Autofähre
Closed
Elbe: Westerhüsen – Randau Verified - Hosted By Administrator
Add Review
Viewed - 56
Die Elbfähre Westerhüsen – Randau
Fotos zum Vergrößern anclicken
Foto: Olaf Meister, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Westerhüsen ist ein Stadtteil von Magdeburg und liegt im Süden der Stadt bei Stromkilometer 318. Eine Gierseilfähre verbindet Westerhüsen mit Randau-Calenberg am Ostufer der Elbe. In Randau befindet sich die Touristenattraktion “Steinzeitdorf Randau”. Die Fähre wird von der Weißen Flotte Magdeburg betrieben und verkehrt von Ende März bis Ende Oktober Dienstags bis Sonntags von 10:00 – 18:00 Uhr. (Mittagspause: 12:30 – 13:00 Uhr), Montag ist Ruhetag.
Die Bauart als Gierfähre führt dazu, dass die Fähre ohne Motor auskommt. Sie ist mittels eines Seils etwas stromauf fest im Untergrund verankert. Je nach Stellung des Schiffs wird die Fähre von der Strömung zum rechten oder linken Ufer getrieben. Die Fähre ist auch für den Transport von Kraftwagen geeignet. Da sich auf der Randauer Seite aber nur unbefestigte Feldwege befinden, findet kein nennenswerter Kraftfahrzeugverkehr über die Fähre statt. Die Fähre wird vor allem von Radfahrern und Wanderern genutzt. An der Fähre vorbei führt der Elberadweg als Fernradweg.
Die Gierseilfähre “Westerhüsen” (ENI 04808510, MMSI 211765550, Rufzeichen DA5016 –
) wurde 1933 auf der Schiffswerft Magdeburg gebaut und 1953/54 auf der Werft Aken umfassend renoviert. Bis heute dient sie vor allem als Wirtschaftsfähre. Sie ist 27,42 Meter lang, 7,73 Meter breit und hat einen Tiefgang von 0,52 Meter. Die Tragfähigkeit beträgt 8 Tonnen, die Transportkapazität 4 PKW. Die Fähre ist für 45 Passagiere zugelassen.
Foto: Olaf2, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons