Search
Add Listing
Sign In

Die Tunøfærgen zur Insel Tunø

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Die “Tunøfærgen” am Anleger Hou – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Tunø ist eine 3,52 km² große dänische Insel im Kattegat mit rund 70 ständigen Bewohnern. Sie liegt zwischen der Insel Samsø (3,8 km östlich) und der Ostküste Jütlands (8,4 km westlich) und ist autofrei. Die Insel steht nahezu vollständig unter Naturschutz und kann auf einem sieben Kilometer langen Rundweg erwandert werden. Im Dorfteich laicht die Wechselkröte. In der Inselmitte breiten sich Moorflächen aus. Das milde Inselklima erklärt das Vorkommen von Maulbeer- und Feigenbäumen.

Die meisten Insulaner wohnen im Dorf Tunø By; die kleine Ansiedlung Løkkegårde/Stenkalven liegt auf der Westseite. Auf der Ostseite liegt Tunøs Hafen: Er wird durch zwei Molen geschützt und durch eine Fähre mit Hou verbunden. Der 18 Meter hohe weiß getünchte Kirchturm der Inselkirche dient auch als Leuchtturm Tunø Fyr. Die Insel verfügt über eine Graspiste als Landebahn für Kleinflugzeuge. Da PKW verboten sind, werden Traktoren mit Personenanhängern eingesetzt.

Die Fähre “Tunøfærgen” verbindet die Insel mit Hou auf dem Festland. Die Überfahrt von Hou dauert nur eine Stunde, und es gibt ganzjährig  täglich 2-4  Überfahrten in jede Richtung.

 

 

 

Das Fährschiff   “Tunøfærgen” (IMO 9107875, MMSI 219000762, Rufzeichen OWUS – ) wurde 1993 unter der Baunummer 203 auf der Werft J. Kristensen Shipbuilding in Hvide Sande, Dänemark gebaut und am 20 September 1993 auf der Verbindung Hou – Tunø in Dienst gestellt. Auftraggeber war die Gemeide Odder, die den Fährbetrieb nach Tunø betreibt.

Die Fähre ist 30,5 Meter lang, 9,0 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 2,10 Meter. Sie ist mit 441 BRZ/135 NRZ vermessen und kann 60 Tonnen zuladen. Auf 11,5 Lademetern können bis zu 4 PKW befördert werden. Da die Insel Tunø autofrei ist, wird aber vor allem Fracht befördert. Die “Tunøfærgen” ist für 196  Fahrgäste, im Winterhalbjahr für 103 Fahrgäste zugelassen.

Die Maschinenanlage besteht aus zwei  Volvo-Penta- Dieselmotoren mit jeweils 294 kW Leistung (Gesamtleistung: ca. 799 PS), die zwei Verstellpropeller antreiben. Die Geschwindigkeit ist mit 9,5 Knoten angegeben.

Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Blick in den Frachtraum der “Tunøfærgen” – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

Der Fähranleger in Hou – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Dänemark – Tunøfærgen: Hou – Insel Tunø

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password