Search
Add Listing
Sign In

Deutsches Wattenmeer – Baltrum-Linie: Neßmersiel – Baltrum Verified - Hosted By

Not review yet
0

 

 

 

 

Die Fährverbindung von Neßmersiel nach Baltrum

 

 

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de via wikimedia comms

 

 

Die Reederei Baltrum-Linie GmbH ist ein Schifffahrtsunternehmen, das seit 1928 den Personen- und Frachtverkehr vom Festlandshafen Neßmersiel zur ostfriesischen Insel Baltrum betreibt.  Von April bis Mitte Oktober bietet die Baltrum-Linie zusätzlich zu den regelmäßigen Fährverbindungen auch Fahrten nach Norderney, zu den Seehundbänken sowie durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer angeboten. Ende 2019 erwarb die Reederei die MS “Dollard” von der Reederei Freimuth aus Esens und setzt sie seither auf der Internationalen Dollard Route zwischen den Häfen Ditzum, Emden und Delfzijl, sowie für Ausflugsfahrten auf der Ems ein.

Kerngeschäft der Reederei ist aber die Fährverbindung Neßmersiel – Baltrum. Die Route wird im Sommerhalbjahr von März bis Oktober mit der „Baltrum I“, von Oktober bis März mit der „Baltrum III“ bedient.  Die Schiffe fahren nach einem festen Fahrplan, allerdings jeden Tag zu einer anderen Zeit, weil Baltrum gezeitenabhängig ist.

 

 

Das Fährschiff  “Baltrum I”:

 

 

 

Die “Baltrum I” wurde auf der Schiffswerft Julius Diedrich in Oldersum gebaut und 1977 zunächst unter dem Namen “Baltrum V” als größtes Schiff der Reederei Baltrum-Linie und Nachfolgerin der 1915 gebauten alten Baltrum I in Dienst gestellt. 1978 erfolgte die Umbenennung in “Baltrum I”. Das Schiff transportiert überwiegend Personen und ihre Gepäckstücke, die in kleinen Containern verladen mit einem Kran auf das Vorschiff geladen werden. Die einzige Fracht, die regelmäßig transportiert wird, ist Post. Im Einzelfall ist der Transport von sonstiger Fracht im Rahmen der Kapazität möglich. Mit der “Baltrum I” werden saisonbedingt die auf der Insel benötigten Pferde zur und von der Insel transportiert. Die Fähre verkehrt in den Monaten März bis Oktober, in der übrigen Zeit wird sie bei der Herstellerwerft aufgelegt. Den Inselverkehr übernimmt dann die kleinere “Baltrum III”.

Die “Baltrum I” (IMO 7600562, MMSI 211286620, Rufzeichen DCVR – ) ist 45,56 Meter lang, 12,00 Meter breit, hat einen Leertiefgang von 0,96 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,62 Meter. Sie ist mit 660 BRZ vermessen und wird von 6 Mann Besatzung gefahren. Das Schiff ist mit zwei Mitsubishi Marine Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 1.268 kW (1.724 PS) ausgestattet, die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten (ca. 20 km/h) erlauben.   Foto:  Ein Dahmer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

 

 

Das Fährschiff “Baltrum III”:

 

 

 

Die “Baltrum III” (IMO 7110397, MMSI 211227130, Rufzeichen DCLQ – ) wird nur in den Wintermonaten als Fähre zwischen Neßmersiel und Baltrum eingesetzt. In den Sommermonaten dient sie als Ausflugs- und Erlebnisschiff.

Sie wurde 1971 auf der Schiffswerft Julius Diedrich gebaut und im Frühjahr 2012 in Oldersum grundlegend umgebaut und modernisiert. Dabei wurden die ursprünglichen Fahrmotoren von KHD mit einer Leistung von 470 kW gegen zwei neue Motoren von Scania vom Typ DI-12 mit zusammen 662 kW getauscht. Ferner erhielt das Ruderhaus einen neuen Fahrstand und die Fenster im unteren Salon dickeres Glas.

Die “Baltrum III” ist 35,50 Meter lang, 7,oo Meter breit, hat einen Leertiefgang von 0,75 und einen Maximaltiefgang von 0,96 Meter. Sie ist für 375 Passagiere zugelassen. Die “Baltum III” ist mit zwei Scania-Dieselmotoren mit jeweils 331 kW Leistung ausgestattet (Gesamtleistung ca. 900 PS), die eine Höchstgeschwindigkeit von 11 Knoten (ca. 20 km/h) erlauben.  Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Frachtfähre “Baltrum II”:

 

 

 

Das Inselversorgungsschiff “Baltrum II”  (IMO 8136075, MMSI 211283490, Rufzeichen DCTP – ) wurde 1966 unter der Baunummer 98 auf der Schiffswerft Julius Diedrich in Oldersum speziell für die Inselversorgung gebaut. Die Kiellegung fand am 25. Februar, der Stapellauf im August 1966 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im September 1966. Das Schiff ist sowohl für den Transport von flüssiger und trockener Ladung als auch für die Beförderung von Fahrzeugen eingerichtet. Ursprünglich war auch der Transport von Passagieren und deren Gepäck möglich. Es verfügt über zwei jeweils zwölf Meter lange Laderäume, die mit Glattlukendeckeln verschlossen werden. In den Laderäumen wird überwiegend palettierte Ladung befördert. Auf offenen Deck, das sich hinter dem im Vorschiffsbereich angeordneten Deckshaus befindet, können Fahrzeuge, Container oder sperrige Güter transportiert werden. Für den Ladungsumschlag steht ein Derrickkran zur Verfügung. Neben den Laderäumen ist das Schiff auch mit zwei Ladetanks mit einer Kapazität von zusammen 43 m³ ausgestattet. Die Ladetanks wurden früher insbesondere für den Transport von Heizöl genutzt.

Die  “Baltrum II”  ist 31,24 Meter lang, 6,4 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,5 Meter, einen Leertiefgang von 1,1 Meter und einen maximalen Tiefgang von 2,07 Meter. Sie ist mit 123 BRZ/56 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 135 Tonnen.

Im Deckshaus ist auf dem Hauptdeck ein Salon eingerichtet, in dem bis zu 20 Fahrgäste Platz fanden. Weitere Passagiere fanden im Sommer zusätzlich auf dem Passagierdeck Platz. Wegen der auf zwei Besatzungsmitglieder reduzierten Mannschaft an Bord dürfen keine Passagiere mehr befördert werden.

Angetrieben wird das Schiff von einem Scania-Dieselmotor mit 331 kW (ca. 450 PS) Leistung, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Festpropeller wirkt und eine Geschwindigkeit von 10 Knoten ermöglicht.

Namensvorgänger war die  “Baltrum II”  aus dem Jahr 1935, die heute als “Jens Albrecht III” in Harlesiel beheimatet ist. Ein neuer Inselversorger, ein RoRo-Schiff, wurde 2021 fertiggestellt und am 3. Februar 2022 auf den Namen  “Baltrum V”  getauft. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Deutsches Wattenmeer – Baltrum-Linie: Neßmersiel – Baltrum

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password