Autofähre
Closed
Dänemark – Alslinjen: Fynshav auf Als – Bøjden auf Fünen Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 128
Die Fährlinie Fynshav (Als) – Bøjden (Fünen)
Fotos zum Vergrößern anclicken
Der Fähranleger in Fynshav – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Fynshav ist eine Hafenstadt an der Ostküste der dänischen Insel Als. Fynshav hat 801 Einwohner (Stand: 1. Januar 2023) und verfügt über einen Yacht-, Fähr- und Fischereihafen. Mehrmals täglich verkehren Fähren von und nach Søby auf der Insel Ærø und Bøjden auf der Insel Fyn. Die Fährverbindung Bøjden – Fynshav wird von der Reederei Alslinjen betrieben, die täglich 7- 12 Abfahrten anbieten. Die erste Fähre legt um 6:00 Uhr in Fynshav ab, die letzte Fähre im Winter um 18:00 Uhr, im Sommer um 20:00 Uhr. In Bøjden startet der Fährbetrieb um 7:00 Uhr und geht bis 19:00 Uhr/21:00 Uhr. Die Überfahrt dauert 50 Minuten. Eingesetzt werden die beiden Fähren “Fynshav” und “Frigg Sydfyen”.
Die Fähre “Fynshav”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die “Fynshav” in der alten Lackierung der Als Færgen vor 2019 – Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide.de
Die “Fynshav” in der grauen Lackierung der Alslinjen im Juni 2025 im Hafen von Kolby Kås auf Samsø – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die Fähre “Fynshav” (IMO 9183025, MMSI 219000577, Rufzeichen OZPH –
) wurde 1998 unter der Baunummer 205 als “Kyholm” auf der Ørskov Christensens Staalskibsværft in Frederikshavn gebaut. Sie wurde zuerst zwischen Sælvig auf der Insel Samsø und Kalundborg auf der Insel Seeland, ab Februar 1999 dann zwischen Kolby Kås und Kalundborg eingesetzt. Zum 1. Oktober 2010 wurde das Schiff an Danske Færger verkauft, das aus dem Zusammenschluss von Nordic Ferry Services, Bornholmstrafikken und Sydfynske entstanden war. 2015 wurde das Schiff in “Fynshav” umbenannt und verkehrt seit März 2015 gemeinsam mit der “Frigg Sydfyen” auf der von Alslinjen betriebenen Strecke zwischen Bøjden auf der Insel Als und Fynshav auf der Insel Fünen.
Die “Fynshav” ist 69,2 Meter lang, 14,8 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 4,35 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,20 Meter. Das Schiff ist im Sommer für 400 Passagiere zugelassen, im Winter für 300 Fahrgäste. Den Passagieren steht u.a. ein Selbstbedienungsrestaurant und ein Aufenthaltsraum mit einer Bar zur Verfügung. Weiterhin gibt es an Bord einen Aufenthaltsraum für Passagiere, die mit Hund reisen. Auf dem oberen Deck befindet sich ein Sonnendeck.
Die “Fynshav” hat eine Tragfähigkeit von 582 tdw und kann 90 PKW transportieren.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren mit jeweils 1.470 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 3.997 PS) angetrieben. Die Motoren des Typs MAN B&W 6L28 wurden von Alpha Diesel in Frederikshavn gebaut. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet.
Die Fähre “Frigg Sydfyen”:
Die Fähre “Frigg Sydfyen” (IMO 8222824, MMSI 219000606, Rufzeichen OWNM –
) wurde 1984 unter der Baunummer 172 auf der Svendborg Værft in Svendborg für die Sydfyenske Dampskibsselskab in Spodsbjerg gebaut. Die Fähre wurde von der Sydfyenske Dampskibsselskab zwischen Lohals auf der Insel Langeland und Korsør auf der Insel Seeland sowie zwischen Spodsbjerg auf der Insel Langeland und Tårs auf der Insel Lolland eingesetzt. Mit der Abspaltung der SFDS af 1991 von der Sydfyenske Dampskibsselskab im Jahr 1991 kam die Fähre zur SFDS af 1991. 1996 wurde die SFDS af 1991 durch die DSB Rederi übernommen und die Fähre in der Folge von der DSB Rederi betrieben. Mit der Auslagerung des Fährgeschäftes in die Scandlines Danmark durch die Dänischen Staatsbahnen (DSB) wurde die Fähre 1997 Teil der Flotte von Scandlines Danmark.
Ende 2007 wurde die Fähre an die Reederei Sydfynske verkauft, die sie durch Langelandstrafikken weiter im Fährverkehr zwischen Spodsbjerg und Tårs betreiben ließ. Zum 1. Oktober 2010 kam das Schiff zu Danske Færger, das aus dem Zusammenschluss von Nordic Ferry Services, Bornholmstrafikken und Sydfynske entstanden war.
Im April 2012 wurde die Fähre durch die “Lolland” ersetzt. Seit Juni 2012 verkehrt sie auf der von Alslinjen betriebenen Strecke zwischen Bøjden auf der Insel Als und Fynshav auf der Insel Fünen, seit Mitte März 2015 gemeinsam mit der “Fynshav”.
Die “Frigg Sydfyen” ist 70,1 Meter lang, 12,01 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,40 Meter. Die Fähre kann im Sommerhalbjahr 338 Passagiere befördern. Im Winterhalbjahr beträgt die Passagierkapazität 200 Personen. Die Fahrzeugkapazität der Fähre beträgt 50 Pkw. Das Schiff wird von zwei MAN-B&W-Dieselmotoren (Typ: 6T23L) mit jeweils 685 kW Leistung (ca. 1.862 PS Gesamtleistung) angetrieben. Die Motoren wirken auf zwei Propeller. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de