Autofähre
Closed
Canada – Ontario: Kingston – Wolfe Island Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 87
Die Fährverbindung Kingston – Wolfe Island
Fotos zum Vergrößern anclicken – click to enlarge
Kingston Harbour – Foto: The Cosmonaut, CC BY-SA 2.5 CA <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ca/deed.en>, via Wikimedia Commons
Wolfe Island ist eine Insel in der kanadischen Provinz Ontario. Sie liegt bei Kingston am Abfluss des Ontariosees in den Sankt-Lorenz-Strom und ist mit einer Fläche von 124 km² die größte Insel der Thousand Islands. Wolfe Island gehört zum Frontenac County, zusammen mit Howe Island und Simcoe Island bildet sie die Gemeinde Frontenac Islands. Größte Ortschaft ist Marysville. Benannt ist die Insel nach dem britischen General James Wolfe.
Die Insel ist etwa 29 km lang, ihre Breite variiert von einigen hundert Metern bis zu 9 km. Die Einwohnerzahl beträgt rund 1200. Da die Insel ein beliebtes Touristenziel ist, können in den Sommermonaten doppelt so viele Besucher hinzukommen. Wolfe Island kann mit Fähren von Kingston oder von Cape Vincent im benachbarten US-Bundesstaat New York erreicht werden.
Die Fährverbindung von Kingston verkehrt ganzjährig von 6.00 Uhr morgens bis 2.00 Uhr nachts immer zur vollen Stunde ab Kingston und zur halben Stunde ab Wolfe Island. Die Überfahrt dauert ca. 20 Minuten. Die Nutzung der Fähre ist kostenfrei.
Das Fährschiff “Wolfe Islander III”:
Foto: UkrainianSSR, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Doppelendfähre “Wolfe Islander III” (IMO 7423079, MMSI 31603007) wurde 1975 auf der Ontario Shipyard in Thunder Bay gebaut und am 5. Februar 1976 in Dienst gestellt. 1999 wurde sie auf der Heddle Marine Shipyard in Hamilton grundlegend überholt und erhielt eine neue Maschinenanlage.
Die Fähre ist 61 Meter lang, 19,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,50 Meter und einen Tiefgang von 1,80 Meter. Sie ist mit 1.550 BRZ vermessen und verdrängt 660 Tonnen. Sie kann 55 PKW befördern und ist für 296 Passagiere zugelassen. Die Besatzungsstärke beträgt 6 Personen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Caterpillar-Dieselmotoren mit 2.200 PS Gesamtleistung, die eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten (ca. 33 km/h) ermöglichen.
Das Fährschiff “Wolfe Islander IV”:
“Wolfe Islander IV” (links) und “Amherst Islander II” (rechts) – Foto: Pressemitteilung der Damen Shipyards Group vom 13. September 2021
Die Ende 2017 bestellte Foppelendfähre “Wolfe Islander IV” (IMO 9873149, MMSI 316025623) des Damen-Typs Road Ferry 9819 E3 wurde unter der Baunummer 539318 auf der rumänischen Werft Damen Shipyards Galati für das Ministry of Transportation Ontario gebaut. Der Bau begann mit dem ersten Stahlschnitt am 10. Juni 2019. Die Kiellegung fand am 30. August 2019, der Stapellauf am 11. September 2020 statt. Die Baukosten beliefen sich zusammen mit denen der ebenfalls für das Ministry of Transportation Ontario gebauten “Amherst Islander II” auf 94 Mio. kanadische Dollar. Der Bau wurde zu 70 % von der Provinzregierung und zu 30 % vom kanadischen Staat finanziert.
Die Fähre wurde Ende August 2021 zusammen mit der “Amherst Islander II” an Bord des Halbtaucherschiffs “Super Servant 4” von Constanța in Rumänien nach Québec in Kanada verschifft.
Die “Wolfe Islander IV” ist 98,4 Meter lang, 19,8 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,90 Meter. Sie ist mit 1.754 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 586 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt 80 PKW auf 5 Fahrspuren. Die Fähre ist für 399 Passagiere zugelassen, denen ein Aufenthaltsraum und ein offener Decksbereich zur Verfügung stehen.
Die Fähre wird von vier Elektromotoren mit jeweils 520 kW Leistung angetrieben, die auf vier Schottel-Propellergondeln mit Twin-Propellern wirken. Jeweils zwei davon befinden sich an den beiden Enden der Fähre. Die Elektromotoren sowie das Bordnetz werden von Akkumulatoren mit 4.600 kWh gespeist. Die Akkumulatoren werden an den Anlegern automatisch geladen. Um die Akkumulatoren in der kurzen Zeit am Anleger laden zu können, werden dort entsprechend leistungsfähige Energiespeicher installiert. Zusätzlich stehen an Bord zwei von Caterpillar-Dieselmotoren des Typs C18 mit jeweils 565 kW Leistung angetriebene Generatoren für die Stromerzeugung zur Verfügung. Die Fähre kann elektrisch, hybrid oder dieselelektrisch angetrieben werden. Sie ist mit einem automatischen Festmachersystem ausgestattet. Der Rumpf des Schiffes ist eisverstärkt (Eisklasse 1B).