffe “Veteran” und “Astron W”, die bis zu 5x täglich von Farewell über Change Island nach Fogo Island pendeln. Die Überfahrt von Farewell zur 6 km entfernten Change Island dauert ca. 25 Minuten, direkt zur 13 km entfernten Fogo Island ca. 50 Minuten, mit einem Zwischenstop auf Change Island 75 Minuten.

 

 

Das Fährschiff  “Veteran”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Veteran”  (IMO 9736901, MMSI 316014210, Rufzeichen XJCA – ) wurde 2015 bei Damen Shipyards in Galati/Rumänien gebaut und begann im August 2015 die Überführungsreise nach Neufundland. Zunächst ging es die Donau stromabwärts,dann durch das Schwarze Meer und des Bosporus nach Gibraltar. Dort wurde noch einmal gebunkert, bevor sie im Oktober nach einer 4.300 Seemeilen (8.000 Kilometer) langen Reise in St. Johns ankam.

Die  “Veteran” ist 81,05 Meter lang, 17,2 Meter breit und hat einen Tiefgang von 4,3 Meter. Sie ist mit 4.459 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 928 Tonnen.

Das Schiff verfügt auf dem Hauptdeck über ein durchgehendes Fahrzeugdeck. Die Be- und Entladung erfolgt über eine Bug- und eine Heckrampe. Auf dem Hauptdeck stehen 294 Spurmeter für Pkw zur Verfügung. Hier können 50 Pkw auf fünf Fahrspuren befördert werde. Für Lkw stehen 190 Spurmeter zur Verfügung, auf denen sechs Lkw befördert werden können. Auf beiden Seiten des Fahrzeugdecks ist zusätzlich ein höhenverstellbares Deck für den Transport von Pkw eingehängt. Hier stehen weitere 84 Spurmeter zur Verfügung, die 14 Pkw Platz bieten. Das Fahrzeugdeck ist zum größten Teil geschlossen. Im Heckbereich ist es nach oben offen.

Auf dem über dem Fahrzeugdeck liegenden Passagierdeck stehen unter anderem zwei Lounges mit 127 bzw. 88 Sitzplätzen zur Verfügung. Die Passagierkapazität der “Veteran” beträgt 200 Personen. Oberhalb des Passagierdecks befinden sich noch das Promenadendeck, auf dem sich die Einrichtungen für die Schiffsbesatzung, darunter 15 Einzelkabinen, eine Messe und ein Aufenthaltsraum, befinden. Die Brücke ist im vorderen Bereich der Decksaufbauten angeordnet.

Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A Super). Das Schiff kann damit auch in Gewässern mit schwierigen Eisverhältnisse (bis zu 40 cm dickes Treibeis mit 4 Knoten Geschwindigkeit) navigieren.

Die Fähre wird dieselelektrisch angetrieben. Die Antriebsmotoren leisten jeweils 1.600 kW (Gesamtleistung 4.351 PS) und treiben zwei Rolls-Royce-Propellergondeln mit Festpropellern an. Der Antrieb ist redundant aufgebaut, um das Schiff auch bei Ausfall eines Antriebsmotors noch steuern zu können. Die “Veteran” ist mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen drei von MTU-Dieselmotoren (Typ: MTU 16V4000M23S) mit jeweils 1.700 kW Leistung  angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Volvo-Penta-Dieselmotor (Typ: D16) mit 440 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.  Foto: Paul Asman and Jill Lenoble via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic

 

Foto: Patrick Mueller from apex, usa, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Astron W”:

 

 

 

Das Fährschiff  “Astron W” (IMO 9685865, MMSI 316054722, Rufzeichen VXAA – ) wurde 2014 unter der Baunummer 22 auf der Sefine Denizcilik Tersanecilik Werft im türkischen Altinova für Norled gebaut und am 12. November 2014 ausgeliefert. Am 31. Januar 2015 wurde sie im norwegischen Harstad offiziell auf den Namen “Kvernsund” getauft, aufgrund technischer Probleme und fehlender Genehmigungen aber erst im Frühjahr 2015 auf der Verbindung  Grytøy – Sandsøy – Bjarkøy in Dienst gestellt. 2019 verkehrte die Fähre über den Malangsfjord zwischen Brensholmen und Botnhamn und wurde anschließend aufgelegt. Im September 2022 wurde die Fähre an die kanadische Labrador Marine verkauft und in “Astron W” umbenannt.

Im Winter 2023/2024 wurde das Schiff auf der norwegischen Fiskerstrand-Werft auf seinen künftigen Einsatz in Kanada umgebaut. Sie wurde mit einem Hybridabtrieb ausgestattet und ein Landstromanschlußsystem erstellt. Auch der Passagierbereich wurde grundlegend modernisiert.  Im März/April 2024 fuhr sie auf eigenem Kiel über IJmuiden und Le Havre (wo das Schiff zwei Wochen lang auf günstige Wetterbedingungen für die Atlantikquerung wartete) nach Neufundland.

Die  “Astron W” ist 43,0 Meter lang, 11,1 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,7 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,8 Meter. Sie ist mit 748 BRZ/224 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 150 Tonnen. Die Transportkapazität liegt bei 25 PKW.

Das Schiff wird von einem Caterpillar-Dieselmotor des Typs C32 mit 746 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller. Das Schiff war zunächst mit einem Bugstrahlruder mit 110 kW Leistung ausgestattet. Später wurde ein zweites Bugstrahlruder mit 212 kW Leistung nachgerüstet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs C4.4 mit jeweils 86 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator verbaut, der von einem Perkins-Dieselmotor mit 26 kW Leistung angetrieben wird. Beim Umbau 2023 wurde außerdem ein Batteriesatz installiert und Landstromsystem montiert. Das Foto zeigt die “Astron W” vor der Überführungsreise nach Kanada am 27.03.24 in Ijmuiden – Foto: via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic

 

Die “Astron W” am 27.03. 2024 beim Bunkerstopp in IJmuiden – Foto: via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Kanada – Newfoundland: Farewell – Fogo Island – Change Island

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password