Search
Add Listing
Sign In
Autofähre Closed

Dänemark – FRS Syltfähre: Rømø – Sylt Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Syltfähre von Rømø nach Sylt

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Der FRS-Fähranleger in Havneby – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

FRS Syltfähre – eine Tochtergesellschaft der Flensburger FRS Reederei –  verkehrt ganzjährig zwischen der dänischen Insel Rømø, die bequem über einen kostenlosen Autodamm vom Festland zu erreichen ist, und der Insel Sylt. Abfahrtshafen auf Rømø ist Havnby im Südosten der Insel, Ankunftshafen auf Sylt ist List, 16 km nördlich von Westerland. Die erste Fähre in Havneby legt um 5:15 Uhr ab, das letzte Schiff je nach Jahreszeit um 17:30 Uhr oder 18:30 Uhr. In der Hochsaison wird an Freitagen, Samstagen und Sonntagen eine Spätabfahrt nach List um 20:15 Uhr angeboten. Die Überfahrt dauert 35-40 Minuten.

Eingesetzt werden die beiden Fährschiffe “RömöExpress” und “SyltExpress”.

 

 

 

Das Fährschiff “RömöExpress”:

 

 

Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “RömöExpress” (IMO 9008794, MMSI 209702000, Rufzeichen 5BHY5 – ) wurde 1991 auf der norwegischen Fiskerstrand-Verft gebaut und als “Tresfjord” im Dienst Molde-Vestnes eingesetzt. 2010 wurde die Fähre auf umweltfreundlichen Gasantrieb umgebaut. Im August 2019 wurde die Fähre an die damalige Rømø-Sylt-Line verkauft, im estnischen Tallin umgebaut und modernisiert und am 12.November 2019 in den Fährdienst Rømø – Sylt integriert.

Die “RömöExpress” ist 96,25 Meter lang, 15 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 7,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 4,60 Meter. Sie ist mit 3423 BRZ / 1285 NRZ  vermessen und kann 124 PKW befördern. Sie ist für maximal 399 Passagiere zugelassen. Das Schiff wird von zwei Elektromotoren angetrieben, die auf zwei Propellergondeln wirken. Für die Stromerzeugung stehen zwei Generatoren zur Verfügung, die von einem Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Herstellers Bergen Engines (Typ: BRM-6) mit 2.330 kW Leistung  oder von einem Neunzylinder-Gasmotor des Herstellers Bergen Engines (Typ: C25:33L9AG, 2.340 kW Leistung), der Anfang der 2010er-Jahre bei STX Langsten nachgerüstet worden war, angetrieben werden können. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 Knoten (ca. 28 km/h)

Kleiner Funfact am Rande: die Namensgebung an der Bordwand lautet “RomoExpress” – dies ist weder in Deutsch (RömöExpress) noch in dänisch (RømøExpress) die richtige Schreibweise. Da die FRS Syltline im Internet das Schiff in deutsch und dänisch als “RömöExpress” bezeichnet, haben wir diese Schreibweise übernommen.

Foto: Dr. Karl-Heinz Hochhaus, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “SyltExpress”:

 

 

 

 

Die “SyltExpress” (IMO 9321823, MMSI 209392000, Rufzeichen 5BFF3 –  ) wurde 2005 unter der Baunummer 51 bei der norwegischen Fiskerstrand Verft AS für die Flensburger Förde Reederei Seetouristik (FRS)  gebaut. Die feierliche Taufe der “SyltExpress” erfolgte am 12. Juli 2005 im damaligen Heimathafen List auf Sylt. Seit dem 21. Juli 2005 verkehrt die Fähre fahrplanmäßig für die FRS Syltfähre, ehemals Rømø-Sylt-Linie (RSL), einem Tochterunternehmen der FRS in Flensburg.

Die “SyltExpress” ist 88,16 Meter lang, 16,1 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 3,70 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 660 tdw, die Fahrzeugkapazität 76 PKW. Die “SyltExpress” ist ausgelegt für 599 Passagiere. Diese betreten das Schiff über das Hauptdeck (Deck 2) und erreichen das vollklimatisierte Salondeck (Deck 4) mit 399 Sitzplätzen, einem Bordrestaurant und einem Duty-free-Shop über Treppen oder einen Personenaufzug. Auf den Freidecks des Salondecks befinden sich 100 Außensitzplätze, zwei Marine Evacuation Systeme und eine Winch-Plattform für Hubschrauber. Auf dem offenen Bereich des Crew-Decks (Deck 5) sind 100 weitere Außensitzplätze, ein Kiosk und das Rettungsboot angeordnet.

Die “SyltExpress” verfügt über einen dieselelektrischen Antrieb durch vier Mitsubishi S12 R-MPTK Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 4.440 kW (6.037 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16 Knoten (ca. 30 km/h).

Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die “SyltExpress” in der alten Farbgebung. Foto: S. Scharrer, ferriesworldwide

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Dänemark – FRS Syltfähre: Rømø – Sylt

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password