Eisenbahnfähre
Closed
Deutsche Ostseeküste – Wolgast: Die Museumsfähre “Stralsund” Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 33
Die Museumsfähre Stralsund in Wolgast

Im Wolgaster Stadthafen liegt die älteste, noch existierende Eisenbahndampffähre in Europa. 1890 in Elbing im heutigen Polen gebaut diente die “Stralsund” 100 Jahre lang auf verschiedenen Fährstellen und gilt heute als technisches Denkmal. Besucher können den Maschinenraum, die Messe und die Brücke der im Museumshafen fest vertäuten Fähre besichtigen. Der Betreiber ist der Verein “Dampfeisenbahnfährschiff Stralsund e.V.”, dessen ehrenamtliche Mitarbeiter auch Führungen anbieten und viel Wissenswertes über diese historische Fähre vermitteln. Gelegentlich finden an Bord auch Theateraufführungen statt. Das Foto zeigt die Museumsfähre “Stralsund” im Hafen Wolgast – Foto: Gliwi, CC0, via Wikimedia Commons

Das Fährschiff “Stralsund” wurde 1890 unter der Baunummer 440 auf der Ferdinand-Schichau-Werft in Elbing gebaut und ist damit das älteste erhaltene Eisenbahndampffährschiff der Welt. Die Fähre wurde nie umbenannt und trägt bis heute ihren Taufnamen “Stralund”. Sie wurde am 26. Oktober 1890 an den Königlich-Preußische Eisenbahn-Verband (KPEV) abgeliefert. Die Indienststellung erfolgte am 20. Dezember 1890 auf der Verbindung Stralsund – Altefähr. 1901 wurde die “Stralsund” von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft auf der Verbindung Usedom – Wollin eingesetzt. Von 1936 bis 1945 diente sie der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, von 1945 bis 1949 der sowjetischen Militäradministration. Im September 1949 übernahm die Deutsche Reichsbahn das Schiff und setzte es bis 13. Dezember 1990 zwischen Wolgast und Usedom ein. Die “Stralsund” wurde am 31. Dezember 1991 offiziell außer Dienst gestellt. 1992 wurde die Stadt Wolgast Eigentümer des Fährschiffes. Unter Aufsicht der Denkmalschutzbehörde wurden im Frühjahr 1993 durch regionale Fachfirmen und ABM-Kräfte Reparaturarbeiten durchgeführt. Die Umrüstung des Zugbestandes auf der Insel Usedom machte in den Jahren 1993 bis 1995 nochmals eine Reaktivierung als Eisenbahnfähre (Trajekt) erforderlich. Ab Juni 1997 lag das nunmehr “Fährschiff Stralsund” genannte Schiff im Wolgaster Museumshafen und konnte dort besichtigt werden. Im März 2017 wurde es in den Wolgaster Stadthafen verholt. 2018 wurde das Unterwasserschiff auf der Wolgaster Peenewerft neu konserviert.
Die Einendfähre “Stralsund” ist 37,49 Meter lang, 9,8 Meter breit und hat einen Leertiefgang von 1,23 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,88 Meter. Sie ist mit 337,4 BRT vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 144,9 Tonnen. Die Wasserverdrängung beträgt 192,5 Tonnen. Das 32 Meter lange Gleis bot Platz für drei zweiachsige Reisezug- oder bis zu vier Güterwagen. Bei der Personenbeförderung konnte das Schiff bis zu 300 Fahrgäste aufnehmen.Die Maschinenanlage bestand aus zwei Zweifachexpansionsdampfmaschinen, die jeweils maximal 112,5 Pferdestärken (83 Kilowatt) bei 140 U/min. leisteten und auf zwei vierflügelige Festpropeller wirkten. Damit erreichte die “Stralsund” eine Geschwindigkeit von acht Knoten. Foto: McKarri, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Einer der beiden Heizkessel auf der “Stralsund” – Foto: McKarri, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons


