Autofähre
Closed
Großbritannien – London: die Woolwich Ferry über die Themse Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 168
Die Fährverbindung Woolwich – North Woolwich über die Themse
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Themse-Querung Woolwich Ferry – Foto: Paul W, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Die Woolwich-Fähre verkehrt über den Fluss Themse in London. Sie verbindet North Woolwich im Stadtbezirk London Borough of Newham auf der Nordseite mit Woolwich im Stadtbezirk Royal Borough of Greenwich auf der Südseite. Darüber hinaus stellt sie eine Verbindung zwischen den Hauptstraßen A205 und A406 her, die zusammen die innere Ringstraße Londons bilden. Die Benutzung der Fähre ist kostenlos.
Bereits im 14. Jahrhundert verkehrte an dieser Stelle eine Fähre. Sir Joseph Bazalgette regte die Einführung eines kostenlosen Fährbetriebs an. Dieser nahm am 23. März 1889 den Betrieb auf und stand unter der Aufsicht des Metropolitan Board of Works. Heutiger Besitzer ist die Verkehrsbehörde Transport for London, die Betriebsführung übernimmt die Stadtbezirksverwaltung von Greenwich.
Der Fährbetrieb besaß drei Schiffe, die 1963 in Dundee von der Caledon Shipbuilding & Engineering Company gebaut wurden und über Voith-Schneider-Antriebe verfügten. Sie waren nach Politikern aus der Gegend benannt: Ernest Bevin, John Burns und James Newman. Die Schiffe konnten 500 Passagiere sowie Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 200 Tonnen befördern.
Diese Fähren wurden im Oktober 2018 außer Dienst gestellt und Anfang 2019 durch zwei auf der Remontowa-Werft gebauten Neubauten des Typs LMG 60-DEH ersetzt. Die “Ben Woollacott“ und die “Dame Vera Lynn” haben einen Hybridantrieb und können 45 Fahrzeuge und 150 Fahrgäste befördern.
Montags bis freitags verkehren die Fähren alle zehn Minuten von 06:10 Uhr bis 20:00 Uhr (zwei Schiffe), samstags alle 15 Minuten von 06:10 Uhr bis 20:00 Uhr (ein Schiff) und sonntags alle 15 Minuten von 11:30 Uhr bis 19:30 Uhr (ein Schiff). Für Fußgänger besteht auch die Möglichkeit, den Fluss durch den nahen Woolwich-Fußgängertunnel zu unterqueren; Kraftfahrzeuge hingegen müssen außerhalb der Betriebszeiten größere Umwege in Kauf nehmen.
Die Doppelendfähren Typ LMG 60-DEH der Woolwich Ferry:
MV “Dame Vera Lynn” – Foto: Caledonianl, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
LMG 60-DEH bezeichnet einen Schiffstyp von Doppelendfähren. Von dem Schiffstyp wurden zwei Einheiten für Transport for London gebaut die über die Themse in London verkehren. Die Fähren wurden 1918 auf der Werft Gdańska Stocznia „Remontowa“ in Danzig für Transport for London gebaut. Der Bau begann mit dem ersten Stahlschnitt am 20. April 2017, das Aufschwimmen erfolgte am 15. Mai 2018. Die Fähren wurden im Oktober 2018 abgeliefert. Sie werden auf der im Osten von London liegenden Route der Woolwich-Fähre zwischen Woolwich und North Woolwich eingesetzt. Sie ersetzten die auf der Fährverbindung seit 1963 verkehrenden Fähren “Ernest Bevin”, “John Burns” und “James Newman”, die Anfang Oktober 2018 außer Dienst gestellt und anschließend in Le Havre verschrottet wurden. In der Zeit von der Außerdienststellung der alten Fähren bis zur Aufnahme des Fährverkehrs mit den neuen Fähren Anfang 2019 wurden die Anleger auf beiden Seiten der Themse umgebaut. Der Schiffstyp wurde von LMG Marin in Bergen und Remontowa Marine Design & Consulting in Danzig entworfen. Die Baukosten beliefen sich auf rund £ 20 Mio. Betrieben wurden die Fähren bis Ende 2020 von Briggs Marine Contractor im Auftrag von Transport for London. Briggs Marine Contractor hatte den Betrieb der Fährverbindung im April 2013 übernommen. Ende 2020 übernahm Transport for London den Betrieb der Fähren.
Die beiden Fähren “Dame Vera Lynn” (IMO 9822023, MMSI 232017797, Rufzeichen MDTW9 –
) und “Ben Woollacott” (IMO 9822011, MMSI 232017796, Rufzeichen MDTW8 –
) sind 63,3 Meter lang, 18,8 Meter breit, haben eine Seitenhöhe von 5,50 Meter und einen maximalen Tiefgang von 1,80 Meter. Die Fähren verfügen über ein offenes Fahrzeugdeck mit 210 Spurmetern auf vier Fahrspuren. Sie können 45 Pkw befördern. Die maximale Achslast auf dem Fahrzeugdeck beträgt 14 t. Auf dem Deck stehen separate Bereiche für Fahrräder zur Verfügung. Die Fähren sind für 150 Passagiere zugelassen und werden von einer 8-köpfigen Besatzung gefahren. Die Zufahrt zu den Fähren erfolgt über zwei landseitige Rampen. Auf einer Seite der Fähren sind Aufbauten angebracht, auf denen sich das Steuerhaus befindet. In den Aufbauten befindet sich auch ein Aufenthaltsraum für Passagiere.
Die Schiffe sind mit einem Hybridantrieb aus dieselelektrischem Antrieb und Akkumulatoren ausgerüstet. Für die Stromerzeugung stehen zwei von Cummins-Dieselmotoren (Typ: QSK19-DM) mit je 450 kW Leistung angetriebene Generatoren zur Verfügung. Die Generatoren speisen Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit 181 kWh, von denen vier permanenterregte Gleichstrommaschinen versorgt werden. Diese treiben jeweils eine Propellergondel mit 300 kW Leistung an (Gesamtleistung 1.632 PS), von denen je zwei an den beiden Enden der Fähren angebracht sind. Im Normalbetrieb wird der Strombedarf der Elektromotoren von einem Dieselgenerator bereitgestellt, der mit konstanter Leistung betrieben wird. Wird mehr elektrische Energie benötigt, werden diese von den Akkumulatoren bereitgestellt. Bei geringem Leistungsbedarf der Antriebsmotoren werden die Akkumulatoren vom Generator geladen. Die Dieselmotoren sind mit SCR-Katalysatoren zur Reduktion von Stickoxiden und Dieselrußpartikelfiltern ausgerüstet.
Die Schiffe sind mit einem elektromagnetischen, automatischen Festmachersystem ausgerüstet. Das System hält die Fähren am Anleger, so dass die Elektromotoren für den Antrieb der Propellergondeln für die Zeit abgeschaltet werden können. Die Dienstgeschwindigkeit beträgt 8,5 Knoten (ca. 16 km/h).
MV “Ben Woollaott” – Foto: Leutha, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Blick von der Woolwich Ferry auf London´s business district – Foto: Cityswift – Ireland, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons