Autofähre
Closed
Italien – Caronte & Tourist: Villa San Giovanni – Messina Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 164
Die C&T Fährverbindung über die Straße von Messina
Die Reederei Caronte & Tourist SpA ist eine 2003 gegründete Reederei mit Sitz in Messina, die im Jahr 2003 als Joint Venture der beiden bis dahin konkurrienden Reedereien Caronte der kalabrischen Familie Matacena und der Tourist Ferry Boat der sizilianischen Familie Franza entstand. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 87,7 Millionen Euro, einen Nettogewinn von 17,3 Millionen und beschäftigte 503 Mitarbeiter. Mit seiner Flotte aus 29 Schiffen befördert es jährlich rund 6 Millionen Passagiere und kontrolliert 78 % des Passagierverkehrs auf der Meerenge.
Die Fährlinie über die Straße von Messina ist rundum die Uhr in Betrieb und bietet mindestens alle 40 Minuten eine Überfahrt. Die Fähren benötigen für die 8 Kilometer zwischen Villa San Giovanni und Messina 20 Minuten.
Das Fährschiff “Telepass”:
Die Doppelendfähre “Telepass” (IMO 8917338, MMSI 247455000, Rufzeichen I-B-I-I
) wurde 1991 unter der Baunummer 67 auf der Tronderverftet in Hommelvik, Norwegen als “Vestfold” gebaut und am 9. Juni 1991 von der Reederei Gokstad AS im Oslofjord auf der Verbindung Moss-Horten in Dienst gestellt. Im Mai 1999 wurde die Fähre an die Viano Shipping in Reggio di Calabria verkauft und nach einigen Umbauten zwischen Messina und Reggio di Calabria in Dienst gestellt. Seit 2001 verkehrt sie dauerhaft zwischen Messina und Villa San Giovanni. Im September 2015 wurde sie in “Telepass” umbenannt.
Die “Telepass” ist 120 Meter lang, 19,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 4,50 Meter. Sie ist mit 8.383 BRZ vermessen und kann 250 PKW befördern. Die Fähre ist für 700 Fahrgäste zugelassen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier MAN B&W Dieselmotoren Typ 6L28/32 mit einer Gesamtleistung von 5.294 kW, die eine Höchstgeschwindigkeit von 14,7 Knoten ermöglichen.
Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Elio”:
Das Fährschiff “Elio” (IMO 9819806, MMSI 247378900, Rufzeichen IBWF –
) wurde am 17. Mai 2017 unter der Baunummer 30 auf der türkischen Werft Sefine Shipyard auf Kiel gelegt.Der Stapellauf, bei dem das Schiff zunächst von der Helling in ein Schwimmdock lief und in diesem dann aufgeschwommen wurde, fand am 24. Februar 2018 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 18. Oktober 2018. Benannt ist das Schiff nach Elio Matacena, einer der Gründer der Reederei Caronte & Tourist. Die Fähre ist 133,6 Meter lang, 21,5 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 6,5 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,50 Meter. Sie ist mit 9.943 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 2.400 Tonnen.
Die Fähre verfügt über sieben Decks, davon zwei Fahrzeugdecks. Auf dem Hauptdeck befindet sich ein geschlossenes Fahrzeugdeck. Das darüberliegende Fahrzeugdeck als durchlaufendes Fahrzeugdeck mit sieben Fahrspuren ist über herunterklappbare Rampen an beiden Enden der Fähre zugänglich, das Fahrzeugdeck auf den Hauptdeck ist über Rampen an Bord zugänglich. Das obere Fahrzeugdeck ist im mittleren Bereich der Fähre durch die Decksaufbauten überbaut. Die nutzbare Durchfahrtshöhe beträgt 5 Meter, die maximale Achslast beträgt 13 Tonnen. Insgesamt können bis zu 290 PKW befördert werden.
Auf zwei Decks der Decksaufbauten befinden sich die Einrichtungen für die Passagiere sowie an den Enden der Decks jeweils offene Deckbereiche mit Sitzgelegenheiten. Im Sommer ist die “Elio” für 1.500 Passagiere zugelassen, in den Wintermonaten ist die Passagierkapazität auf 900 Personen reduziert.
