Deutsche Ostsee – Rügen: Museumsfähre “Wittower Fähre” von 1895 Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 43
Die Museumsfähre “Wittower Fähre”:

Die Fähre “Wittow” wurde 1895 unter der Baunummer 224 auf der Stettiner Vulcan-Werft gebaut und ab 1896 als “Wittower Fähre” auf der Insel Rügen eingesetzt. Gemeinsam mit dem 1911 ebenfalls in Stettin gebauten Schwesterschiff “Jaspar von Maltzahn”, später “Bergen” diente sie jahrzehntelang dazu, jeweils drei Eisenbahnwagen oder (im Bedarfsfall) eine Dampflokomotive der Schmalspurbahnlinie Bergen–Trent–Wittower Fähre–Wiek–Altenkirchen der Rügenschen Kleinbahn (RüKB) oder 4–5 Kraftfahrzeuge über den ca. 350 m breiten Strom zu trajektieren, der zwischen den Gemeinden Trent und Wiek die Halbinsel Wittow vom Kernland Rügens trennt und zugleich den Rassower Strom mit dem Breetzer Bodden verbindet.
Am 10. September 1968 wurde der Eisenbahnverkehr auf der Nordstrecke von Wittower Fähre (Fährhof) nach Altenkirchen auf der Halbinsel Wittow und am 18. Dezember 1969 der Personenverkehr nach Bergen eingestellt. Am 19. Januar 1970 wurde nach Einstellung des Güterverkehrs auch der Streckenabschnitt Bergen–Wittower Fähre stillgelegt. Mit dem Ende der Strecke nach Altenkirchen wurden bei beiden Fährschiffen die Gleise ausgebaut und an die Weiße Flotte übertragen, um nun Personen und Kraftfahrzeuge zu befördern.
Die Fähre wurde im August 1995 außer Dienst gestellt und in das Technikmuseum „Zuckerfabrik“ im vorpommerschen Barth geschleppt, wo sie als Café dienen sollte. Am 10. Oktober 2005 wurde die Fähre aus dem Wasser gehoben und vor die Zuckerfabrik in den Barther Hafen gesetzt. Eine Besichtigung ist auf Anfrage möglich. 2012 wurde das Schiff an den „Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.“ verkauft, seitdem läuft auch die betriebsfähige Aufarbeitung der Fähre bei der Schiffswerft Barth GmbH. Im Juli 2017 wurde die “Wittow” wieder zu Wasser gelassen, im Juni 2021 erhielt sie wieder ihr altes Steuerhaus aus DDR-Zeiten. Nach Abschluß der Renovierungsarbeiten in Barth soll sie als betriebsfähiges Technikdenkmal an der Wittower Fähre eingesetzt werden. Ihr Schwesterschiff “Bergen” war bereits 1997 abgewrackt worden.
Die “Wittow” ist 24,02 Meter lang, 5,68 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,79 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 50 Tonnen und war bis 1995 für 273 Fahrgäste zugelassen. Die letzte, bekannte Maschinenanlage bestand aus zwei Dieselmotoren Typ 3 NVD mit jeweils 45 PS Leistung.
Das Foto zeigt die 1895 gebaute “Wittow” 2010 vor dem Technikmuseum in Barth. Foto: dietzellogg, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons


