Autofähre
Closed
Chile – TABSA: Punta Arenas – Puerto Williams Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 67
Die Fährverbindung Punta Arenas – Puerto Williams
Luftbild Puerto Williams – Foto: Ministerio de Obras Públicas Chile via flickr, CC BY-NC-SA 2.0
Puerto Williams, auch bekannt als die Gemeinde von Kap Horn, ist eine chilenische Stadt an der Nordküste der Insel Navarino (Inselgruppe Feuerland) am Beagle-Kanal mit etwa 2.300 Einwohnern. Puerto Williams wird bisweilen als südlichste Stadt der Welt bezeichnet. Diese Bezeichnung ist allerdings mangels einheitlicher Definition des Begriffes „Stadt“ strittig. Während Puerto Williams nur ca. 2300 Einwohner zählt, wohnen im nur wenig nördlicher gelegenen argentinischen Ushuaia über 82.000 Menschen (Stand 2022). Puerto Williams verzeichnet zunehmenden Tourismus. Puerto Williams ist Ausgangspunkt für Reisen in das Chilenische Antarktisterritorium und ist bei Kreuzfahrten ein Zwischenstopp. Von Punta Arenas gibt es einen Linienflugdienst mit der Airline Aerovías DAP nach Puerto Williams sowie eine touristisch sehr attraktive Fährverbindung durch die Magellan-Straße und den Beagle Kanal. Betreiber dieser Fährverbindung ist die Transbordadora Austral Brooms (TABSA). Eingesetzt wird die Fähre “Yaghan”, die 6-7x monatlich in jede Richtung verkehrt und für die rund 325 Kilometer lange Überfahrt rund 32 Stunden benötigt.
Die Doppelendfähre “Yaghan” (IMO 9604627, MMSI 725000875, Rufzeichen CA3617 –
) wurde 2011 unter der Baunummer 165 (166?) auf der Werft Astilleros Navales (ASENAV) in Valdivia gebaut. Die Länge beträgt 70,6 Meter, die Breite 15,8 Meter und der Tiefgang 2,0 Meter.Die Fähre ist mit 777 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 400 Tonnen. An Deck finden auf 300 Spurmetern neben traditioneller Ladung auch bis zu 24 PKW Platz. Die “Yaghan” ist für 142 Passagiere zugelassen, denen an Bord Schlafsessel, Sanitäranlagen und Duschen, im Fahrpreis enthaltene Verpflegung mit 3 Mahlzeiten täglich, ein Cafe für kleine Snacks und Getränke und ein Freideck zur Verfügung stehen. Die Maschinenanlage besteht aus 4 Dieselmotoren mit jeweils 320 kW Leistung, die eine Geschwindigkeit von 9 Knoten ermöglichen. Foto: Grandmaster Huon, CC0, via Wikimedia Commons
Karte: TABSA Transbordadora Austral Broom S.A.