Das Schiff wird diesel-/gaselektrisch durch zwei Elektromotoren mit jeweils 2500 kW Leistung (Gesamtleistung 6.798 PS) angetrieben. Die Elektromotoren treiben zwei Propellergondeln mit Zugpropellern an. Zusätzlich stehen zwei Wasserstrahlantriebe zur Verfügung. Die Stromerzeugung erfolgt durch drei Wärtsilä-Dual-Fuel-Motoren des Typs 6L34DF mit jeweils 3000 kW Leistung (Gesamtleistung 12.237 PS), die mit Dieselkraftstoff oder Flüssigerdgas betrieben werden können. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 18,5 Knoten (ca. 34 km/h), die Dienstgeschwindigkeit 15 Knoten (ca. 28 km(h).
Fährschiff “Elio” – Foto: Steve Knight via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic
Das Fährschiff “Pietro Mondello”:
Die Doppelendfähre “Pietro Mondello” (IMO 9977206, MMSI 247485900, Rufzeichen IBBH –
) ist ein baugleiches Schwesterschiff der “Elio”, die sich lediglich in der Motorisierung unterscheiden. Die “Pietro Mondello” wurde am 21. Dezember 2022 unter der Baunummer 60 auf der Sefine Shipyard im türkischen Yalova auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand im Dezember 2023 statt, die Indienststellung erfolgte am 20. Dezember 2024 auf der Verbindung Messina – Villa San Giovanni. Namensgeber der “Pietro Mondello” ist der Vater von Olga Mondello Franza, der Präsidentin von Caronte & Tourist.
Die technischen Daten entsprechen denen ihres Schwesterschiffes “Elio”. Die Fähre verfügt über einen diesel-/gaselektrischen Hybridantrieb. Sie wird von zwei Elektromotoren mit jeweils 2700 kW Leistung angetrieben. Die Elektromotoren treiben zwei Propellergondeln mit Zugpropellern an den beiden Enden der Fähre an. Zusätzlich stehen zwei ausfahrbare Propellergondeln zur Verfügung, die von Elektromotoren mit jeweils 850 kW Leistung angetrieben werden. Die Stromerzeugung erfolgt durch Generatoren, die von drei Wärtsilä-Dual-Fuel-Motoren des Typs 6L34DF mit jeweils 2.850 kW Leistung angetriebenen werden. Die Motoren können Dieselkraftstoff oder Flüssigerdgas betrieben werden. Darüber hinaus ist die Fähre mit Akkumulatoren mit einer Kapazität von 2.034 kWh ausgestattet, die in erster Linie für den Antrieb der Fähre im Hafen sowie für die Stromversorgung am Liegeplatz vorgesehen sind, so dass die Fähre im Hafen und während der Liegezeit emissionsfrei betrieben werden kann, aber auch zur Unterstützung des Antriebs auf See genutzt werden können.
Foto: Capo Faro, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Fähren der “Ulisse”-Klasse:
Die Ulisse-Klasse ist eine Serie von acht Doppelendfähren der Reederei Caronte & Tourist, die zwischen 1978 und 1993 gebaut wurden und hauptsächlich auf der Strecke Messina – Villa San Giovanni verkehren. Namensgeber dieser Schiffsklasse war die 1978 gebaute Fähre “Ulisse”.
Fährschiff “Ulisse” (IMO 7817828, MMSI 247054500, Rufzeichen 9HA4326 –
) – Foto: Capo Faro, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Fährschiff “Bridge”, Baujahr 1979, IMO 7817830, MMSI 247054100, Rufzeichen ITDZ –
– Foto: Rosa-Maria Rinkl, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Fährschiff “Villa San Giovanni”, Baujahr 1980, IMO 7929126, MMSI 247054600, Rufzeichen ITJA –
. Dieses Schiff der Meridiano Lines fährt in Charter für Caronte & Tourist. Foto: Capo Faro, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Fährschiff “Giano” , Baujahr 1985, IMO 8318568, MMSI 247054200, Rufzeichen IUEZ
. Das Schiff gehört der Reederei Meridiano Lines und fährt in Charter für Caronte & Tourist. Foto: Capo Faro, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Das Fährschiff “Stretto Messina”, Baujahr 1987, IMO 8618126, MMSI 247054300, Rufzeichen IXXJ
– Foto: Steve Knight via flickr, CC BY 2.0 Attribution 2.0 Generic
Fähre “Archimede”, Baujahr 1987, IMO 8618138, MMSI 247054700, Rufzeichen IXZR
– Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Guiseppe Franza”, Baujahr 1992, IMO 9048483, MMSI 247054900, Rufzeichen ICJF
– Foto: Gio b06, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Fähre “Zancle”, Baujahr 1993, IMO 9048495, MMSI 247054400, Rufzeichen IQBF
– Foto: Gio b06, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons