Autofähre
Closed
Elbe – Sachsen-Anhalt: Ferchland – Grieben Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 19
Die Elbfähre Ferchland – Grieben in Sachsen-Anhalt
Fotos zum Vergrößern anclicken
Die Fährstelle Ferchland – Grieben im Dezember 2024, vom Ostufer aus gesehen – Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Ferchland ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt und liegt am Ostufer der Elbe. Eine Autofähre verbindet bei Stromkilometer 375 Ferchland mit Grieben am Westufer der Elbe.
Der Fährverkehr an dieser Stelle wurde erstmals im Jahr 1722 urkundlich erwähnt. Damals war sie eine sogenannte Schrickfähre, weil das Boot mit Menschenkraft geschrickt, das heißt mit Staken über die Elbe bewegt wurde. Um 1890 verwendete man eine Gierfähre, die jedoch mit ihrem Seil die Fahrrinne blockierte und deshalb wieder abgeschafft wurde. Große Arbeitserleichterung brachte im Jahr 1925 die Einführung einer Motorfähre, bis diese 1945 infolge von Kriegsereignissen versenkt wurde. Ab 1946 konnte der Fährbetrieb dann wenigstens für Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer mit einem Nachen mit Hilfsmotor wieder aufgenommen werden, wurde 1955 jedoch wieder aufgegeben.
Die Fähre verkehrt im Sommerhalbjahr von 5:30 – 19:20 Uhr, im Winterhalbjahr von 5:30 Uhr bis 18:20 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen beginnt der Fährbetrieb erst um 8:30 Uhr.
Die Fähre “Ferchland” (ENI 04810760, MMSI 211755140, Rufzeichen DA5434 –
) wurde 1998 bei der Deutsche Binnenwerften GmbH, Werft Tangermünde, gebaut und am 4. April 1998 in Dienst gestellt. Die Länge über Klappen beträgt 29,0 Meter, die Rumpflänge 20 Meter, die Breite 9,30, die Seitenhöhe 1,10/1,25 Meter und der maximale Tiefgang in abgeladenem Zustand 0,60 Meter. Sie hat eine Tragfähigkeit von 25 Tonnen und kann maximal 8 PKW transportieren. Sie ist mit zwei MAN-Dieselmotoren Typ D 2866 E mit jeweils 117 kW Leistung (ca. 159 PS) ausgestattet und wird von zwei Schottel Pumpjet Typ SPJ 57 T angetrieben.
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de
Foto: Ulrich Repp, www.ferriesworldwide.de