Personenfähre
Closed
Deutsche Nordseeküste – Reederei Cassen Eils: Cuxhaven – Helgoland Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 8
Die Fährverbindung Cuxhaven – Helgoland

Der Helgoland-Anleger in Cuxhaven – Foto: Foto: Martina Nolte / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de via Wikimedia Commons
Die Reederei Cassen Eils betreibt die einzige, ganzjährige Verbindung nach Helgoland. Jeden Morgen legt das umweltfreundliche LNG-Seebäderschiff “Helgoland” in Cuxhaven ab und legt knapp zweieinhalb Stunden später im Helgoländer Südhafen an. Das Ausbooten entfällt. Da die “Helgoland” einige Stunden in Helgoland bleibt, ist diese Verbindung auch ideal für einen Tagesausflug ab Cuxhaven.
Das Seebäderschiff “Helgoland”:

Das Seebäderschiff “Helgoland” (IMO 9714862, MMSI 211208450, Rufzeichen DFPH –
) wurde 2015 für rund 31 Millionen Euro unter der Baunummer 1889 auf der Fassmer-Werft an der Weser gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 21. August 2014, die Ablieferung am 12. Mai 2015.
Das Schiff ist der erste Neubau unter deutscher Flagge, dessen Verbrennungsmotoren mit umweltfreundlichem, verflüssigtem Erdgas (englische Bezeichnung: „liquified natural gas“, LNG) betrieben werden. Für seinen schadstoffarmen Antrieb erhielt das Schiff 2018 den “blauen Umweltengel”.
Die “Helgoland” ist 83 Meter lang, 12,6 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 5,2 Meter und einen maximalen Tiefgang von 3,6 Meter. Sie ist mit 2256 BRZ/724 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 1.816 Tonnen. Die Besatzungsstärke beträgt 12 Personen. Sie ist für maximal 1.040 Passagiere zugelassen, denen auf drei Decks 8 Salonbereiche, Gastronomie, eine Kinderspielecke und ein großzügiges Sonnendeck zur Verfügung stehen. Im Vorderschiff wurde ein Laderaum für zehn 10-Fuß-Container (oder zwei 20-Fuß-Container) sowie Stückgutladungen eingerichtet. Dafür wurde ein bordeigener Kran montiert, der bis zu 10 Tonnen heben kann.
Die Antriebsanlage besteht aus zwei Wärtsilä Dual-Fuel-Motoren Typ 9L20DF mit einer Gesamtleistung von 4.030 kW (ca. 5.479 PS), die auf zwei Verstellpropeller wirken. Zur Stromversorgung wurden drei Hilfsmotoren mit je 500 kW installiert. Bei diesen für den reinen Gasbetrieb eingerichteten Ottomotoren wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit Zündkerzen gezündet. Das Flüssiggas wird in einem mittschiffs angeordneten Gastank gespeichert, der regelmäßig von Tank-Lkw gefüllt wird. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 21 Knoten (ca. 39 km/h).
Fotos: S. Scharrer, ferriesworldwide.de



