Kreuzfahrtfähre
Closed
Dänemark – Go Nordic Cruiseline: Kopenhagen – Oslo Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 34
Die Fährverbindung Kopenhagen – Oslo
Die zur schwedischen Reederei Gotlandsbolaget Go Nordic Cruiseline betreibt einen täglichen Fährdienst von Kopenhagen in die norwegische Hauptstadt Oslo. Gotlandsbolaget hat den Fährdienst zum Oktober 2024 für 400 Millionen DKR (ca. 53,5 Millionen €) von der dänischen DFDS gekauft. Der Kauf umfaßte die beiden Kreuzfahrtfähren “Nordic Crown” ex “Crown Seaways” und “Nordic Pearl” ex “Pearl Seaways” einschließlich der landseitigen Anlagen. Jeden Tag um 16.30 Uhr verläßt eine der beiden Großfähren das ehemalige DFDS-Terminal im Kopenhagener Hafen und macht am nächsten Morgen um 10.00 Uhr in Oslo fest. Diese Zeiten sind für Sommer-Touristen ideal: sie passieren bei Tageslicht den Öresund mit dem Shakespeare-Schloß Kronborg in Helsingør und auch die attraktive Revierfahrt durch den Oslofjord am nächsten Morgen kann bei Tageslicht genossen werden. Das Terminal in Oslo befindet sich nur wenige hundert Meter vom weltberühmten Opernhaus, dem Osloer Hauptbahnhof und der Innenstadt entfernt.
Das Fährschiff “Nordic Crown”:
Fotos zum Vergrößern anclicken
Das Fährschiff “Nordic Crown” (IMO 8917613, MMSI 219592000, Rufzeichen OXRA6 –
) wurde im September 1989 unter dem Namen “Frans Kockum” von der Reederei Euroway für den Dienst zwischen Malmö und Lübeck in Auftrag gegeben und am 28. April 1990 unter der Baunummer 373 auf der Werft Brodosplit in Split auf Kiel gelegt. Der Stapellauf des Schiffes erfolgte am 6. April 1992. Eine geplante Übernahme der zwischenzeitlich in “Thomas Mann” umbenannten Fähre durch Euroway konnte wegen finanzieller Probleme nicht mehr erfolgen. Im Jahr darauf stellte die Reederei den Betrieb ein. Der Neubau blieb zunächst aufgelegt.
Erst im Mai 1994 fand sich mit der Det Forenede Dampskibs-Selskab (DFDS) ein Käufer für das noch unvollendete Schiff, welches nun den Namen “Crown of Scandinavia” erhielt. Nach dem Einbau der Innenausstattung in der Lloyd Werft Bremerhaven und mehreren Probefahrten absolvierte die “Crown of Scandinavia” am 26. Juli 1994 nach ihrer Taufe ihre Jungfernfahrt von Kopenhagen über Helsingborg nach Oslo. Sie hat drei Schwesterschiffe: Die “Mega Victoria”, die für Corsica Ferries ab Livorno nach Korsika und Sardinien fährt, die “Isabelle” (vormals ebenfalls für die Viking Line in Fahrt als “Isabella”) im Dienste der Tallink und die “Gabriella”, die im Dienst von Viking Line steht.
Im Juni und Juli 2000 unternahm das Schiff eine Reihe von kurzen Kreuzfahrten von Kopenhagen zur Öresundbrücke. Im Oktober 2006 änderte sich die Einsatzstrecke der “Crown of Scandinavia” leicht, da der Zwischenstopp in Helsingborg nun wegfiel. Im Monat darauf konnte das Schiff auf einer Rückfahrt von Oslo wegen eines Unwetters zuerst nicht wie geplant Kopenhagen anlaufen, sondern musste in Landskrona zwischenankern. Die Ankunft in Kopenhagen erfolgte schließlich mit mehrstündiger Verspätung.
Im Januar 2013 erhielt die “Crown of Scandinavia” den neuen Namen “Crown Seaways”. Von Juni 2020 lbis Frühjahr 2025 lief das Schiff neben Kopenhagen und Oslo zusätzlich auch Frederikshavn als Zwischenstopp an. In den Jahren 2005, 2008, 2014, 2015, 2017 wurde das Schiff überholt und modernisiert.
