Autofähre
Closed
Dänemark – Langeland – Strynø færgen: Rudkøbing – Strynø Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 37
Die Fährverbindung Rudkøbing – Strynø
Strynø ist eine dänische Insel in der „Dänischen Südsee“ südlich von Tåsinge zwischen Langeland und Ærø. Einen Ausflug nach Strynø, das eine halbe Stunde mit der Fähre von Rudkøbing entfernt liegt, kann man problemlos an einem Tag machen, die Insel bietet aber auch Übernachtungsmöglichkeiten. Strynø ist ca. 10 Km² gross und hat etwa 220 Einwohner.
Die Fähre verkehrt ganzjährig. An Werktagen legt die erste Fähre um 5:20 Uhr in Rudkøbing ab, die letzte Fähre um 21:20 Uhr. An Samstagen beginnt der Fährbetrieb um 7:30 Uhr, an Sonn-und Feiertagen ist die Fähre von 8:00 Uhr bis 17:25 Uhr in Betrieb. Die Überfahrt dauert rund 35 Minuten.
Die Fähre “Strynø” (IMO 9664524, MMSI 219017917, Rufzeichen OUWR –
) wurde unter der Baunummer 129 auf der dänischen Werft Hvide Sande Skibs- og Bådebyggeri in Hvide Sande gebaut und im Juni 2013 abgeliefert. Sie verkehrt seit dem 1. Juli 2013 zwischen Rudkøbing auf der Insel Langeland und der Insel Strynø, nach der sie auch benannt ist. Sie ersetzte die 1966 gebaute und seit 1973 auf der Fährverbindung eingesetzte “Strynboen”.
Die Fähre ist 38,2 Meter lang, 10,80 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 3,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,20 Meter. Sie ist mit 310 BRZ/93 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 160 Tonnen. Die “Strynø” kann 15 PKW transportieren und ist für 98 Fahrgäste zugelassen.
Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Motorenherstellers Volvo Penta Typ D13MH mit jeweils 368 kW Leistung angetrieben (Gesamtleistung 736 kW/1.001 PS). Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff ist mit zwei Bugstrahlrudern ausgestattet.
Die Fähre verfügt über ein durchlaufendes Fahrzeugdeck mit zwei Fahrspuren. Das Fahrzeugdeck ist über landseitige Rampen zugänglich. Auf der Backbordseite der Fähre sind unter anderem Stellplätze für Zweiräder untergebracht. Auf der Steuerbordseite befinden sich ein Aufenthaltsraum mit Sitzgelegenheiten für die Passagiere sowie ein Aufenthaltsraum für die Schiffsbesatzung. Darüber ist das Steuerhaus angeordnet. Hinter dem Steuerhaus befindet sich ein offener Decksbereich mit Sitzbänken.
Das Foto zeigt die “Strynø” im Juni 2025 im Hafen von Rudkøbing – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Die “Strynø” 2020 im Hafen von Rudkøbing – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de