Search
Add Listing
Sign In

Deutsches Wattenmeer – SIW Wangerooge: Harlesiel – Wangerooge Verified - Hosted By

Not review yet
0

Die Fährverbindung Harlesiel – Wangerooge der Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge

 

 

Fotos zum Vergrößern anclicken

Luftbild des Hafens Harlesiel – Foto: Martina Nolte /  Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de via Wikimedia Commons

 

 

Wangerooge ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 Quadratkilometern Fläche das zweitkleinste bewohnte Eiland dieser Inselgruppe. Ab Harlesiel besteht eine Fährverbindung nach Wangerooge, die von der zur Deutschen Bahn gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings betrieben wird. Da Wangerooge eine autofreie Insel ist, wird der Fährverkehr mit den beiden Fahrgastschiffen “Wangerooge” und “Harlingerland” durchgeführt. Zusätzlich wird die Schnellfähre “Watt Sprinter” eingesetzt, der die Strecke Harlesiel – Wangerooge in nur 20 Minuten zurücklegt. Die Fähren verkehren ganzjährig, sind aber von den Gezeiten im Watt abhängig und fahren daher nach einem täglich wechselnden Fahrplan. Außerdem betreibt die SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge neben den Personenfähren “Wangerooge” und  “Harlingerland” auch die beiden Frachtfähren “Harle Gatt” und “Harle Express”, die alle auf Wangerooge gebrauchten Güter wie Waren, Baumaterialien, Fahrzeuge oder Rohstoffe befördern. Die Güter werden am Anleger in Wangerooge auf die Inselbahn umgeladen.

 

 

Das Fährschiff “Wangerooge”:

 

 

Das Fährschiff “Wangerooge” (IMO 8417247, MMSI 211298680, Rufzeichen DCRL – )  ist neben der “Harlingerland” eines der beiden regelmäßig zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und Harlesiel eingesetzten Fährschiffe. Betrieben wird das Schiff im Auftrag der zur Deutschen Bahn gehörenden SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge durch die Reederei Warrings.
Die “Wangerooge” wurde 1985 unter der Baunummer 1496 auf der Husumer Schiffswerft gebaut und ersetzte ein Vorgängerschiff gleichen Namens von 1960, das ebenfalls auf der Husumer Werft gebaut wurde. Sie ist 45,3 Meter lang, 9,32 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,32 Meter. Sie hat eine Verdrängung von 355,89 Tonnen und ist mit 621 BRZ/186 NRZ vermessen. Im Sommer ist sie für 760 Passagiere zugelassen, im Winter für 480. Auf dem Vorschiff befindet sich ein Kran zum Verladen der Gepäckcontainer.
Die Motorisierung besteht aus vier  Volvo Penta TAMD 121 C Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 1.080 kW (1.468 PS) , die eine Höchstgeschwindigkeit von 11,8 Knoten (22 km/h) ermöglichen. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

 

Das Fährschiff “Harlingerland”:

 

 

Das Fahrgstschiff “Harlingerland” (IMO 7904592, MMSI 211209320, Rufzeichen DCCT –   )  wurde 1979 auf der Werft Gebr. Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Sie ist 46,47 Meter lang, 8,5 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,41 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit (Nutzlast) von 81 tdw und ist mit 477 BRZ/203 NRZ vermessen. Angetrieben wird sie durch vier Volvo Penta TMD 120 A Sechszylinder-Dieselmotoren mit einer Gesamtleistung von 820 kW (1.115 PS), die auf 2 Festpropeller wirken.  Foto: Wooge, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

 

 

Die Schnellfähre “Watt Sprinter”:

 

 

Die Schnellfähre “Watt Sprinter” (MMSI 211894940, Rufzeichen DCJN –   ) wurde 2023 gebaut und nach einigen Verzögerungen am 19. Juni 2023 in Dienst gestellt. Die Fähre hat Platz für 54 Fahrgäste und verkehrt täglich bis zu sechs Mal zwischen Harlesiel und Wangerooge. Das Schiff ist 18 Meter lang, 5,4 Meter breit und hat in voll abgeladenem Zustand einen Tiefgang von nur 0,70 Meter. Das aus Aluminium nach der EU-Fahrgastschiffsrichtlinie gefertigte Schiff kann maximal 54 Fahrgäste befördern und ist für Fahrten im Wattenmeer und bis nach Helgoland zugelassen. Die Antriebsanlage besteht aus zwei Volvo Hauptmaschinen mit jeweils 313 kW Leistung (Gesamtleistung ca. 851 PS), die auf zwei Hamilton Wasserstrahlantriebe wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 19,5 Knoten. Fotos: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

 

Die Frachtfähre “Harle Gatt”:

 

 

Die Frachtfähre “Harle Gatt”  (IMO 9212814, MMSI 211310100, Rufzeichen DCQW – ) wurde 1999 unter der Baunummer 31 auf der Werft Selah Makine ve Gemicilik Endüstri Ticaret A.S. in Istanbul (Türkei) gebaut.  Sie ist 45,65 Meter lang, 1014 Meter breit und hat einen maximalen Tiefgang von 1,8 Meter. Sie ist mit 291 BRZ/87 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 380 Tonnen. Die Fähre verfügt über 60 Spurmeter für rollende Ladung. Der Antrieb erfolgt durch zwei Volvo-Penta Dieselmotoren Typ TAMD 122 mit einer Leistung von 560 kW (ca. 761 PS), die auf zwei Festpropeller wirken. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 8 Knoten (ca. 15 km/h). Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

Die Frachtfähre “Harle Express”:

 

 

Die Frachtfähre “Harle Express”  (IMO 9895824, MMSI 211413700, Rufzeichen DCUQ – ) wurde 2021 unter der Baunummer 216 auf der GS Yard BV im holländischen Waterhuizen gebaut. Sie ersetzte die “Harle Riff”, die nach Schweden verkauft wurde. Die “Harle Express” ist 43,5 Meter lang, 10,0 Meter breit, hat eine Seitenhöhe von 2,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,79 Meter. Sie ist mit 326 BRZ/97 NRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 324 Tonnen. Die “Harle Express” wird von einem Volvo-Penta-Dieselmotor mit 866 kW Leistung angetrieben, der auf einen 4-blättrigen Festpropeller mit 1100 mm Durchmesser wirkt. Für die Stromerzeugung steht ein Dieselgenerator mit 130 kW Leistung zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Dieselgenerator mit 38 kW Leistung als Notgenerator verbaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 10 Knoten. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

Die Frachtfähre “Harle Express”, die Passagierfähre “Wangerooge” und die Schnellfähre “Watt Sprinter” im Hafen von Harlesiel. Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de

 

 

 

Availability Calendar

Add Reviews & Rate

Your email is safe with us.

Your rating for this listing :
Rating images

Claim listing: Deutsches Wattenmeer – SIW Wangerooge: Harlesiel – Wangerooge

Reply to Message

Sign In ferriesworldwide.de

For faster login or register use your social account.

[fbl_login_button redirect="" hide_if_logged="" size="large" type="continue_with" show_face="true"]
or

Account details will be confirmed via email.

Reset Your Password