Die “Crown Seaways” ist 171,32 Meter lang, 28,2 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 6,35 Meter. Sie ist mit 35.498 BRZ vermessen und verfügt unter Deck über 970 Spurmeter für 300 PKW. Sie ist für 1790 Passagiere zugelassen, für die insgesamt 630 Kabinen zur Verfügung stehen. Der Passagierbereich erinnert eher an ein Kreuzfahrtschiff als an eine Fähre: mehrere Restaurants, Bars, Liveunterhaltung, Shops und die Bubble Zone mit beheizten Pools, Jacuzzi und Kosmetikbehandlungen stehen den Passagieren zur Verfügung. Bei schönem Wetter ist auch die Bar auf dem Außendeck geöffnet und ermöglicht eine spektakuläre Aussicht auf die Küste.
Die Maschinenleistung von 19.880 kW (ca. 27.029 PS) ermöglicht eine Reisegeschwindigkeit von 16 Knoten (ca. 29 km/h) Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die “Nordic Crown” als “Crown Seaways” auslaufend Kopenhagen – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Das Fährschiff “Nordic Pearl”:
Die Fähre “Nordic Pearl” (IMO 8701674, MMSI 219945000, Rufzeichen OWFU2 –
) wurde am 27. Mai 1988 unter der Baunummer 1297 als “Athena” in der Werft von Wärtsilä Marine Industries in Turku auf Kiel gelegt und am 22. Oktober 1988 ausgedockt. Nach der Übernahme durch die Rederi AB Slite am 21. April 1989 nahm sie drei Tage später den Fährdienst auf der von Viking Line betriebenen Strecke von Stockholm nach Mariehamn auf. Nach der Insolvenz der Rederi AB Slite wurde die “Athena” im August 1993 in Stockholm aufgelegt und im Monat darauf an Star Cruises in Hongkong verkauft. Im Oktober 1993 erfolgte der Umbau des nun in “Star Aquarius” umbenannten Schiffes für den Kreuzfahrtbetrieb in Singapur, ehe es von dort aus im Dezember 1993 als “Langkapuri Star Aquarius” zu seiner ersten Kreuzfahrt aufbrach. Ab 1999 lief die “Langkapuri Star Aquarius” von Keelung aus Ishigaki und Naha an.
Im Februar 2001 kehrte das nun in “Aquarius” umbenannte Schiff nach Europa zurück, um für die dänische Det Forenede Dampskibs-Selskab in Aalborg und Hamburg wieder als Passagierfähre umgebaut zu werden. Am 26. Juni 2001 nahm es als “Pearl of Scandinavia” den Liniendienst zwischen Kopenhagen, Helsingborg und Oslo auf. Seit Januar 2013 trug die Fähre den Namen “Pearl Seaways” und verkehrte zwischen Kopenhagen, Frederikshavn und Oslo. Aufgrund der COVID-19-Pandemie war die “Pearl Seaways” 2020 und 2021 zeitweise aufgelegt. Am 2. Juli 2021 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Im Frühjahr 2025 wurde die Fähre infolge des Eignerwechsels in “Nordic Pearl” umbenannt.
Die “Nordic Pearl” ist 178,4 Meter lang, 29,61 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 16,95 Meter und einen maximalen Tiefgang von 6,22 Meter. Sie ist mit 40.231 BRZ / 21.687 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 3.316 tdw. Auf 1.008 Spurmetern unter Deck können 320 PKW transportiert werden. Den maximal 1.832 Passagieren stehen 702 Kabinen zur Verfügung. Die “Nordic Pearl” ist mit vier Wärtsilä-Sulzer-9ZAL40S-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 23.760 kW (32.305 PS) ausgestattet, die zwei Verstellpropeller antreiben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 21,5 Knoten, die Dienstgeschwindigkeit liegt bei 16 Knoten (ca. 29 km/h).
Foto: Saxeviks, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die “Nordic Pearl” als “Pearl Seaways” in der Farben der Reederei DFDS – Foto: S. Scharrer, www.ferriesworldwide.de