Autofähre
Closed
Chile – Tabsa: Punta Arenas – Porvenir über die Magellanstraße Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 77
Die Fährverbindung über die Magellanstraße ab Punta Arenas
Foto zum Vergrößern anclicken
Blick auf Punta Arenas und die Magellanstraße – Natalia Reyes Escobar, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen zwischen dem südamerikanischen Festland und südlichen Inseln, vornehmlich der Insel Feuerland. Sie verbindet nördlich der Südspitze Südamerikas den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean. Die Magellanstraße ist von Ost nach West 330 nautische Meilen (= ca. 611 km) lang, zwischen 1080 m und 28 m tief und an ihrer schmalsten Stelle etwas mehr als 2 km breit. Seit dem Grenzvertrag zwischen Chile und Argentinien von 1881 gehört die Magellanstraße zum chilenischen Hoheitsgebiet.
Die bekanntesten Fährrouten über die Magellanstraße sind die Verbindungen Punta Delgada – Bahia Azul (mit knapp 4,5 km Fährstrecke die schnellste Verbindung), Tres Puentes – Porvenir (Bahia Chilota) und Punta Arenas – Porvenir. Die letztgenannte Fährverbimndung wird von der chilenischen Reederei Tabsa Transbordadora Austral Broom S.A. betrieben, die hier die Fähre “Pathagon” einsetzt. Täglich um 9:00 Uhr/9:30 Uhr (an einigen Tagen auch erst um 17:30 Uhr) legt die Fähre in Punat Arenas ab und erreicht nach rund zweistündiger Überfahrt das rund 40 Kilometer entfernte Porvenir. Die Rückfahrt nach Punta Arenas beginnt um 14:00 Uhr oder 19:00 Uhr. An einzelnen Tagen werden auch zwei Überfahrten angeboten. Da sich die Abfahrtszeiten von Tag zu Tag unterscheiden, überprüfen sie bitte den Fahrplan auf der rechts verlinkten Internetseite von Tabsa.
Die Doppelendfähre “Pathagon” (IMO 9627306, MMSI 725001292, Rufzeichen CA5053 –
) wurde 2011 auf der Werft Kyriakos Sarantis Stavros Kouris (Amaliapolis Volos) gebaut und im Juni 2011 unter dem Namen “Okirroi” auf der Verbindung Perama – Salamina in Dienst gestellt. 2014 wurde das Schiff von der chilenischen Reederei Tabsa – Transbordadora Austral Broom S.A. gekauft und in “Pathagon” umbenannt. Die Gesamtinvestitionen in das neue Schiff beliefen sich auf rund 10 Millionen US$. Die Indienststellung auf der Verbindung Punta Arenas – Porvenir erfolgte am 29. Dezember 2014.
Die Fähre ist 95,96 Meter lang, 16,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,7 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,9 Meter. Sie ist mit 1.276 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 465 Tonnen. Die Transportkapazität beträgt auf zwei Autodecks bis zu 120 PKW. Auf einer eigenen Fahrspur können bis zu 8 Lastzüge befördert werden. Die Fähre ist für 750 Passagiere zugelassen, denen 380 Sitzplätze in einem großen Aufenthaltsraum mit Cafeteria, Sanitäranlagen und zahlreiche Sitzplätze auf zwei Freidecks zur Verfügung stehen.
Die Maschinenanlage besteht aus vier Caterpillar 12-Zylinder-Dieselmotoren Typ C32 mit einer Leistung von jeweils 792 kW bei 1.800 U/min. (Gesamtleistung ca. 4.307 PS), die auf vier Festpropeller wirken.
Foto: Elisa Bertens via flickr, CC BY-NC-SA 2.0 Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic