Autofähre
Closed
Elbe: Elbfähre Aken – Steutz Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 79
Die Elbfähre Aken – Steutz
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Bei Stromkilometer 274,9 quert die Gierseilfähre “Aken” die Elbe im Zuge der Bundesstraße B 187 a zwischen Aken (Elbe) und Steutz. Der Elberadweg führt von Aken direkt über die Fähre in das Biosphärenreservat Steckby-Löddritzer Forst.
Die Besonderheit der Fähre Aken (Elbe) liegt in dem umweltfreundlichen Antrieb, der Gierseiltechnik. Dabei wird die Strömung der Elbe genutzt. Ein durch Anker befestigtes Halteseil ist mit zwei Führungsseilen verbunden. Die Führungsseile werden durch Winden in ihrer Länge verstellt. Der dadurch veränderte Anstellwinkel der Fähre bewirkt, dass der Druck der Strömung die Fähre zum anderen Ufer bewegt. Bei ungünstigem Wind oder Wasserstand wird die Fähre beim Anladen durch Motorkraft unterstützt.
Der Fährbetrieb kann bis zu einem Wasserpegel von zirka 4,20 m aufrechterhalten werden. Bei Hochwasser und Eisgang stellt die Fähre ihre Beförderung ein.
Die Elbe bei Aken – Foto: Ein Dahmer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
In Aken wurde 1355 erstmals eine Fähre urkundlich erwähnt. Um einen Warenaustausch zwischen beiden Elbufern zu ermöglichen, musste die Elbe überquert werden. Die kürzeste Verbindung von Zerbst nach Bernburg und Köthen führte über Aken. Von Anfang an wurde die Fähre nicht nur für den Personentransport, sondern vorwiegend auch für den Lastentransport genutzt.
1878 wandelte man beim Neubau der Fähre die sogenannte Schrickfähre in eine Gierfähre um. Wurde vorher gestakt und gerudert, so hing nun die Fähre an einem starken Seil, dem Giertau, das stromaufwärts verankert ist und um einen Befestigungspunkt pendelt. Durch Schrägstellung drückt der Strom die Fähre auf die jeweils andere Seite. Weitere Neubauten erfolgten 1901, 1925, 1975 und 1997.
Betreiber der Elbfähre “Aken” ist der Eigenbetrieb Stadtwerke Aken (Elbe).
Die Fähre ist im Sommerhalbjahr vom 1.April bis zum 30 September werktags von 5:30 bis 20:00 Uhr in Betrieb, samstags von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr und sonntags von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Im Winterhalbjahr fährt die “Aken” werktags bis 19:00 Uhr, am Wochenende bis 18:00 Uhr!
Die Fähre “Aken” (ENI 04810060, MMSI 211775550, Rufzeichen DC8689 –
) wurde 1997 unter der Baunummer 016 auf der Schiffswerft Georg Plate in Aken gebaut und am 28.05.1997 auf der Verbindung Aken – Steutz in Dienst gestellt. Sie zählt zu den modernsten Fähren auf der Elbe. Die “Aken” hat eine Länge über Klappen von 34,50 Meter, eine Breite von 10,10 Meter und einen Tiefgang von 0,75 Meter. Die Fähre hat eine Tragfähigkeit von 42 Tonnen und kann auf dem 132 m² großen Autodeck 12 PKW befördern. Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de
Foto: Ulrich Repp, ferriesworldwide.de